

Grüne Städte und Regionen
Fenna Tinnefeld, Annika Stremmer
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit ihren Gästen über grüne Stadtentwicklung, über Gebäude und Landschaftsarchitektur, über Gärten, Landwirtschaft, grüne Fassaden und Dächer, Tauben und Insekten und über Sonne, Regen und den Klimawandel. Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Episodes
Mentioned books

Oct 7, 2025 • 47min
16 – Die Klimakrise spüren: Stresstest auf der Biennale 2025
Nicola Borgmann, Kuratorin der Architekturgalerie München und verantwortlich für die Ausstellung „Stresstest“ auf der Biennale 2025, diskutiert die Herausforderungen der Klimakrise in Städten. Sie erklärt, wie körperliche Erfahrung von Hitze Menschen zum Handeln motivieren kann. Thomas Auer, Klimaingenieur bei TransSolar, hebt hervor, wie Komfortansprüche in Deutschland globale soziale Ungleichheiten verschärfen. Beide betonen die Wichtigkeit von grünen Flächen und nachhaltiger Architektur für lebendige, zukunftsfähige Städte.

Jun 6, 2025 • 42min
15 – Was kostet der Klimawandel?
Oliver Lühr ist ein Experte der Prognos AG, der sich mit den ökonomischen Folgen des Klimawandels beschäftigt. Im Gespräch betont er die enormen Kosten, die Hitzetage in der Metropole Ruhr verursachen könnten – bis zu 591 Millionen Euro jährlich. Lühr diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Klimaanpassungswirtschaft. Zudem wird die Bedeutung einer effektiven Wissenschaftskommunikation hervorgehoben, um politische Entscheidungen zu beeinflussen. Wie können Städte diese Entwicklungen meistern? Eine spannende Analyse!

Mar 28, 2025 • 44min
14 – Let's Talk Landscape: Eine Sprache für alle?
Wie lässt sich Landschaftsarchitektur verständlich vermitteln? Für die Folge 14 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ haben Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer in Berlin mit Claus Herrmann und Luisa Balz vom Podcast „Let’s Talk Landscape“ gesprochen. Warum ist es auch in der Landschaftsarchitektur so wichtig, gestalterische Themen und Erfahrungen zu kommunizieren und verschiedene Menschen für diese zu begeistern? Welche Möglichkeiten bietet dafür ein Podcast? Und inwiefern kann dieser zum klimagerechten Handeln motivieren?
Claus Herrmann und Luisa Balz haben mit ihrem Podcast „Let’s Talk Landscape“ mehr als 80 Folgen zu Themen der Landschaftsarchitektur veröffentlicht und haben vielfältige Erfahrung in der Vermittlung von Themen in die Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit.
Weitere Informationen
Podcast Let‘s Talk Landscape
Instagram Hoch C
Der Podcast Grüne Städte und Regionen
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt.
Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
**Produktion **
Perspektive Medienproduktion GmbH

Jan 17, 2025 • 42min
13 – Grüne Städte = gesunde Menschen?
Heike Köckler, Raumplanerin und Professorin an der Hochschule Bochum, beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Stadtgestaltung und Gesundheit. Sie erklärt, wie Begrünung und eine kluge Planung städtische Räume gesünder machen können, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Prof. Köckler thematisiert umweltbezogene Gerechtigkeit und die ungleiche Verteilung von Umweltbelastungen, sowie die Notwendigkeit von Hitzeaktionsplänen. Auch die Rolle der aktiven Mobilität und interdisziplinärer Ansätze für mehr Lebensqualität in Städten wird spannend diskutiert.

5 snips
Nov 14, 2024 • 47min
12 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (2/2)
Stefan Werrer, Architekt und Professor für Städtebau an der FH Aachen, spricht über die Herausforderungen und Chancen von Gewerbegebieten. Er erläutert, wie diese Flächen in das urbane Gefüge integriert werden können und welche Rolle sie im Klimawandel spielen. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Werrer der Nutzungsmischung und den damit verbundenen sozialen sowie ökologischen Aspekten der Stadtplanung. Außerdem wird die Balance zwischen gewerblichen und wohnlichen Nutzungsmöglichkeiten thematisiert, um die Lebensqualität in diesen Gebieten zu verbessern.

5 snips
Oct 31, 2024 • 41min
11 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (1/2)
Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Duisburg Business and Innovation GmbH, diskutiert die Zukunft von Gewerbegebieten in Städten. Er erklärt, welche Anforderungen diese Flächen an moderne Bedürfnisse anpassen müssen. Außerdem geht es um die Chancen der Flächenrevitalisierung im Kontext des Klimawandels. Themen wie die Umnutzung ehemaliger Industriebrachen und die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Stadtplanung und Wirtschaftsförderung werden ebenfalls beleuchtet. Ein spannender Einblick in die Transformation urbaner Räume!

Sep 6, 2024 • 42min
10 – Eine feministische Stadt für alle
Anouchka Strunden, Urbanistin und Mitgestalterin des Stadtführers „die Stadtführer*in“, diskutiert die Bedeutung feministischer Stadtplanung. Sie beleuchtet, wie Genderperspektiven Städte gerechter und zugänglicher machen können. Spannende Themen wie die Herausforderungen in der Planung, die Rolle von Sorgearbeit und die Notwendigkeit einer inklusiven Stadtgestaltung werden angesprochen. Zudem werden erfolgreiche Beispiele aus Städten wie Barcelona und Paris vorgestellt, die zeigen, wie feministische Ansätze lebendige und gerechte urbane Räume schaffen können.

Jul 12, 2024 • 42min
09 – Hochwasser: Wiederaufbau und Neuausrichtung an der Ahr
Ein Besuch im Fluthilfecamp
In dieser Folge ist Baukultur NRW drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal unterwegs und besucht das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sprechen mit Laura Haverkamp (Deutsche Stiftung Denkmalschutz), Fritz Vennemann (Architekt) und Joana Koslowski (aktive Freiwillige) über die aktuelle Situation im Ahrtal sowie die Herausforderungen der Bau- und Restaurationsarbeiten und der klimaresilienten Neuausrichtung. Inwiefern können wir uns auf Starkregenereignisse vorbereiten? Lässt sich dabei auch historische Bausubstanz schützen? Und was bedeutet Wiederaufbau im Kontext der Klimakrise?
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Weitere Infos
Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Instagram Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fluthilfecamp der Jugendbauhütten
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste
Verein Historisches Ahrtal
Instagram Historisches Ahrtal

May 22, 2024 • 39min
08 – Forschen und Planen fürs Klima
In dieser Folge sind Eva Rademacher, Forscherin für grüne Infrastrukturen, und Chiara Iodice, Expertin für urbane Landwirtschaft, zu Gast. Sie diskutieren, wie grün-blaue Infrastrukturen das Stadtklima verbessern und die mentale Gesundheit fördern können. Besonders im Kontext der Corona-Pandemie beleuchten sie die Bedeutung von Grünflächen. Herausforderungen bei Renaturierungsprojekten und der Einfluss von Ökosystemleistungen auf die Stadtplanung werden ebenfalls thematisiert. Zudem betonen sie die Notwendigkeit aktiver Bürgerbeteiligung für klimaresiliente Städte.

Mar 20, 2024 • 38min
07 – Spazieren und wahrnehmen
Auf der Suche nach poetischen Orten
In dieser Folge sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit Boris Sieverts vom Büro für Städtereisen und Peter Köddermann von Baukultur NRW über die Potenziale des Spazierens, über Überraschungen unterwegs und unsere Wahrnehmung. Außerdem geht es darum, wie das physische und analoge Durchstreifen unserer Stadtlandschaften dazu beiträgt, uns wieder enger mit unserer unmittelbaren Umgebung zu verbinden, genau hinzuschauen und so die Umwelt wieder bewusster wahrzunehmen. Auf geht‘s!
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Website vom