KI verstehen

Deutschlandfunk
undefined
23 snips
Nov 13, 2025 • 32min

KI mit Überzeugungskraft - Wenn Chatbots Meinungen verändern

Chatbots verleihen ihren Nutzern das Gefühl von Empathie, indem sie Sprache spiegeln und Rückfragen stellen. Das bringt Vertrauen, birgt aber auch Risiken für die Meinungsbildung und Demokratie. Es wird untersucht, wie ChatGPT in Gesprächen überzeugender sein kann als Menschen, insbesondere durch die Nutzung persönlicher Daten. Außerdem diskutieren die Hosts die Gefahren von Falschinformationen und Populismus sowie die Verantwortung der Tech-Unternehmen. Kritische Denkfähigkeit und Quellenprüfung sind entscheidend, um den Einfluss von Chatbots zu hinterfragen.
undefined
Nov 6, 2025 • 37min

Zocken und KI - Wo KI die Videospielbranche bedroht und wo nicht

In der Welt der Videospiele sorgt Künstliche Intelligenz für spannende Diskussionen. Entwickler hoffen auf Kosteneinsparungen, doch viele Spieler sind skeptisch. Die Nutzung von KI bei Nicht-Spieler-Charakteren könnte das Spielerlebnis revolutionieren. Stimmen wie die von Jennifer Hale beleuchten, wie Schauspieler durch KI bedroht werden. Welche kreativen Möglichkeiten bietet KI für Indie-Entwickler? Und wo zieht die Branche die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Betrachtungen, die sowohl Chancen als auch Risiken erkennen.
undefined
11 snips
Oct 30, 2025 • 31min

Keine Kunst für KI - Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut

In dieser Folge wird die Debatte um die Urheberrechte bei KI hitzig beleuchtet. Fedi befragt New Yorker zu ihren Meinungen über das Training von KI mit kreativen Inhalten. Es werden historische Einblicke in die Praktiken von KI-Firmen gewährt und der wichtige Anthropic-Fall analysiert. Diskussionen über Fair Use und die Verantwortung großer KI-Konzerne werfen rechtliche Fragen auf. Außerdem gibt es Tipps, wie Kreative ihre Daten schützen können, während die GEMA-Klage um Songtexte als Musterfall dient. Die rechtlichen Risiken von KI-Tools werden kritisch hinterfragt.
undefined
9 snips
Oct 23, 2025 • 35min

Digitale Verwaltung - KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

Eva Wolfangel, Wissenschaftsjournalistin und IT-Expertin, taucht tief in das KI-Projekt F13 ein, das die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg digitalisieren soll. Sie diskutiert die Hürden des Starts und die vielseitigen Funktionen des Tools, von der Chatbot-Funktion bis hin zu Textzusammenfassungen. Die Wahrung der Datensouveränität wird als oberste Priorität betont. Eva beleuchtet auch die Rolle von Open Source und die Möglichkeit für andere Bundesländer, F13 zu adaptieren. Wichtig sind vor allem bessere Schulungen, um die Erwartungen realistisch zu gestalten.
undefined
42 snips
Oct 16, 2025 • 42min

Vibe Coding - Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

Moritz Metz, ein erfahrener Technikjournalist, erzählt von seinen Erfahrungen mit Vibe Coding, einer Methode, die es auch Laien ermöglicht, mithilfe von KI eigene Software zu entwickeln. Er diskutiert die Potenziale und Risiken dieser Technologie, darunter Sicherheitsfragen und die Zukunft von Programmierberufen. Moritz erklärt, wie KI die Programmierung revolutioniert, und gibt Einblicke in die Möglichkeiten für Einsteiger sowie die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle. Eine spannende Betrachtung, wie Vibe Coding Kreativität demokratisiert!
undefined
46 snips
Oct 9, 2025 • 33min

KI als Chef - Was digitale Zwillinge von Führungskräften leisten

Digitale Zwillinge revolutionieren das Wissen im Unternehmen. Ein KI-Doppelgänger des CEOs Axel Frey soll helfen, wertvolle Informationen für 3500 Mitarbeitende bereitzustellen. Experten diskutieren die Herausforderungen und erfahren, wie der Wissenszwilling genutzt wird. Sicherheit und Kontrolle der Daten sind zentral, um Halluzinationen zu vermeiden. Während Unternehmen zunehmend an KI-Klonen interessiert sind, bleibt die menschliche Führung unerlässlich. Die Technologie zielt darauf ab, Routinearbeiten zu erleichtern und Entscheidungsprozesse zu optimieren.
undefined
9 snips
Oct 2, 2025 • 31min

KI und Erinnerungen - Wie KI unseren Blick auf die Vergangenheit trübt

In dieser Folge wird erkundet, wie KI unsere Erinnerungen beeinflusst. Die Diskussion dreht sich um die Erzeugung von KI-Bildern aus Kindheitserinnerungen und die Herausforderung, Realität von Fiktion zu unterscheiden. Forscher zeigen, dass KI-gestützte Medien falsche Erinnerungen erzeugen können, insbesondere durch interaktive Chatbots. Auch die revolutionäre Veränderung der Erinnerungskultur durch digitale Technologien kommt zur Sprache, während die Risiken von verfälschten historischen Darstellungen eingehend beleuchtet werden.
undefined
35 snips
Sep 25, 2025 • 28min

KI-Agenten - Tech-Expertin Meredith Whittaker warnt vor Sicherheitsrisiken

Meredith Whittaker, KI-Forscherin und Präsidentin der Signal-Stiftung, thematisiert die Gefahren autonomer KI-Agenten für Datenschutz und Privatsphäre. Sie erklärt, dass solche Systeme tiefen Zugriff auf persönliche Daten benötigen und Sicherheitsrisiken bergen. Whittaker kritisiert, wie große Tech-Konzerne oft die wahren Einsatzmöglichkeiten von KI beschönigen und warnt vor dem potenziellen Missbrauch privater Kommunikation für KI-Training. Abschließend plädiert sie für europäische Ansätze zur Regulierung und ethischen Gestaltung von KI.
undefined
16 snips
Sep 18, 2025 • 32min

KI und Sexismus - Wie Künstliche Intelligenz Rollenbilder zementiert

Dieses Mal wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz alte Rollenbilder zementiert und Frauen oft benachteiligt. Algorithmen lernen von Klischees, was zu Ungleichheiten bei Kreditvergaben und Gesichtserkennung führt. Interessante Einblicke gibt es in die verzerrte Wahrnehmung von Geschlechtern in der Arbeitswelt und in Deepfakes. Die Gesprächspartnerinnen beleuchten auch, wie mehr Frauen in der IT-Branche und Projekte wie 'African Girls Can Code' einen Wandel herbeiführen können.
undefined
Sep 11, 2025 • 35min

KI in den Bergen - Wie Künstliche Intelligenz Bergsport (un)sicherer macht

Anneke Meyer, Wissenschaftsjournalistin und Bergsport-Enthusiastin, spricht über die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz im Bergsport. Sie beleuchtet, wie KI Tourenplanung und Risikoabschätzung revolutioniert, aber auch, wie gefährlich es ist, sich zu sehr darauf zu verlassen. Besonders interessant sind die Rettungseinsätze, bei denen KI bedeutende Hilfe leistet, etwa durch Drohnen für die Suche nach Vermissten. Die Kombination aus moderner Technologie und klassischen Bergwerten sorgt für eine fesselnde Diskussion über Sicherheit und Innovation in den Bergen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app