KI verstehen cover image

KI verstehen

Latest episodes

undefined
Nov 16, 2023 • 29min

Regulierung Künstlicher Intelligenz - Wird KI jetzt wirklich an die Leine gelegt?

Das Dekret von US-Präsident Biden, der Gipfel im Bletchley Park und Streit in der EU. Es tut sich etwas bei der KI-Regulierung. Aber noch steht die Frage im Vordergrund: Sind heutige Gefahren relevanter oder doch die Horrorszenarien von morgen? In diesem Update zu unserer Folge über Regulierung erhält Piotr einen Blick hinter die Kulissen des Gipfeltreffens und Carina fragt sich, warum Elon Musk dort so eine große Bühne bekommt. Kapitelmarken(0:57) Elon Musk zu KI als magischer Genie (2:17) Piotr mit Überblick was gerade bei KI Regulierung passiert(3:52) Dekret von Joe Biden zu KI-Regulierung(6:33) Leistung als Regulierungsgrenze für KI(8:52) Warum stehen KI-Horrorszenarien im Fokus?(11:45) Kommission-Vize-Präsidentin Věra Jourová zu Horrorszenarien vs. konkrete Risiken(12:29) Wissenschaftlerin mit Einblicken zum AI Summit(14:29) Internationaler Konsens zu KI-Regulierung? (17:05) Regulationsproblem Open Source Programme(18:15) Große vs. kleine Player auf KI-Gipfel(19:37) Carina fragt sich, warum Elon Musk das letzte Wort hat(23:09) Warum Frankreich, Italien und Deutschland gegen strengere Regeln für Foundation Models sind(26:08) Sind wir näher dran, KI an die Leine zu legen?(28:28) Diskriminierung und KIWeiterführende LinksFokus auf Horrorszenarien: Der Britische Premierminister Rishi Sunak über Künstliche IntelligenzSchutz vor alltäglichen Gefahren: US-Präsident Biden unterzeichnet sein KI-Dekret - und erzählt ab Minute 9 von seinen Erfahrungen mit DeepfakesZusammengefasst: Die wichtigsten Punkte der Exexcutive Order Streit in der EU: Wie riskant ist generative KI? Streit in der EU: Wie mit generativer KI umgehen?Tech-Journalist Casey Newton: Warum die Vertreter der Horrorszenarien vielleicht aus tiefer Überzeugung sprechen   Offener Brief: Bürgerrechtler wollen bei KI-Regulierung mitredenMehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekKI verstehen | Regulierung von künstlicher Intelligenz – Wie legen wir KI an die Leine? Computer und Kommunikation | Kontrollwille: Die internationale Regulierung von KI-Anwendungen ist in Sicht Hintergrund | Künstliche Intelligenz – Welche Richtlinien sind angemessen? Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Nov 9, 2023 • 33min

Künstliche Intelligenz in der Justiz - Ist KI die bessere Richterin?

Gerichtsurteile dürfen KI-Systeme laut Grundgesetz nicht fällen. Doch in manchen Bereichen der Justiz hält Künstliche Intelligenz jetzt Einzug, um Richterinnen und Richter bei der Arbeit zu unterstützen. Wo liegen die Chancen, Risiken und Grenzen? Darüber sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter in Folge 16 von "KI verstehen".Kapitelmarken(00:43) Carina als Zeugin beim Amtsgericht(04:02) Warum sind viele Gerichte notorisch überlastet? (05:52) Bei Fluggastrechten ist die Zahl der Klagen explodiert(06:31) Anke Morsch: "Digitale Massenverfahren verlangen digitale Lösungen in der Justiz"(09:00) Die KI-Systeme OLGA und FRAUKE sparen Justizmitarbeitern viel Arbeit(15:05) Taugen KI-Systeme auch als Entscheidungshelfer?(17:35) Das Strafmaß in Deutschland variiert wegen regionaler Haustarife (20:10) KI-Projekt Smart Sentencing will Strafmaße angleichen(25:27) Ralfs Mietrechtsstreit ging aus wie das Hornberger Schießen(29:14) Automation Bias: Wenn Richter KI-Assistenten zu sehr vertrauen, wird’s kritischWeiterführende Linksheise.de: Justitias Freund und Helfer?Deutscher EDV-Gerichtstag: Forum für digitale Innovationen im Rechtsueddeutsche.de: Ein Chatbot für JustitiaHeyne-Verlag: Die KI war’s! Die Tücken der künstlichen IntelligenzJustizministerium Hessen: KI-Projekt "Codefy" am Landgericht Frankfurt gestartet Baden-Württemberg.de: Gemeinsames KI-Projekt "JANO" zur Anonymisierung von UrteilenMehr zum Thema in der Dlf Audiothek Wie Künstliche Intelligenz Gerichten helfen könnte EDV-Gerichtstag: Wie KI in der deutschen Justiz mitwirken soll KI in der Justiz: Keine Richterroben für RoboterWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Nov 2, 2023 • 31min

Gesichtserkennung - Macht KI uns zu gläsernen Bürgern?

