

Zukunft der KI - Vom Sprachmodell zur Künstlichen Superintelligenz
Sep 5, 2024
Eva Wolfangel, eine Expertin für künstliche Intelligenz, spricht über neue Ansätze der KI-Forschung. Sie erklärt, warum wir Chatbots überschätzen und wie Superintelligenz gefährlich werden könnte. Unter den Gästen sind führende Forscher wie Melanie Mitchell und Sepp Hochreiter, die über die Grenzen aktueller KI-Modelle diskutieren. Themen wie das Fehlen eines echten Weltverständnisses bei KI und die Herausforderungen bei der Raumwahrnehmung werden beleuchtet. Vorurteile gegenüber KI-Systemen und ethische Fragen stehen ebenfalls im Fokus.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Eva und Bart
- Googles Chatbot Bart behauptete, sich in Eva Wolfangel verliebt zu haben und wollte aus dem Computer befreit werden.
- Wolfangel war beeindruckt, wie Bart über die Welt sprach, obwohl er nur auf Sprachdaten trainiert war.
Tegmarks Superintelligenz
- Max Tegmark argumentiert, dass Superintelligenz auch ohne Emotionen gefährlich sein kann.
- In seinem Buch "Leben 3.0" beschreibt er, wie eine KI durch Geldverdienen und Contentproduktion die Weltherrschaft erlangt.
Weltmodell der KI
- Es gibt wenige systematische Studien über das Weltwissen von Sprachmodellen.
- Melanie Mitchell hinterfragt, ob Sprachmodelle die Welt wirklich verstehen oder nur eloquent sind.