
KI verstehen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Latest episodes

5 snips
May 15, 2025 • 31min
KI und Gemeinwohl - Künstliche Intelligenz für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Künstliche Intelligenz kann das Gemeinwohl fördern, indem sie beispielsweise Bäume effizient bewässert und Straßeninstandhaltung verbessert. Projekte zeigen, wie KI Fairness und Teilhabe unterstützen kann, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Probleme wie Wasserknappheit in Städten werden mit innovativen Ansätzen angegangen. Zudem werden Herausforderungen bei der Datenbeschaffung thematisiert und die Notwendigkeit offener Wissensdatenbanken betont. Der Einfluss von KI auf soziale Teilhabe wird ebenfalls diskutiert.

21 snips
May 8, 2025 • 35min
KI und Marketing - Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt
Die Werbeindustrie erlebt durch KI einen bemerkenswerten Wandel. Kreative Kampagnen werden nun oft von Algorithmen generiert. Doch was bedeutet das für Jobs in der Branche? Die Nutzung von Kundendatenanalysen ermöglicht es, Zielgruppen effektiver zu erreichen. Gleichzeitig werden digitale Zwillinge in der Modewelt Realität. Der Einsatz von KI in der Fotografie wirft Fragen auf: Ist die Technologie eine Bedrohung oder eine Chance für Kreative? Ein spannendes Gespräch über die Zukunft von Marketing und Kreativität.

7 snips
May 1, 2025 • 31min
Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen
In dieser Folge wird die Notwendigkeit von erklärbarer Künstlicher Intelligenz diskutiert. Experten erläutern, wie komplexe Algorithmen in sensiblen Bereichen wie Medizin und Finanzen verständlicher gemacht werden können. Besonders spannend ist die Präsentation der App SkinDoc, die KI-Entscheidungen in der Hautdiagnose nachvollziehbar macht. Außerdem wird die Bedeutung der Erklärbarkeit bei großen Sprachmodellen beleuchtet und wie diese die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen fördern kann.

23 snips
Apr 24, 2025 • 35min
KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen
Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Ralf Krauter hat auf dem KI-Festival "data:unplugged" in Münster spannende Beispiele gefunden und spricht mit Moritz Metz über Herausforderungen für KI-Anwendungen in Unternehmen.Das erwartet Euch in dieser Episode:(02:42) Keine Angst vor KI: Sascha Lobo plädiert für Kultur des „Voranscheiterns“(06:55) AI or die: Ohne KI wird es schwer, konkurrenzfähig zu bleiben(13:15) KI-Assistent für Bankangestellte: Der S-KIPilot der Sparkassen-Finanzgruppe(20:39) Was sind Schlüsselfaktoren für erfolgreichen KI-Einsatz?(21:57) KI im Kundenservice: Chatbots als Gamechanger(29:30) Klein anfangen und loslegen: Der Zeitpunkt ist günstigUnsere Gesprächspartner in dieser Folge:Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI NRWJulia Koch, Geschäftsführerin bei der Finanz Informatik GmbH, Frankfurt am MainUlf Loetschert, Co-Founder und CEO der Firma LoyJoy, MünsterDr. Bernhard Sonnenschein, Co-Founder und -CEO von "data:unplugged"Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:KI-Agenten: Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuertKI in der Gastronomie: Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzenKünstliche Intelligenz im Handwerk: Die Gewinner der KI-RevolutionWeiterführende Links:Umfrage des Branchenverbandes „bitkom“: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion einArtikel im "FI-Magazin" der Finanz Informatik GmbH: Start des KI-Assistenten S-KIPilotTagesschau-Beitrag: Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz sparenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Apr 17, 2025 • 35min
KI und Kirche - Wenn Künstliche Intelligenz den Segen spricht
Künstliche Intelligenz revolutioniert die kirchliche Arbeit. Von der Erstellung von Predigten bis hin zu digitalen Seelsorge-Avataren, die Emotionen wecken, wird die Rolle von KI intensiv diskutiert. Herausforderungen und ethische Fragestellungen stehen im Mittelpunkt, während Gemeinden innovative Ansätze zur Nutzung von KI ausloten. Zudem wird erörtert, wie KI das Verständnis von Segen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf Glaubensgemeinschaften hat. Spannende Einblicke in die Zukunft von Kirche und Technologie erwarten die Zuhörer.

54 snips
Apr 10, 2025 • 31min
KI und Verantwortung - Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will
In dieser Folge spricht Sarah Bird, Chief Product Officer of Responsible AI bei Microsoft, über die ethischen Standards von KI. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die generative KI mit sich bringt, wie Halluzinationen und Prompt Injection. Zudem erklärt sie, was 'responsible AI' für Microsoft bedeutet und wie das Unternehmen Sicherheits- und Transparenzstandards in der Praxis umsetzt. Bird betont die Wichtigkeit von KI-Regulierung und fordert einen Fokus auf aktuelle Probleme statt auf zukünftige Herausforderungen.

51 snips
Apr 3, 2025 • 33min
KI für Autoren - Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Verlagsbranche und beeinflusst alles von Buchideen bis zur Vermarktung. Die Grenzen der KI beim kreativen Schreiben werden diskutiert, wobei ethische Fragen zu Urheberrechten und Datennutzung aufkommen. Innovative Tools wie der Eloquentron3000 zeigen, wie KI Gedichte erstellt, während Prognosetools Verlagen helfen, Buchverkäufe vorherzusagen. Die transformative Kraft von KI im Literaturmarkt wird untersucht, einschließlich der Gestaltung von Buchcovern und der Schaffung personalisierter Leseerlebnisse.

22 snips
Mar 27, 2025 • 29min
KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann
Chris Kubecka, eine ethische Hackerin und Cybersecurity-Expertin, erklärt die transformative Rolle von KI in der Cybersicherheit. Sie diskutiert, wie KI-gestützte Systeme nicht nur schützen, sondern auch von Hackern missbraucht werden können. Besonders spannend ist ihre Analyse der Stuxnet-Attacke, die mit KI frühzeitig aufgefallen wäre. Zudem beleuchtet sie, wie man mit generativen KI-Modellen Sicherheitslücken aufspüren kann und die ethischen Implikationen des Hackens von Diktaturen. Ein faszinierendes Gespräch über Chancen und Risiken der Technologie!

28 snips
Mar 20, 2025 • 30min
KI und Ethik - Wie wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
In dieser Folge wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz oft fehlerhafte Informationen liefert und Gruppen diskriminiert. Die Bedeutung von KI-Ethik und die Verantwortung der Menschen bei der Anwendung solcher Technologien werden beleuchtet. Herausforderungen wie Verzerrungen in der KI-Bilderstellung und Falschinformationen werden analysiert. Zudem wird die Notwendigkeit gesetzlicher Rahmenbedingungen und die Verantwortung von Politik und Unternehmen hervorgehoben, um eine ethische und gerechte Nutzung von KI zu gewährleisten.

Mar 13, 2025 • 28min
KI für Senioren - Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft
Die Diskussion über den Einsatz von KI für Senioren zeigt, wie Technologie den Alltag erleichtern kann. Sprachassistenten, wie der digitale Helfer Alfred, unterstützen bei der Kommunikation und Gedächtnistraining. Es wird sichtbar, dass Senioren mehr in die Entwicklung solcher Technologien einbezogen werden müssen. Herausforderungen wie Datenschutz und Stimmklonen werfen Fragen auf. Persönliche Erfahrungen aus Schulungen verdeutlichen den Bildungsbedarf. Insgesamt wird die Balance zwischen digitaler Unterstützung und analogen Optionen betont.