Behinderte KI
None
Book • 2024
Dieser Text untersucht, wie KI-Systeme bestehende Vorurteile verstärken können und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben.
Katharina Klappheck argumentiert, dass KI-Technologien oft die Bedürfnisse und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen übersehen.
Sie fordert eine stärkere Berücksichtigung von Inklusion und Diversität in der Entwicklung und Anwendung von KI. Der Text beleuchtet, wie Algorithmen ungewollt diskriminierende Ergebnisse liefern können.
Abschließend werden Lösungsansätze diskutiert, um KI gerechter und inklusiver zu gestalten, indem Menschen mit Behinderungen aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.
Katharina Klappheck argumentiert, dass KI-Technologien oft die Bedürfnisse und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen übersehen.
Sie fordert eine stärkere Berücksichtigung von Inklusion und Diversität in der Entwicklung und Anwendung von KI. Der Text beleuchtet, wie Algorithmen ungewollt diskriminierende Ergebnisse liefern können.
Abschließend werden Lösungsansätze diskutiert, um KI gerechter und inklusiver zu gestalten, indem Menschen mit Behinderungen aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Empfohlen von ![undefined]()

, verlinkt in den Shownotes.

Friederike Weichner-Serie

KI und Inklusion - Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen