KI verstehen cover image

KI verstehen

Latest episodes

undefined
Mar 28, 2024 • 43min

"KI verstehen" empfiehlt - "Deep Science" – Sonnenschirm im All

Weltraumingenieurin Liz Scott will im All ein gigantisches Sonnensegel errichten. Der Schatten soll dem fiebrigen Planeten Kühlung verschaffen. Nennen wir ihren Plan: verrückt. Sie aber sagt: Mit Umsteuern allein ist der Kollaps nicht zu stoppen.Das erwartet euch in dieser Episode:(05:20) Liz Scott zieht es ins All - weil sie dort eine radikale Lösung für den Klimawandel sieht(11:14) Den Giggle-Faktor überwinden(17:49) NIAC-Förderung: Die Oscars für irre Visionäre(19:30) Planetary Sunshade Foundation nimmt eine erste Hürde(20:00) Wie soll der Sonnenschirm aussehen?(23:40) Risiken und Nebenwirkungen für die Erde(28:34) Weltraumbergbau(35:20) Was die mächtige European Space Agency (ESA) vom Sonnenschild im All hält Es kommen zu Wort:Liz Scott, Planetary Sunshield Foundation: die Frau mit dem Traum, die Sonne zu verdunkeln Uwe Brauer, ihr Mitstreiter: Umweltschützer, Mitglied bei den GrünenAndreas Oschlies, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Ist fundamental gegen die IdeeKai Uwe Schrogl, Sonderberater für politische Angelegenheiten bei der ESA. Sagt: Wir müssen Erfahrungen sammeln  Unser Host: Sophie Stigler, Wissenschaftsjournalistin, hat über fast alles schon mal berichtet, kann immer noch staunen.Piotr Heller hat die Folge recherchiert. Dereinst hat er Maschinenbau studiert, was ihn zum Technologie-Skeptiker hat werden lassen. Umso erstaunlicher, dass er dem Sonnenschild doch etwas abgewinnen kann.Bei der Recherche haben uns geholfen: Andreas M. Hein von der Universität LuxemburgAngel Abbud-Madrid von der Colorado School of Mines Weiterführende Links:Die Planetary Sunshade FoundationAn Asteroiden verankert: PNAS-Studie über einen planetaren SonnenschildCartoonish: Warum die Idee des Sonnenschilds es schwer hatOscar für verrückte Visionäre: Nasa Innovative Advanced ConceptsWenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an deepscience@deutschlandfunk.deNoch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Mar 21, 2024 • 28min

KI an der Uni - Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln?

Künstliche Intelligenz stellt die Hochschullehre vor enorme Herausforderungen. Sie verändert Prüfungsformen, das Lernen zu Hause und vielleicht sogar die Studiendauer. Bedroht KI die Qualität der Ausbildung an Hochschulen und Universitäten? Oder ist KI vielmehr eine Chance, um individuelles Lernen zu fördern? Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri wägen ab.Kapitelmarken(01:41) TU München weist Studienbewerber wegen KI-Nutzung ab(03:27) Umfrage unter Studierenden: Wie nutzt ihr KI-Tools heute?(05:38) Professor Andreas Breiter erklärt, wie sich Lehre und Prüfungen durch KI verändern(11:52) KI könnte dafür sorgen, dass sich Universitäten und (Fach-)Hochschulen annähern(13:11) Auch in den Geisteswissenschaften werden KI-Anwendungen wichtiger(16:00) Wie intelligente Tutorsysteme das Studium verkürzen könnten(18:08) Auch für Dozierende kann KI das Leben leichter machen(21:20) Wer KI für wissenschaftliche Publikationen nutzt, riskiert Plagiatsverdacht(25:12) KI kann Studieren effizienter machen, aber nicht unbedingt gerechterWeiterführende LinksSZ: Eine kluge Bewerbung – zu gut, um echt zu sein IU Facharbeit zur Optimierung von Lernprozessen mit Hilfe von KI (englisch)Neun Mythen über generative KI in der HochschulbildungChatGPT fälscht ein Datenset, um eine wissenschaftliche Hypothese zu stützen (englisch)Mehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekBessere Hochschullehre durch ChatGPT?Studieren mit KI: Brauchen Hochschulen noch Bachelorarbeiten?KI in der Schule: Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
6 snips
Mar 14, 2024 • 28min

Künstliche Intelligenz und Musik - Kann ich mit KI einen Hit produzieren?

