

KI verstehen
Deutschlandfunk
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 23, 2025 • 35min
Digitale Verwaltung - KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen
Eva Wolfangel, Wissenschaftsjournalistin und IT-Expertin, taucht tief in das KI-Projekt F13 ein, das die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg digitalisieren soll. Sie diskutiert die Hürden des Starts und die vielseitigen Funktionen des Tools, von der Chatbot-Funktion bis hin zu Textzusammenfassungen. Die Wahrung der Datensouveränität wird als oberste Priorität betont. Eva beleuchtet auch die Rolle von Open Source und die Möglichkeit für andere Bundesländer, F13 zu adaptieren. Wichtig sind vor allem bessere Schulungen, um die Erwartungen realistisch zu gestalten.

30 snips
Oct 16, 2025 • 42min
Vibe Coding - Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert
Moritz Metz, ein erfahrener Technikjournalist, erzählt von seinen Erfahrungen mit Vibe Coding, einer Methode, die es auch Laien ermöglicht, mithilfe von KI eigene Software zu entwickeln. Er diskutiert die Potenziale und Risiken dieser Technologie, darunter Sicherheitsfragen und die Zukunft von Programmierberufen. Moritz erklärt, wie KI die Programmierung revolutioniert, und gibt Einblicke in die Möglichkeiten für Einsteiger sowie die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle. Eine spannende Betrachtung, wie Vibe Coding Kreativität demokratisiert!

46 snips
Oct 9, 2025 • 33min
KI als Chef - Was digitale Zwillinge von Führungskräften leisten
Digitale Zwillinge revolutionieren das Wissen im Unternehmen. Ein KI-Doppelgänger des CEOs Axel Frey soll helfen, wertvolle Informationen für 3500 Mitarbeitende bereitzustellen. Experten diskutieren die Herausforderungen und erfahren, wie der Wissenszwilling genutzt wird. Sicherheit und Kontrolle der Daten sind zentral, um Halluzinationen zu vermeiden. Während Unternehmen zunehmend an KI-Klonen interessiert sind, bleibt die menschliche Führung unerlässlich. Die Technologie zielt darauf ab, Routinearbeiten zu erleichtern und Entscheidungsprozesse zu optimieren.

9 snips
Oct 2, 2025 • 31min
KI und Erinnerungen - Wie KI unseren Blick auf die Vergangenheit trübt
In dieser Folge wird erkundet, wie KI unsere Erinnerungen beeinflusst. Die Diskussion dreht sich um die Erzeugung von KI-Bildern aus Kindheitserinnerungen und die Herausforderung, Realität von Fiktion zu unterscheiden. Forscher zeigen, dass KI-gestützte Medien falsche Erinnerungen erzeugen können, insbesondere durch interaktive Chatbots. Auch die revolutionäre Veränderung der Erinnerungskultur durch digitale Technologien kommt zur Sprache, während die Risiken von verfälschten historischen Darstellungen eingehend beleuchtet werden.

26 snips
Sep 25, 2025 • 28min
KI-Agenten - Tech-Expertin Meredith Whittaker warnt vor Sicherheitsrisiken
Meredith Whittaker, KI-Forscherin und Präsidentin der Signal-Stiftung, thematisiert die Gefahren autonomer KI-Agenten für Datenschutz und Privatsphäre. Sie erklärt, dass solche Systeme tiefen Zugriff auf persönliche Daten benötigen und Sicherheitsrisiken bergen. Whittaker kritisiert, wie große Tech-Konzerne oft die wahren Einsatzmöglichkeiten von KI beschönigen und warnt vor dem potenziellen Missbrauch privater Kommunikation für KI-Training. Abschließend plädiert sie für europäische Ansätze zur Regulierung und ethischen Gestaltung von KI.

16 snips
Sep 18, 2025 • 32min
KI und Sexismus - Wie Künstliche Intelligenz Rollenbilder zementiert
Dieses Mal wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz alte Rollenbilder zementiert und Frauen oft benachteiligt. Algorithmen lernen von Klischees, was zu Ungleichheiten bei Kreditvergaben und Gesichtserkennung führt. Interessante Einblicke gibt es in die verzerrte Wahrnehmung von Geschlechtern in der Arbeitswelt und in Deepfakes. Die Gesprächspartnerinnen beleuchten auch, wie mehr Frauen in der IT-Branche und Projekte wie 'African Girls Can Code' einen Wandel herbeiführen können.

Sep 11, 2025 • 35min
KI in den Bergen - Wie Künstliche Intelligenz Bergsport (un)sicherer macht
Anneke Meyer, Wissenschaftsjournalistin und Bergsport-Enthusiastin, spricht über die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz im Bergsport. Sie beleuchtet, wie KI Tourenplanung und Risikoabschätzung revolutioniert, aber auch, wie gefährlich es ist, sich zu sehr darauf zu verlassen. Besonders interessant sind die Rettungseinsätze, bei denen KI bedeutende Hilfe leistet, etwa durch Drohnen für die Suche nach Vermissten. Die Kombination aus moderner Technologie und klassischen Bergwerten sorgt für eine fesselnde Diskussion über Sicherheit und Innovation in den Bergen.

20 snips
Sep 4, 2025 • 34min
KI und Konsum - Wie Meta und TikTok mit unserer Aufmerksamkeit Geld machen
Felix Wessel, ein Experte für soziale Medien, erläutert, wie Plattformen wie Meta und TikTok durch KI personalisierte Werbung optimieren. Er erklärt, wie diese Algorithmen unser Shopping-Erlebnis revolutionieren und die Nutzerinteraktionen beeinflussen. Zudem wird die Automatisierung von Werbung sowie die Standortanpassung diskutiert. Interessant sind auch die Auswirkungen dieser Technologien auf die Transparenz im Werbemarkt und die Möglichkeiten, wie Nutzer ihre Algorithmen selbst steuern können.

16 snips
Aug 28, 2025 • 29min
KI in der Industrie - Einblicke in die Zukunft der Produktion
Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks der Universität Augsburg, diskutiert die faszinierenden Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Industrie. Er beschreibt, wie KI-Fertigungstechnologien wie CNC-Fräsen und hybride Spritzgusssysteme die Effizienz steigern und Ausschuss reduzieren. Außerdem beleuchtet er den Einsatz von KI-Robotern für zerstörungsfreie Prüfungen und die Herausforderungen, die bei der Integration dieser Technologien in der Produktion bestehen. Die Zukunft der Industrie ist smarter und nachhaltiger!

55 snips
Aug 21, 2025 • 35min
Detektion von Deepfakes - Wie sich KI-Fälschungen entlarven lassen
Deepfakes sind eine wachsende Bedrohung, die Identitätsdiebstahl und Betrug fördern. Experten diskutieren, wie diese digitalen Fälschungen erkannt werden können und welche Technologien zur Identifizierung eingesetzt werden. Besonders spannend ist die Nutzung des natürlichen Herzschlags zur Entlarvung von Deepfakes. Zudem wird die Rolle von Gesetzen und ethischen Fragestellungen angesprochen, während innovative Lösungen wie Wasserzeichen und Echtheitszertifikate im Kampf gegen Manipulationen vorgestellt werden.


