

KI und Inklusion - Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen
Jun 19, 2025
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag, wie z.B. bei der Kommunikation oder als Sehhilfe. Die Herausforderung liegt jedoch in der gleichwertigen Teilhabe und der Vermeidung neuer Abhängigkeiten und Diskriminierungen. Es wird darüber diskutiert, wie wichtig es ist, betroffene Personen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und die ethischen Fragen zu betrachten, die sich aus ihrer Nutzung als Testpersonen ergeben. Letztendlich bleibt die zentrale Frage, wie inklusiv KI wirklich sein kann.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Komplexität der KI-Nützlichkeit
- KI kann hilfreich sein, wenn Menschen die Kontrolle über die Tools haben und selbst entscheiden können, was sie nutzen wollen.
- Das Thema ist jedoch komplex, und es gibt keine einfache Antwort, ob KI immer nützt.
Beispiele hilfreicher KI-Tools
- Christopher Patnoe beschreibt Live Transcribe, eine App, die gesprochene Unterhaltung für hörbehinderte Menschen in Text zeigt.
- Ein weiteres Beispiel ist Project Guideline, ein Tool, das Blinden durch akustische Signale bei einem Marathon hilft.
Kostenlose Testpersonen problematisch
- Menschen mit Behinderung werden oft als kostenlose Tester für KI-Produkte eingesetzt, ohne dafür bezahlt zu werden.
- Diese Arbeit wird als Charity getarnt, aber es zeigt eine ungerechte Ausnutzung der Betroffenen.