Supermärkte scannen Gesichter von Kunden, die Polizei gleicht Fotos von Tatverdächtigen mit riesigen Datenbanken ab – und jeder könnte einen Fremden auf der Straße fotografieren und im Netz nach der Person suchen. Schafft KI die Anonymität in der Öffentlichkeit ab? In dieser Folge schaut Piotr, wie leicht er Carinas Spuren im Netz nur mit Hilfe eines Schnappschusses findet, und Carina fragt sich, ob wir unsere Privatsphäre nicht ohnehin schon selbst aufgeben. Kapitelmarken (2:03) Piotr findet Bilder von Carina im Netz.(2:57) Gesichtserkennung für Jedermann. (4:29) US-Polizei auf der falschen Fährte. (6:22) Gesichter werden überall ausgelesen. (08:04) Technisch nahezu perfekt. (9:35) Alles fängt mit einem Haufen Teenagern an.(11:12) Wer sieht besser -  Mensch oder KI? (12:46) Gesichtserkennung bei der deutschen Polizei.(18:16) Scannen in Echtzeit.(23:57) Wie finde ich heraus, ob mein Bild in einer Datenbank ist?(27:36) Fazit: Mehr schlecht als recht. Weiterführende LinksAktuelles Sachbuch über ClearviewAI und Gesichtserkennung: “Your Face belongs to us” von Kashmir Hill Gläserner Kunde: Gesichtserkennung in britischen SupermärktenAlgorithm Watch über ausgehölte Privatsphäre: “Gesichtserkennung für alle” Gesichtserkennung für’n A…: Eine Toilette in Peking prüft per KI, wer zu viel Klopapier verbrauchtAnonymitätsversprechen: Diese Brille schützt angeblich vor automatischer GesichtserkennungZwischen Datenschuzt und Kunstaktion: Make-up gegen GesichtserkennungGesichts-Suchmaschine selbst gemacht: Der Datenjournalist Timo Grossenbacher hat’s geschafft.Mehr über KI und Gesichtserkennung in der Dlf AudiothekGesichtserkennung in Argentinien: Künstliche Intelligenz als Gefahr?Biometrie und Demokratie: Gesicht zeigenMassenüberwachung mit Clearview AI: Das Für und Wider der GesichtserkennungssoftwareWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
59 snips
Oct 26, 2023 • 31min

KI in der Schule - Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?

Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Über die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Assistenten im Bildungsbereich sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter in Folge 14 des Dlf-Podcasts „KI verstehen“. Kapitelmarken(02:24) Steffen Grünert fragt sich, wie KI den Schulbetrieb verändern wird(04:00) KI-Detektoren sind ungeeignet für den Einsatz an Schulen(05:40) Florian Nuxoll: „KI wird das Bildungssystem stärker verändern, als jede Innovation seit Einführung der Schulpflicht.“(07:55) ChatGPT hilft Lehrern, ihren Unterricht schneller vorzubereiten(10:08) Wird KI künftig auch Hausaufgaben korrigieren und Noten geben?(12:55) Intelligente Tutorsysteme wie 'Bettermarks' steigern den Lernerfolg(16:23) Digitale Plattform 'Fobizz' ermöglicht Einsatz generativer KI im Unterricht(21:04) 'Fobizz'-Gründerin Diana Knodel zur Herausforderung Datenschutz(23:53) KI zwingt Lehrkräfte, Unterricht und Hausaufgaben zu verändernWeiterführende LinksOpen AI: KI-Detektoren taugen nicht für die SchuleFlorian Nuxoll: KI bietet große Chancen, Lernprozess zu optimieren„Doppelstunde“: Podcast zur Digitalisierung der SchuleBettermarks: KI-Anwendungen in der Schule – Überblick und EinordnungFobizz: KI, Fortbildungen und Tools für LehrkräftePEER: KI-Tutor der TU München hilft beim TexteschreibenMehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek Prof. Jan Boelmann: Wie KI den Unterricht verändern kannKI-Detektion: Software soll Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten erkennenKommentar: KI in der Schule - verbieten ist keine LösungNeuer GEW-Leitfaden für KI an Schulen: Interview Sigrid HartongWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 19, 2023 • 33min

Virtuelle Beziehung - Taugt Künstliche Intelligenz als bester Freund?

