In Sekundenschnelle wird aus einer Idee ein Kurzfilm, aus einem Foto Bewegtbild und ein Avatar zum Leben erweckt. KI-Videogeneratoren wie Sora von OpenAI brauchen dazu lediglich eine kurze Textbeschreibung. Filmschaffende sind beunruhigt. Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter loten die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion aus.
Kapitelmarken (05:22) Regionalsender Studio 47 erzeugt mit BotCast automatisch Nachrichtenfilme (08:55) Tony, der KI-Moderator beim WDR, kommt noch hölzern rüber (14:05) Microsofts KI-Tool Vasa erzeugt aus Porträtfotos authentisch wirkende Videoclips (16:49) KI-Künstler Julian van Dieken: „Sora ist ein großer Fortschritt“ (20:00) LMU-Professor Björn Ommer: „Videogenerierung ist rechnerisch sehr aufwändig“ (20:45) Wie Sora aus Textbefehlen Schritt für Schritt konsistente Filme erzeugt (25:57) Großes Missbrauchspotenzial: KI-Videos ermöglichen Propaganda in Echtzeit
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.