Karsten Buth, IT-Experte aus Hamburg, hat mit KI den fiktiven Musiker Suno Taris erschaffen und beeindruckt mit seinem kreativen Ansatz. Im Gespräch erklärt er, wie man mit wenigen Klicks Songs generieren kann und diskutiert die Herausforderungen, die KI für kreative Künstler darstellt. Es wird über die Zukunft der Musikproduktion gesprochen, inklusive für Künstler gefährlicher Entwicklungen wie KI-generierten Chart-Songs. Auch rechtliche Fragen und die Verschmelzung von Technologie und Kunst kommen zur Sprache.
undefined
Mar 7, 2024 • 30min

Künstliche Intelligenz - Ersetzen Roboter bald Handwerker?

Sprachmodelle, wie sie im Chat-GPT stecken, steuern heute schon Roboter. Das gibt den Maschinen ganz neue Fähigkeiten, birgt aber auch Gefahren: Was, wenn KI, die einen tonnenschweren Industrieroboter steuert, plötzlich halluziniert? In Folge 31 lernt Piotr, dass KI und Robotik schon immer eng verbunden waren, und Moritz glaubt, dass Roboter ihm bald beim Basteln zur Hand gehen könnten.Kapitelmarken(00:37) Hörer Koos hat eine Frage(05:05) Anfänge der KI- und Robotik-Forschung(08:49) Wie lernen KI-Roboter?(09:48) Robotern fehlt Improvisationstalent(12:36) Sprachmodelle in Maschinen(16:14) Wie KI-Roboter Handgriffe erlernen(18:56) Werden Sprachmodelle abgesichert?(21:44) Wann nimmt uns KI das Werkzeug aus der Hand?(26:53) Eine nicht nur sehr traurige NachrichtWeiterführende LinksUrahn der heutigen Roboter: Shakey verschiebt Kisten Wenn das Roboter-Ballett Spülschwämme hin und her trägt: Bei “AutoRT” sammeln Roboter Daten“Finde das an Land lebende Tier”: TR-2 verschmilzt Sprachmodelle und RoboterSollten Sprachmodelle Roboter steuern? Unsere Interviewpartnerin Angela Schoellig debattiert mit anderen ExpertenWenn Roboter mit KI abtauchen: Robotics Innovation Center des DFKIMehr zum Thema in der Dlf AudiothekWissenschaft im Brennpunkt | KI mit Körper – Künstliche Superintelligenz?Zeitfragen-Feature | KI in der Gastronomie – Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!KI verstehen | Autonomes Fahren – Fährt KI besser Auto als ich?Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
55 snips
Feb 29, 2024 • 28min

Crashkurs Prompting - Wie nutze ich KI-Chatbots effizient?

Wie man in ChatGPT, Gemini und Co hineinschreibt, so schallt es heraus. Bestimmte Methoden und Tricks verbessern die Ausgabe solcher KI-Sprachmodelle (LLMs) deutlich. Hilft es, eine KI emotional unter Druck zu setzen? Braucht es künftig noch Prompt-Engineers? Moritz Metz und Ralf Krauter probieren verschiedenste Prompts.Kapitelmarken(00:00) Ralf hat eine Überraschung(01:23) Wie nutze ich generative KI effizient?(04:45) Ziel setzen, Rolle vorgeben, Kontext geben(07:32) Vorteile und Vorurteile beim Prompting mit Rollen(09:30) Prompting mit Beispielen, Referenzen und Formatvorgaben(12:05) Nilpferde, Token, Kontextfenster und der Recency Bias(15:13) Kann KI die eigenen Prompts optimieren?(18:18) Hilft Motivieren, Bedrohen und Bestrafen?(22:45) Sollten wir zu Chatbots sein sein?(24:19) Promt-Engineering könnte überflüssig werdenWeiterführende LinksPromptguide von OpenAIBrex's Prompt Engineering GuideAwesome ChatGPT PromptsSystem-Prompt von ChatGPT4Studie zu Rollen und Gender-Bias in LLMsStudie zu Effizienz von PromptmethodenAnalyse von Max Woolf zu Belohnung und Bestrafung von LLMsVortrag von Eva Wolfangel zu Social Engineering von LLMsMehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekWie weit noch bis zur Superintelligenz?Lernen, wie man effizient mit KI redetBeginnt das Zeitalter der KI-Kommunikation?Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Feb 22, 2024 • 29min

KI im Informatikunterricht - Wie vermitteln wir Schülern, wie KI funktioniert?

