

KI verstehen
Deutschlandfunk
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Episodes
Mentioned books

30 snips
Oct 24, 2024 • 29min
KI - Segen und Fluch - Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben auf vielschichtige Weise. Sie bietet Chancen wie Spracherkennung und Pflanzenerkennung, bringt aber auch Herausforderungen in der Arbeitswelt mit sich. Die Diskussion beleuchtet den Energieverbrauch und die Belastung von Datenarbeitenden. Zudem wird die Frage gestellt, wie KI unser Verständnis von Realität und Authentizität beeinflusst. Die Notwendigkeit von Medienkompetenz wird hervorgehoben, um verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Letztlich liegt die Gestaltung unserer Zukunft in unseren Händen.

Oct 17, 2024 • 34min
Harris vs. Trump - Künstliche Intelligenz im US-Wahlkampf
Im US-Wahlkampf wird KI genutzt, um Meinungen zu beeinflussen und Falschinformationen zu verbreiten. Deepfakes sind zahlreich und stellen eine große Gefahr dar. Manipulierte Anrufe mit Bidens Stimme zeigen die möglichen Risiken. Der Einfluss von KI auf Swing States ist alarmierend. Die Diskussion dreht sich auch um Mark Robinsons Kontroversen und die generelle Verantwortung von Tech-Unternehmen. Experten erörtern, ob KI die Wahl wirklich entscheiden könnte und wie entscheidend sie für die Demokratie ist.

Oct 10, 2024 • 32min
KI und echtes Leben - Philosophische Leitplanken fürs KI-Zeitalter
Christian Uhle, Philosoph und Autor des Buches "KI und echtes Leben – Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft", diskutiert die Skepsis gegenüber den Heilsversprechen der KI-Technologie. Er hinterfragt, ob Künstliche Intelligenz tatsächlich unser Leben erleichtern kann oder ob sie eher zu Entfremdung führt. Uhle thematisiert, wie digitale Technologien unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen und warnt vor den Risiken der Automatisierung. Außerdem beleuchtet er, wie Verantwortung in der Entwicklung von Technologien verteilt werden sollte.

Sep 26, 2024 • 31min
KI und Robotik - Hype um humanoide Roboter
Humanoide Roboter sollen bald alltägliche Aufgaben wie das Bügeln von Hemden übernehmen. Die Experten diskutieren die Integration von Künstlicher Intelligenz und die technischen Herausforderungen des zweibeinigen Gangs. Sie schildern beeindruckende Fortschritte bei der Robotik und die Hoffnung auf roboterunterstützte Haushalte. Doch es gibt auch Skepsis und Sicherheitsbedenken. Ein Roboter, der durch Machine Learning lernt, zeigt Potenzial, während der Hype um humanoide Roboter gleichzeitig Fragen über ihre ethische Anwendung aufwirft.

Sep 19, 2024 • 29min
KI und Sport - Der Personal Trainer in der Hosentasche
Die Zukunft des Personal Trainings ist digital! Künstliche Intelligenz könnte personalisierte Trainingspläne für Läufer erstellen, aber wie viel menschliche Motivation geht dabei verloren? Wettbewerbsfähige Smartwatch-Apps ermöglichen individuelles Training, doch es gibt Herausforderungen wie Datenschutz und Datenqualität. Zudem wird die soziale Komponente in Laufgruppen diskutiert, die durch Gemeinschaftsaktivitäten entsteht. Funktionsweise von Fitness-Apps und deren Grenzen werden kritisch beleuchtet.

11 snips
Sep 12, 2024 • 36min
KI für alle - Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche Intelligenz
Moritz, ein Experte für offene KI-Modelle, teilt seine Erfahrungen mit spannenden Anwendungen wie Bildgeneratoren und Chatbots. Thorsten Müller, IT-Berater und Stimme der Allgemeinheit, spricht über die Bedeutung von Open-Source-KI für digitale Stimmen und den Erhalt seltener Sprachen durch Projekte wie Mozilla Common Voice. Außerdem wird diskutiert, wie Plattformen wie Hugging Face die KI zugänglicher machen und die Herausforderungen sowie Chancen von transparenten Modellen in der Zukunft der Künstlichen Intelligenz beleuchtet.

