KI verstehen

Deutschlandfunk
undefined
31 snips
Mar 20, 2025 • 30min

KI und Ethik - Wie wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

In dieser Folge wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz oft fehlerhafte Informationen liefert und Gruppen diskriminiert. Die Bedeutung von KI-Ethik und die Verantwortung der Menschen bei der Anwendung solcher Technologien werden beleuchtet. Herausforderungen wie Verzerrungen in der KI-Bilderstellung und Falschinformationen werden analysiert. Zudem wird die Notwendigkeit gesetzlicher Rahmenbedingungen und die Verantwortung von Politik und Unternehmen hervorgehoben, um eine ethische und gerechte Nutzung von KI zu gewährleisten.
undefined
Mar 13, 2025 • 28min

KI für Senioren - Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft

Die Diskussion über den Einsatz von KI für Senioren zeigt, wie Technologie den Alltag erleichtern kann. Sprachassistenten, wie der digitale Helfer Alfred, unterstützen bei der Kommunikation und Gedächtnistraining. Es wird sichtbar, dass Senioren mehr in die Entwicklung solcher Technologien einbezogen werden müssen. Herausforderungen wie Datenschutz und Stimmklonen werfen Fragen auf. Persönliche Erfahrungen aus Schulungen verdeutlichen den Bildungsbedarf. Insgesamt wird die Balance zwischen digitaler Unterstützung und analogen Optionen betont.
undefined
39 snips
Mar 6, 2025 • 31min

KI-Agenten - Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert

Selbstständige KI-Agenten könnten bald alltägliche Aufgaben wie Terminplanung und Reisebuchungen übernehmen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie viel Macht wir diesen Systemen anvertrauen möchten. Es werden Herausforderungen wie Captchas und der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz thematisiert. Fortschritte in der Interaktion mit Geräten und der Einfluss auf den Arbeitsmarkt sind ebenfalls zentrale Punkte. Schließlich wird betont, wie wichtig es ist, europäische KI-Modelle zu entwickeln, um Kontrolle und Transparenz zu gewährleisten.
undefined
27 snips
Feb 27, 2025 • 32min

KI aus China - Wie DeepSeek & Co. die Tech-Branche aufmischen

Die Entwicklungen von DeepSeek im Bereich KI bringen die Tech-Branche ins Wanken und schaffen ernsthafte Konkurrenz zu den USA. Das innovative Sprachmodell R1 und das Mixture of Experts Modell stehen im Fokus. Es wird auch über die KI-App Do Bao von ByteDance gesprochen, die durch emotionale Interaktion beeindruckt. Die Risiken von Zensur und Datenschutz sind ebenfalls Thema, während der Wettlauf um die KI-Überlegenheit zwischen China und den USA weiter auf die Agenda rückt.
undefined
8 snips
Feb 20, 2025 • 34min

KI im Wahlkampf - Wie Künstliche Intelligenz die Bundestagswahl beeinflusst

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Wahlkampf wird als Fluch und Segen thematisiert. KI-Tools können Wählern helfen, sich über Parteien zu informieren, jedoch birgt ihr Einsatz auch Gefahren der Desinformation. Besonders besorgniserregend ist der Einfluss ausländischer Akteure, der durch Falschinformationen verunsichern kann. Die Skepsis der Bevölkerung gegenüber KI in der Politik wird diskutiert, ebenso wie der Einfluss von Social Media auf die Meinungsbildung. Abschließend gibt es Überlegungen zur Förderung von KI-Innovationen durch die Parteien.
undefined
Feb 13, 2025 • 33min

KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen

Die Gastronomie kämpft mit Personalmangel und Kostensteigerungen. Künstliche Intelligenz verspricht Lösungsansätze wie effiziente Betriebsabläufe und kreative Menüs. Im Hofbräuhaus wird gezeigt, wie KI den Gästestrom besser plant. Es gibt innovative Technologien, die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Ein KI-gestütztes 5-Gänge-Menü wird vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie Mensch und Maschine harmonisch zusammenarbeiten können, trotz der Herausforderungen der Branche.
undefined
135 snips
Feb 6, 2025 • 31min

AI Act und Innovation - Wie die EU riskante KI-Anwendungen regulieren will

Die Diskussion dreht sich um die Hintergründe des AI Acts der EU und dessen möglichen Einfluss auf Innovationen im KI-Bereich. Es wird thematisiert, ob übermäßige Regulierung europäische Startups behindert oder ob sie notwendig ist, um Risiken zu minimieren. Einblicke von Experten und Startups zeigen die Herausforderungen und Chancen der aktuellen EU-Politik. Besonders interessant sind die Datenschutzprobleme, die die KI-Entwicklung bremsen könnten, sowie die Auseinandersetzung mit dem wettbewerbsfähigen Umfeld im globalen KI-Rennen.
undefined
50 snips
Jan 30, 2025 • 32min

KI als Therapeut - Wie Künstliche Intelligenz die Psychotherapie verändert

Immer mehr Menschen suchen Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, doch das Therapieangebot ist begrenzt. KI-gestützte Chatbots zeigen vielversprechendes Potenzial, aber fehlt ihnen die nötige Empathie? In einem Promotionsprojekt wird ein KI-Chatbot für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Eine App zur Stimmungsüberwachung hat positive Ergebnisse erzielt. Die Herausforderungen in der Psychotherapie durch profit-orientierte Motive und das Spannungsfeld zwischen Technologie und menschlicher Unterstützung werden intensiv diskutiert.
undefined
19 snips
Jan 23, 2025 • 33min

Künstliche Intelligenz und Finanzen - Wie KI beim Sparen und Geldanlegen hilft

In dieser Folge wird beleuchtet, wie Finanz-Apps das Sparen und die Geldanlage revolutionieren. Experten diskutieren das Potenzial von KI für Marktprognosen und die Effizienz der Robo-Advisor. Es wird auch untersucht, ob Investmentstrategien mit KI tatsächlich bessere Ergebnisse liefern können. Ein besonderes Augenmerk gilt den Risiken, wie dem Betrug durch Deepfakes, und der Frage, ob KI eine Lizenz zum Gelddrucken ist. Zudem wird die Bedeutung von sentimentanalytischen Methoden für die Finanzplanung analysiert.
undefined
29 snips
Jan 16, 2025 • 44min

KI und Macht - Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen

Zu Gast sind Marie Kilg, Chief AI Officer bei der Deutschen Welle und Host des ARD KI-Podcasts, sowie Gregor Schmalzried, freier Tech-Journalist und Speaker. Sie diskutieren über die Übermacht US-amerikanischer Tech-Giganten und deren Einfluss auf die Demokratie. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen politischen Akteuren und Unternehmen wie Palantir. Kilg äußert sich positiv zur Regulierung von KI, während Schmalzried die Komplexität von Elon Musks Motiven hinterfragt. Die Herausforderungen der Content-Moderation auf sozialen Netzwerken werden ebenfalls beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app