KI-Tools wie Chatbots sind im Schulalltag angekommen. Doch wer versteht, wie sie funktionieren? Mit innovativen Methoden können Lehrkräfte vermitteln, wie lernfähige Computerprogramme Entscheidungen treffen und die KI-Kompetenz ihrer Schüler fördern. Carina Schröder und Ralf Krauter erklären anhand konkreter Beispiele auf der Bildungsmesse Didacta, wie sich in der Schule Begeisterung für die Grundlagen Künstlicher Intelligenz wecken lässt.Kapitelmarken (04:21) Carina, Ralf und ein Gast von "Coding for tomorrow"(05:11) KI-Anwendung im Unterricht ja, aber auch Verständnis und Reflexion?(09:29) Wie "Coding for tomorrow" KI in die Klassenzimmer bringt(14:15) Wenn Schüler*innen schneller als Lehrkräfte sind(16:05) Wie beliebt sind die KI-Kurse an Schulen und wie breit ist das Angebot?(21:15) Wie man mehr KI-Verständnis in den Lehrplan integrieren kann(24:19) Im starren Schulsystem zum "Unterricht der Zukunft" kommenWeiterführende Links‚Coding for tomorrow‘: Konzepte für Unterrichtsreihen zu Künstlicher IntelligenzElements of AI: Kostenloser Online-Kurs über KIAI4Schools: Künstliche Intelligenz in der SchuleINF-Schule: Webbasiertes Informatiklehrbuch für Schüler*innen und LehrkräfteHopp Foundation: Workshops und Materialien für den InformatikunterrichtMehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekKI in der Schule: Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?Kommentar zu ChatGPT: KI in der Schule – verbieten ist keine LösungKünstliche Intelligenz in Schule und HochschuleWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Feb 15, 2024 • 28min

KI und Lügen - Trickst uns Künstliche Intelligenz bald aus?

Künstliche Intelligenz hat das Täuschen gelernt. Es gibt bereits Fälle, in denen die Systeme Menschen belogen haben. Manche Experten fragen sich: Können wir den Maschinen, die wir erschaffen, überhaupt noch trauen? In dieser Folge erzählt Piotr von KIs, die illegale Geschäfte vertuschen und sich als Mensch mit Sehbehinderung ausgeben, während Ralf sich an eine Horrorvision aus Stanley Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum” erinnert fühlt.Kapitelmarken(04:30) Eine KI fällt Mitspielern in den Rücken – obwohl sie ehrlich sein soll(08:59) Das Sprachmodell GPT-4 vertuscht einen Regelverstoß(10:43) GPT-4 gibt sich als Mensch mit Sehbehinderung aus(12:16) Ralf analysiert: KIs lügen, um ihre Ziele zu erreichen(15:44) Zukünftige KI-Systeme könnten bessere Lügner werden(17:36) KI könnte sich bei Sicherheitstests dumm stellen - und unserer Kontrolle entziehen(20:45) Wie schützen wir uns vor lügender KI?(23:40) Ralf macht sich Sorgen, dass Übeltäter KI zur Manipulation einsetzen(24:46) Piotr ist fasziniert von lügender KIWeiterführende LinksGegen Deepfakes und KI-Lügen: Unser Interviewpartner Peter S. Park hat die Organisation Stakeout.ai gegründet.Systematisch erforscht: Unser Interviewpartner Thilo Hagendorff untersucht, ob KIs Lügen können Ausgetrickst: GPT-4 gibt sich als Mensch mit Sehbehinderung ausVertuscht: Eine KI lügt, nachdem sie einen verbotenen Insider-Deal durchgezogen hat.Übersicht: Verschiedene Beispiele für lügende KIs Mehr über KI in der Dlf AudiothekKompressor | Nach Taylor-Swift-Skandal – Mit KI gegen KI-Fakes Wissenschaft im Brennpunkt | Allgemeine KI – Wie weit noch bis zur Superintelligenz? Studio 9 – Der Tag mit ... | KI generierter Joe Biden ruft an: Was Wählende dieses Jahr im Internet erwartet Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Feb 8, 2024 • 28min

KI fürs Zwerchfell - Kann Künstliche Intelligenz besser kalauern als ich?

Humor ist etwas zutiefst Menschliches. Das hält Forschende und Comedians auf der ganzen Welt nicht davon ab, Künstlicher Intelligenz Humor beibringen zu wollen. Tatsächlich werden die Systeme immer besser darin, Witze zu reißen, sie zu erkennen und auch erklären zu können. Piotr und Carina fragen sich deshalb, ob eine KI jemals so witzig wie ein Mensch wird, wenn sie nicht einmal lachen kann? Kapitelmarken(02:26) Carina versucht Humor aus ChatGPT zu kitzeln.(04:02) Forschende bombardieren ChatGPT mit Witz-Wünschen. (11:06) Warum soll KI Humor überhaupt lernen? (14:10) Humor-Koryphäe Bob Mankoff, der New Yorker und die KI (22:52) KI-Witzgeneratoren zum Ausprobieren(23:56) Wie KI mit Humor Intelligenz werden soll.Weiterführende LinksStudie von Microsoft: Insider-Witze: Humorvolle Cartoon-Bildunterschriften erkennen (englisch)Scinexx: Verstehen künstliche Intelligenzen Humor?The Decoder: Das sind die 25 Witze, die ChatGPT immer und immer wieder erzähltPunchlines.ai: KI-Witze-Generator (englisch)Mehr über KI  in der Dlf AudiothekPodcast "KI verstehen": Warum sagt mir ChatGPT nicht die Wahrheit?Kultserie „Seinfeld“: Wenn die KI schlechte Witze erzähltKI und Kunst: Wenn künstliche Intelligenz Künstlern den Stil klautWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Feb 1, 2024 • 28min

Erkennungs-Apps - Kann mir KI helfen, die Natur besser zu verstehen?