Sep 5, 2024 • 32min
Zukunft der KI - Vom Sprachmodell zur Künstlichen Superintelligenz
Eva Wolfangel, eine Expertin für künstliche Intelligenz, spricht über neue Ansätze der KI-Forschung. Sie erklärt, warum wir Chatbots überschätzen und wie Superintelligenz gefährlich werden könnte. Unter den Gästen sind führende Forscher wie Melanie Mitchell und Sepp Hochreiter, die über die Grenzen aktueller KI-Modelle diskutieren. Themen wie das Fehlen eines echten Weltverständnisses bei KI und die Herausforderungen bei der Raumwahrnehmung werden beleuchtet. Vorurteile gegenüber KI-Systemen und ethische Fragen stehen ebenfalls im Fokus.

13 snips
Aug 29, 2024 • 28min
KI vor dem Kollaps - Künstliche Daten korrumpieren Sprachmodelle
Sam Altman, ein eloquenter Vertreter von OpenAI, spricht über die Risiken von synthetischen Daten in der KI-Entwicklung. Er erläutert, wie diese Daten dazu führen können, dass große Sprachmodelle kollabieren. Altman und die Experten diskutieren die Notwendigkeit, qualitative Daten zu schätzen und die Herausforderungen beim Training von KI-Systemen. Zudem wird thematisiert, dass Modelle durch falsche Informationen hintergangen werden, was ernsthafte Folgen haben könnte. Kreativität und menschliche Eingaben sind nötig, um die Qualität der KI zu sichern.

Aug 22, 2024 • 28min
KI und Frieden - Wie Künstliche Intelligenz hilft, Konflikte zu entschärfen
Künstliche Intelligenz verändert den Krieg – könnte künftig aber auch Friedensbemühungen unterstützen. Forschende und Unternehmen entwickeln KI-Systeme, die Konflikte vorhersagen, Diplomaten unterstützen und Friedensprozesse demokratischer machen. Friederike Walch-Nasseri hat sich einige davon angeschaut und berichtet Carina Schroeder davon.Das erwartet Euch in dieser Episode:(03:21) KI-gesteuerte Frühwarnsysteme retten Menschenleben(09:39) Inklusive KI kann in Konflikten Demokratie fördern(18:11) Wie KI-Algorithmen in Sozialen Netzwerken die Fronten verhärten(21:53) Das Vertrauen in die Diplomatie der Technik (24:56) Fazit: Kann KI Kriege verhindern?Weiterführende Links:Studie in SAGE Journals (englisch): Das KI-basierte ViEWS-Prognosemodell soll Todeszahlen in Konfliktregionen vorhersagenArtikel von Wired (englisch): Die Vereinten Nationen haben ein KI-Unternehmen damit beauftragt, den Israel-Palästina-Krieg zu analysierenFachartikel im Journal of Peacebuilding & Development (englisch): Wie Künstliche Intelligenz Friedensprozesse unterstützen kannBeitrag beim SWR: Künstliche Intelligenz für den FriedenMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:"KI verstehen": Entscheidet Künstliche Intelligenz den nächsten Krieg?Gewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichKonfliktforscherin: „Die internationale Ordnung steckt in einer tiefen Krise“Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

13 snips
Aug 15, 2024 • 37min
Virtuelle Influencer - KI-Avatare erobern die Werbung
Ralf Krauter, ein Experte für digitale Medien, und Carina Schroeder, Fachfrau für Künstliche Intelligenz im Marketing, diskutieren die aufkommende Welt der virtuellen Influencer. Sie beleuchten, wie diese digitalen Avatare die Werbung beeinflussen und inwiefern sie Authentizität simulieren können. Besonders spannend ist die Vorstellung der virtuellen Influencerin 'noonoouri'. Zudem wird die Debatte über die Glaubwürdigkeit und die Herausforderungen rund um KIs in sozialen Medien lebhaft thematisiert. Wie nah können digitale Avatare der menschlichen Interaktion kommen?


