Florian Hübner, Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter von Schwerte, und Jonas Runte, Sozialwissenschaftler bei den Urbanisten, diskutieren den Einfluss von Urban Gardening auf Klimaschutz. Sie beleuchten, wie Bürger aktiv an der Gestaltung urbaner Grünflächen teilnehmen können. Dabei geht es um innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel, die Rolle von Gemeinschaftsgärten und die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen. Inspirierende Projekte zeigen, wie wir zusammen grünere, resilientere Städte schaffen können.
37:40
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Klimawandel Durchdringt Stadtplanung
Der Klimawandel hat Stadtplanung und Verwaltung dauerhaft durchdrungen und macht Themen wie Hitzebelastung und Verdunstung zentral.
Schwerte setzt deshalb Dachbegrünung, Retentionsräume und Förderprogramme als planungsrelevante Maßnahmen ein.
volunteer_activism ADVICE
Förderprogramme Und Verwaltungskapazität Nutzen
Setzt Förderprogramme und Bebauungsplanauflagen, um private und öffentliche Klimaanpassung zu fördern.
Nutzt städtische Stellen wie Klimaschutzbeauftragte, um Querschnittsthemen zu koordinieren.
insights INSIGHT
Beteiligung Als Kern Der Urbanisten
Beteiligung und Mitgestaltung sind Kernaufgaben der Urbanisten und verbinden Bürger mit grüner Infrastruktur.
Urban Gardening, Gemeinschaftsgärten und nature-based Lösungen gehören zu ihrem Praxisfeld.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wie können Bürger*innen für ihre Städte gärtnern? Ein Besuch in Schwerte.
Mit Florian Hübner von der Stadt Schwerte und Jonas Runte von den Urbanisten sprechen wir in dieser Folge über Gärten, Klimawandel und Partizipation. Wir möchten wissen, wie eine Stadt und ihre Bürger*innen für die Zukunft und das Klima, gärtnern können. Florian Hübner ist Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter bei der Stadt Schwerte und kümmert sich vonseiten der Stadtverwaltung um alle Themen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung – und damit um ein vielseitiges Zukunftsthema. Jonas Runte ist Sozialwissenschaftler, initiiert bei dem gemeinnützigen Verein die Urbanisten Beteiligungsformate unterschiedlichster Art und befasst sich mit der gemeinschaftlichen Gestaltung von urbanem Raum und mit Urban Gardening.
Der Podcast
Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld mit ihren Gästen über Grünflächen und Gewässer, über Landschaftsarchitektur, grüne Fassaden und Dächer und über Teilhabe und Gerechtigkeit in der Stadt. Was braucht die Stadtlandschaft, damit wir trotz des Klimawandels langfristig gesund in ihr leben können? Was können wir tun, um uns und unsere Freiräume an den Klimawandel anzupassen? Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten. Der Podcast ist Teil des Fokusthemas Grüne Städte und Regionen.
Wie gefällt Ihnen die Folge und der Podcast? Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld freuen sich über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@baukultur.nrw.