Pflanzen, Pilze, Vogelstimmen. Smartphone-Apps mit Künstlicher Intelligenz verblüffen mit oftmals präziser Artenbestimmung. Vertieft Machine Learning unsere Beziehung zur Natur? Wie viel zieht die Forschung aus den Sensor-Datenschätzen der Citizen Science? Piotr Heller und Moritz Metz testen Apps, betrachten deren Funktionsweise und verfeinern ihre ausbaufähige Naturkompetenz.Kapitelmarken(00:00) Moritz sammelt Bilder und Töne.(02:07) Zwei kostenlose Erkennungs-App von deutschen Unis(02:46) Pflanzen erkennen mit Flora Incognita(09:05) Niemand sollte Pilzerkennungs-Apps sein Leben anvertrauen.(11:09) Vogelstimme erkennen mit BirdNET(21:21) Die Biodiversität ist bedroht, KI hilft beim Monitoring.(23:56) Bringen uns Erkennungs-Apps der Natur ein wenig näher?(27:15) Piotr hat (k)einen Witz.Weiterführende LinksPflanzen-Erkennungs-App Flora IncognitaVogelstimmen-Erkennungs-App BirdNETPflanzen-Erkennungs-App PlantnetPflanzen-Erkennungs-App iNaturalistPflanzen-Erkennungs-App ObsIdentifyZeit-Autor Julian Stopa war mit einer Pilz-App unterwegsSWR: Pilze sind näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandtPaper: BirdNET - A deep learning solution for avian diversity monitoringProjekt Sierra Nevada Avian DiversityMDR: Ein Fünftel der Tier- und Pflanzenarten Europas vom Aussterben bedrohtMehr zum Thema in der Dlf AudiothekWissenschaft im Brennpunkt: KI spricht Delfin – Können wir Tiere verstehen?Tropische Artenvielfalt mit Hilfe von KI bestimmenMit lokaler KI Vogelstimmen erkennenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Jan 25, 2024 • 33min

KI fürs Militär - Entscheidet Künstliche Intelligenz den nächsten Krieg?

Künstliche Intelligenz revolutioniert, wie Kriege geführt werden. Auf den Schlachtfeldern in der Ukraine und im Gaza-Streifen spielt sie eine wachsende Rolle bei Entscheidungen über Leben und Tod. Wie lange behalten Menschen noch die Kontrolle? In Episode 25 von KI verstehen sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter über die Zukunft der digitalen Kriegsführung im Bereich der Aufklärung, der Beschleunigung von Kommandoketten, und im Bereich der autonomen Waffensysteme.Kapitelmarken(00:00) Moritz hat einen Roboter mitgebracht(03:40) Wo kommt im Ukrainekrieg KI zum Einsatz?(04:52) Autonome Drohnen in der Aufrüstungsspirale(10:24) Sensordatenfusion verschafft Lagebewusstsein(16:38) Israel nutzt KI, um Ziele im Gazastreifen vorzuschlagen(20:25) Beschleunigung im Gefecht führt zu Kontrollverlust(22:25) Moderne Waffensysteme müssen beherrschbar bleiben, aber es geht kaum ohne KI(25:57) Ansätze für Assistenzsysteme ohne Autonomie(28:30) Simulation und Sport wären schöner als Schießpulver, Atombombe und jetzt KI(31:39) So ist esWeiterführende LinksHandelsblatt: Wie KI die Kriegsführung verändertGolem: Palantir für militärische Zielauswahl im Ukrainekrieg verantwortlichRND: Russland macht Handynutzung eigener Soldaten für ukrainischen Angriff mit 89 Toten verantwortlichThe Guardian: How Israel uses AI to select bombing targets in GazaBuch: KI und der moderne KriegMehr zum Thema in der Dlf AudiothekAutomatisierte Waffensysteme: Nur Menschen können Verantwortung übernehmenWie Algorithmen die geostrategische Lage verändernWas sich durch KI für Militär und Polizei verändertPodcast Schmetterlingseffekt: Hendrik, der digitale KriegerWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode