

Grüne Städte und Regionen
Fenna Tinnefeld, Annika Stremmer
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit ihren Gästen über grüne Stadtentwicklung, über Gebäude und Landschaftsarchitektur, über Gärten, Landwirtschaft, grüne Fassaden und Dächer, Tauben und Insekten und über Sonne, Regen und den Klimawandel. Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Episodes
Mentioned books

9 snips
Nov 10, 2023 • 36min
06 – Es ist noch nicht zu spät!
Guido Halbig, Leiter der Niederlassung Essen des Deutschen Wetterdienstes, steht im Fokus des Gesprächs. Er spricht leidenschaftlich über die Dringlichkeit des Klimawandels und die Rolle der Baukultur bei der Anpassung an neue Herausforderungen. Halbig nutzt das Bild eines Wasserglases, um CO2-Emissionen zu veranschaulichen. Zudem betont er, wie wichtig es ist, Hoffnung und Handlungswillen zu fördern, um gemeinsam positive Veränderungen herbeizuführen. Erfolgreiche Projekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, wie städtische Räume klimafreundlich gestaltet werden können.

Oct 18, 2023 • 39min
05 – Streiten für die Landschaft!
Kathrin Volk und Sebastian Sowa fordern mehr Diskussionen in der Planung
In der fünften Episode unseres Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ widmen sich Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht dem Diskurs über die Lehre sowie den Alltag der planenden Disziplinen.
Kathrin Volk und Sebastian Sowa sprechen sich mit Leidenschaft und Engagement für eine lebendigere, kritischere und konstruktivere Diskussion über die Prioritäten und Auswirkungen von Planungen und Gestaltungen aus. Ob in der Lehre, im Alltag oder in Wettbewerben, es geht um Verantwortung, Kritikfähigkeit und Begeisterung. Streiten lohnt sich.
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH

Sep 5, 2023 • 35min
04 – Auf zu neuen Ufern!
Die Renaturierung der Sieg - im Gespräch mit Henrik Schumann
In der vierten Episode unseres Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ widmen sich Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht der Transformation der Innenstadt von Siegen durch die Freilegung und Renaturierung der Sieg. Eine Maßnahme, die sowohl die Aufenthaltsqualität steigern, als auch Städte gegen Hochwasser und Starkregenereignisse wappnen kann. Wie so etwas Realität werden kann und wie die Umgestaltung sich Siegen nach zehn Jahren bewährt hat, erfahrt ihr beim Reinhören ins Gespräch mit Henrik Schumann, Stadtbaurat der Stadt Siegen!
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Weitere Informationen:
Blogbeitrag zur Offenlegung der Sieg
Projektbeschreibung Siegens neue Ufer

Aug 7, 2023 • 39min
03 – Interdisziplinär und partizipativ zum nachhaltigen Outdoor-Wohnzimmer
Lutz Zangenberg und Sebastian Zorn sind die Geschäftsführer von Förder Landschaftsarchitekten in Essen, die sich für nachhaltige öffentliche Räume einsetzen. Sie diskutieren die Bedeutung von Bürgerbeteiligung bei der Stadtplanung und wie interdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Lösungen fördert. Außerdem wird die Verantwortung der Landschaftsarchitekten hervorgehoben, umweltfreundliche Materialien zu nutzen. Sie betonen die Rolle von klimagerechten Planungskonzepten wie der Schwammstadt, um städtische Resilienz zu verbessern.

Jul 7, 2023 • 46min
02 – Wie eine Landesgartenschau die Stadt umkrempelt
Zwischen Weserscholle, Remtergarten und Wallanlage in Höxter
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH
Weitere Informationen in unserem Blogbeitrag
https://www.landesgartenschau-hoexter.de/

May 30, 2023 • 38min
01 – Stadt als Gemeinschaftsgarten?
Florian Hübner, Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter von Schwerte, und Jonas Runte, Sozialwissenschaftler bei den Urbanisten, diskutieren den Einfluss von Urban Gardening auf Klimaschutz. Sie beleuchten, wie Bürger aktiv an der Gestaltung urbaner Grünflächen teilnehmen können. Dabei geht es um innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel, die Rolle von Gemeinschaftsgärten und die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen. Inspirierende Projekte zeigen, wie wir zusammen grünere, resilientere Städte schaffen können.

May 30, 2023 • 6min
00 – Einführung: Warum „Grüne Städte und Regionen“?
Worum geht es im Podcast Grüne Städte und Regionen?
In der Einführungsfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW erfahrt ihr, worum es im Podcast geht und was die Idee dahinter ist. Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH