

KI verstehen
Deutschlandfunk
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Jul 31, 2025 • 44min
Kompetenzverlust durch KI - Macht Künstliche Intelligenz uns alle dümmer?
Die Diskussion über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unser Denken ist spannend. Experten stellen die Frage, ob KI uns fauler und weniger intelligent macht. Es wird erörtert, wie KI sowohl die Produktivität steigern als auch kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen kann, insbesondere im Bildungsbereich. Die Möglichkeiten und Risiken von Chatbots werden thematisiert, und es wird betont, dass kritisches Denken erhalten bleiben muss. Verantwortung von Individuen und Institutionen ist entscheidend, um Kompetenzverlust zu verhindern.

12 snips
Jul 24, 2025 • 29min
Effiziente Künstliche Intelligenz - Wie IBM KI-Chips stromsparender machen will
Heike Riel ist Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Technologie bei IBM und arbeitet an effizienteren Hardware-Lösungen für Künstliche Intelligenz. Im Gespräch erläutert sie, wie der Stromverbrauch von KI-Rechenzentren rasant ansteigt und welche neuen Chip-Architekturen, wie Approximate Computing und Near-Memory-Computing, dabei helfen können, Energie zu sparen. Zudem thematisiert sie die Rolle von Quantencomputern in der Zukunft der Technologie und die Herausforderungen, vor denen Europa im KI-Wettlauf steht.

13 snips
Jul 17, 2025 • 35min
KI als Einkaufsberater - Shopping-Assistenten, die wirklich weiterhelfen
Der Einsatz von KI als Einkaufsberater wird in verschiedenen Bereichen beleuchtet. Unternehmen entwickeln personalisierte Shopping-Assistenten, die den Einkaufsprozess optimieren sollen. Virtuelle Anprobe-Systeme könnten die online Modeberatung revolutionieren, während Amazons Rufus die Produktsuche erleichtert. Herausforderungen wie Datenschutz und gefälschte Bewertungen werden thematisiert. Zudem wird gezeigt, wie digitale Tools das Lebensmittel-Shopping durch innovative Technologien und Apps effizienter gestalten.

26 snips
Jul 10, 2025 • 31min
KI und Privatsphäre - Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte
In dieser Ausgabe wird erörtert, wie persönliche Informationen unbewusst an große Tech-Konzerne gelangen können. Datenschutz und die Rechte der Nutzer stehen im Fokus, während die Herausforderungen der aktuellen Gesetzgebung beleuchtet werden. Praktische Tipps zur Anonymisierung persönlicher Daten werden vorgestellt, insbesondere durch die Anwendung 'Private Prompts'. Zudem wird die Gefahr von manipulativen Nutzerprofilen durch personalisierte Werbung thematisiert. Die Risiken für die jüngere Generation werden ebenfalls diskutiert.

12 snips
Jul 3, 2025 • 32min
KI und ewiges Leben - Wie Deadbots Tote wieder auferstehen lassen
In der Diskussion wird die faszinierende Welt der digitalen Wiederauferstehung beleuchtet. Startups schaffen KI-Avatare von Verstorbenen, die Hinterbliebenen eine Kommunikation ermöglichen. Ethische und rechtliche Herausforderungen werden aufgeworfen, ebenso die Frage nach der Kommerzialisierung von Trauer. Daneben wird hinterfragt, inwiefern diese digitalen Zwillingsbilder die wahre Person widerspiegeln können. Dramatische Geschichten über Trauerprozesse mit Chatbots zeigen, wie Technologie unser Verständnis von Verlust und Erinnerung verändert.

40 snips
Jun 26, 2025 • 31min
KI aus Europa - Auswege aus der Abhängigkeit von US-Tech-Giganten
Die Herausforderungen Europas im KI-Bereich stehen im Fokus. Milliardeninvestitionen zielen darauf ab, Abhängigkeiten von US-Technologen zu verringern. Mistral und andere europäische Unternehmen zeigen vielversprechende Fortschritte, insbesondere im Datenschutz. Auch innovative Bildgeneratoren und Übersetzungs-Tools spielen eine entscheidende Rolle. Spannende Einblicke in europäische Sprachmodelle und deren Entwicklung werden gegeben. Zudem wird die Balance zwischen Regulierung und Innovation diskutiert, um eine digitale Souveränität zu gewährleisten.

Jun 19, 2025 • 34min
KI und Inklusion - Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag, wie z.B. bei der Kommunikation oder als Sehhilfe. Die Herausforderung liegt jedoch in der gleichwertigen Teilhabe und der Vermeidung neuer Abhängigkeiten und Diskriminierungen. Es wird darüber diskutiert, wie wichtig es ist, betroffene Personen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und die ethischen Fragen zu betrachten, die sich aus ihrer Nutzung als Testpersonen ergeben. Letztendlich bleibt die zentrale Frage, wie inklusiv KI wirklich sein kann.

36 snips
Jun 12, 2025 • 33min
KI und Wetter - Wie Künstliche Intelligenz die Wettervorhersage verbessert
KI revolutioniert die Wettervorhersage, indem sie präzisere und schnellere Prognosen liefert als traditionelle Modelle. Experten diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Nutzung großer Datensätze sowie die Bedeutung leistungsstarker Rechenzentren. Seltene Wetterereignisse, die oft als 'graue Schwäne' bezeichnet werden, können ebenfalls von KI besser vorhergesagt werden. Die Debatte über die Zukunft der Wettervorhersage wirft Fragen zur Privatisierung von Wetterinformationen und zur Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit auf.

May 29, 2025 • 33min
KI und Robotik reloaded - Hype um humanoide Roboter
Im ersten Halbmarathon für humanoide Roboter in Peking hatten viele Schwierigkeiten, während Unternehmen an der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag arbeiten. Zahlreiche humanoide Roboter, darunter der beeindruckende Küchenhelfer, stehen im Fokus. Experten warnen jedoch vor den Herausforderungen, die beim stabilen Gehen auf zwei Beinen bestehen bleiben. Zudem wird die Bedeutung von Public Data Sets für das Training von Robotern thematisiert, während Innovationen und Marktprognosen für die Zukunft der Robotik besprochen werden.

42 snips
May 22, 2025 • 35min
KI auf dem Campus - Wie Hochschullehrer KI kreativ nutzen
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz an Hochschulen wird intensiv beleuchtet. Es wird diskutiert, wie KI-Tutoren wie OneTutor und Synthia das Lernen effizienter gestalten und Professoren entlasten. Gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich des De-Skillings. Die Zukunft der Prüfungskultur und der Einsatz von KI-Tools in akademischen Arbeiten werden ebenfalls erörtert. Zudem wird die datenschutzkonforme Plattform Horki vorgestellt, die Hochschulen den Zugang zu modernen KI-Technologien erleichtert.