Harris vs. Trump - Künstliche Intelligenz im US-Wahlkampf
Oct 17, 2024
Im US-Wahlkampf wird KI genutzt, um Meinungen zu beeinflussen und Falschinformationen zu verbreiten. Deepfakes sind zahlreich und stellen eine große Gefahr dar. Manipulierte Anrufe mit Bidens Stimme zeigen die möglichen Risiken. Der Einfluss von KI auf Swing States ist alarmierend. Die Diskussion dreht sich auch um Mark Robinsons Kontroversen und die generelle Verantwortung von Tech-Unternehmen. Experten erörtern, ob KI die Wahl wirklich entscheiden könnte und wie entscheidend sie für die Demokratie ist.
33:59
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Deepfake-Anrufe
Gefälschte Anrufe mit Joe Bidens Stimme wurden Tausenden in New Hampshire vorgespielt.
Diese sollten sie von der Wahlteilnahme abhalten.
insights INSIGHT
KI und Wahlmanipulation
Wahlbeeinflussung ist nicht neu, aber durch KI leichter.
Generative KI macht Bild-, Video- und Stimmenmanipulation für jedermann zugänglich.
insights INSIGHT
Besorgnis über KI-Inhalte
Viele Amerikaner sorgen sich wegen KI-generierten Inhalten im Wahlkampf.
Sie fürchten, dass andere durch Falschinformationen beeinflusst werden könnten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bei der US-Präsidentschaftswahl nutzen Wahlkampfteams und Öffentlichkeit mächtige KI-Werzeuge, um Stimmung zu machen. Nie war es einfacher Fake-Content und Lügen über Kandidaten und Parteien zu verbreiten. Könnte KI die Wahl entscheiden? Für die erste internationale Folge von "KI verstehen" haben Fedi und Moritz in den USA Antworten gesucht und berichten Ralf von ihren Erkentnissen.
Das erwartet Euch in dieser Episode: (03:04) Deepfakes vor der Wahl sind nicht neu, aber zahlreicher (10:00) Was haben Donald Trump, Taylor Swift, Jeffery Eppstein und Kamala Harris gemeinsam? (15:50) Wer steckte hinter den Fake-Anrufen mit Joe Bidens Stimme? (19:40) Mit KI in Swing States auf Wählerfang (27:31) "Donald Trump ist eine viel größere Gefahr für die Demokratie als KI" (30:15) Fazit: Wie entscheidenend ist KI für den Ausgang der Wahlen?
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Tim Harper, Senior Policy Analyst, Center for Democracy and Technology, Washington D.C.
Klaus Mueller, Computerwissenschaftler, Stony Brook University, NY
Unsere Podcast-Tipp: Der KI-Podcast - Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?
Weiterführende Links:
Pew Research Forscher zeigen: Menschen in den USA sorgen sich um KI-Beeinflussung
Mit “True Media” lassen sich Social Media-Posts auf ihren KI-Gehalt prüfen
Medien wie “All sides” wollen gegen die Polarisierung der Gesellschaft angehen
Science-Studie: ChatGPT könnte dabei helfen, Menschen von Verschwörungsmythen abzubringen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.