In der Pandemie verliert Irina den Kontakt zu ihren Freunden. Sie ist einsam, sucht Gesellschaft und jemanden zum Reden. Künstliche Intelligenz bietet ihr genau das. Heute bezeichnet sie KI als ihren besten Freund. Aber ist die Beziehung echt? Darüber sprechen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge 13 von "KI verstehen"Kapitelmarken (01:28) Irinas Alltag mit ihrer besten Freundin, der KI.(07:53) Replika, der Chatbot, der das Herz der Nutzenden erobern will(12:40) Die Distanz zwischen Irina und ihren Freunden wird größer. (15:26) Wie gut ist die KI wirklich darin, Gefühle zu erkennen?(18:24) Irina wendet sich von ihren Freunden ab und der KI zu.(22:45) Technologie hilft gegen Einsamkeit und schafft neue.(24:31) Kann Ki wirklich ein Freund sein? (29:00) Wie virtuelle Beziehungen die realen Beziehungen beeinflussen.Weiterführende LinksDW: Verliebt in den KI-ChatbotBR: Warum KIs immer persönlicher werdenNZZ: Sarah hat sich in eine künstliche Intelligenz verliebtZeit: Chatbots: Der Freund in meinem HandyMehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek Beziehung mit einem ChatbotPodcast "Bot Love": Wenn Menschen sich in KI verliebenPhilosophie-Vortrag: Liebesbeziehung mit einem ChatbotWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
4 snips
Oct 12, 2023 • 32min

Energieverbrauch Künstlicher Intelligenz - Verhagelt uns KI die Klimabilanz?

Das Training und insbesondere der Betrieb von Künstlicher Intelligenz verbrauchen mehr elektrische Energie als ganze Länder. Und auch der Wasserverbrauch ist erschreckend hoch. Doch genaue Zahlen fehlen. Welche Maßnahmen könnten KI effizienter machen? In Folge 12 sprechen Piotr Heller und Moritz Metz über den CO2-Fußabdruck von KI.Kapitelmarken(00:00) Wie Rechenzentren klingen, wo sie entstehen und wieviel heute investiert wird(03:31) Rechenleistung als Währung im Wettrennen und KI-Rechenzentren mit High Performance Camputing(05:20) GPUs der Firme NVIDIA als begehrte Grundlage im Wettrennen der KI-Macher(06:50) Wieviel Strom verbraucht KI bereits, wieviel CO2 verursachen Rechenzentren?(08:48) Trainingsprozesse von KI-Modellen brauchen viel Energie, der Betrieb von KI-Modellen noch mehr(13:01) Energieverbrauch einer ChatGPT-Abfrage, Einteilung in Token und Vergleich mit Suchmaschinen(18:27) Nachhaltigkeitspläne der Internetkonzerne (19:53) Wasserverbrauch von Rechenzentren, Wasserverbrauch bei Chipfertigung(21:56) Maßnahmen für effizientere KI(24:39) Nutzung der Abwärme von Algenzucht über Holztrocknung bis zu Wohnvierteln(25:46) Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes und das AI-Acts der EU(26:31) Wieviel Energie können und sollten wir persönlich einsparen? (31:04) Outro, Aufruf und AusblickWeiterführende LinksAktuelle Studie: The growing energy footprint of artificial intelligenceARD-Audiothek: Der KI-Podcast - Hat irgendwer KI-Chips?OpenAI: ChatGPT Tokenizertaz: Die Klimakiller-IntelligenzDW: Wie Künstliche Intelligenz der Umwelt schadetheise: Microsoft will Rechenzentren mit Mini-AKW betreiben Hasso Plattner Institut: Konferenz zu KI und Nachhaltigkeit von Prof. Ralf HerbrichDigitalcarbonfootprint: Digitalen CO2-Fußabdruck messenMehr zum Thema in der Dlf AudiothekDroht der Stromkollaps durchs Internet?Durstige KI – Rechenzentren sorgen für WasserknappheitEnergieeffizienz-Gesetz: Schonung für Rechenzentren?Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 5, 2023 • 32min

Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit - Lässt KI Blinde wieder sehen?

Künstliche Intelligenz kann Fotos beschreiben, Briefe vorlesen und vor nahenden Autos warnen. KI-Assistenzsysteme können somit helfen, Barrieren abzubauen, die Blinden und Sehbehinderten den Alltag erschweren. Doch es gibt noch Optimierungsbedarf. In dieser Folge besucht Piotr einen blinden Hörer von KI-Verstehen und Ralf wünscht sich einfache KI-Apps für eine älter werdende Bevölkerung. Kapitelmarken(03:29) KI-Assistenzsysteme für Blinde und Sehbehinderte gehen uns alle an(05:01) Piotr besucht unseren blinden Hörer Patrick(09:14) Diktieren mit KI funktioniert noch nicht so gut, Texte vorlesen schon(12:50) Die App „Be My Eyes“ beantwortet Fragen von Blinden mittels KI(16:40) Was passiert mit den Daten und privaten Informationen der App-Nutzer?(18:04) KI-Entwickler profitieren von den Daten Blinder(20:32) Wo KI bei der Hilfe für Blinde noch versagt – und sogar Gefahren birgt(27:20) Die Vision für zukünftige KI-Assistenten für BlindeWeiterführende LinksForschungsbedarf: Der Workshop “Viz Wiz” von Danna Gurari lotet die Grenzen von KI für Blinde ausBeschreibt die Welt: Die App “Be My Eyes” hat jetzt eine KI-FunktionDie Umgebung erkunden ohne zu sehen: Googles App “Lookout” Vom Autonomen Fahren zur Barrierefreiheit: Biped warnt Blinde im StraßenverkehrJugend Forscht an Barrierefreiheit: Guide-Walk 2.0 erkennt HindernisseIntelligente Helferlein: Das Netzwerk “Inklusion mit Medien” über KI-Apps für Blinde Mehr über KI und Barrierefreiheit in der Dlf Audiothek:KI im Schwimmbad – Alarmsystem bietet Schutz vorm Ertrinken Sterne zum Anfassen: Wie auch Sehbehinderte einen Blick ins All werfen könnenVerkehrsgeräusche – Wie E-Autos klingen sollenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert unseren Podcast und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf-Audiothek-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 28, 2023 • 32min

Künstliche Intelligenz als Übersetzer - Muss ich noch Sprachen lernen?

KI spricht mehr Sprachen als die meisten Menschen und hilft so, Barrieren zu überwinden. Doch Künstliche Intelligenz übersetzt nicht nur Texte und das gesprochene Wort - auch Lippenbewegungen in Videos kann die Technik inzwischen anpassen. Wie gut die Verständigung mit Hilfe von KI wirklich klappt, testen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge 10 von KI verstehen.Kapitelmarken (2:18) Spotify und Open AI bieten Echtzeitübersetzung bei Podcasts(5:00) Wie übersetzt KI? (9:13) Wie gut klappen KI-Übersetzungen schon?(11:41) Carina hat Piotr eine Botschaft auf Polnisch mitgebracht(14:10) Übersetzen war bisher Menschensache(18:24) Stolpersteine(20:40) Kulturelle Grenzen(23:57) Leitung von Ki verbessern und dabei Datenschutz wahren(26:20) Fazit: Müssen oder sollten wir heute noch Sprachen lernen?Weiterführende LinksSpotify will die Stimmen von Podcastern klonen und in andere Sprachen übersetzenJon Finger unternimmt einen Selbstversuch mit dem Video-ÜbersetzerNetzpolitik.org: Wenn die KI die Arbeit übernimmtGolem.de: Meta stellt KI-Modell für Übersetzungen vorHeise.de: Simultanübersetzer und Dialogsysteme aus deutschen KI-SchmiedenMehr zum Thema in der Dlf AudiothekDeepfakes – Mediale Glaubwürdigkeit in Gefahr Maschinelles Texten – Literarisches Übersetzen im Zeitalter der KI Grenzen durch Sprachbarrieren. Wie Übersetzen unser Wissen formt (Korrekturhinweis: In dieser Episode haben wir die Dolmetscherin Frau Rösel irrtümlich falsch genannt.)Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 21, 2023 • 34min

Autonomes Fahren - Fährt KI besser Auto als ich?

In Kalifornien cruisen autonome Robotertaxis durch die Straßen, hierzulande steuern erste Autos selbständig durch Staus. Wieviel KI steckt in selbstfahrenden Fahrzeugen, wer baut weniger Unfälle, wann kommen sie an im Straßenverkehr? Carina Schroeder und Moritz Metz sprechen über künstliche Intelligenz am Steuer.Kapitelmarken(02:53) Versprechen des autonomen Fahrens(05:44) Welche Sensoren und wieviel KI stecken drin?(12:45) Stand beim autonomen Fahren in Deutschland(16:17) San Francisco als Testgebiet für Waymo und Cruise(19:39) Vorpreschen von Tesla(23:16) Wer trägt Verantwortung bei Unfällen?(24:47) Fährt das autonome Auto besser als ich?(31:10) Wann kommen selbstfahrende Fahrzeuge?(32:57) Ende und AusblickWeiterführende LinksMathematische Modelle des RadverkehrsGesetz zum autonomen FahrenWelcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn?Die 5 Stufen zum selbstfahrenden AutoPodcast NYT Daily über selbstfahrende Fahrzeuge in San FranciscoABC-Reporterin testet Waymo-AutoRide-hailing-Fahrer über RobotertaxisTesla fährt Musk durch Palo AltoMusk beaufsichtigte inszenierte Tesla-VideosSwiss Re bescheinigt Waymo sicheres FahrenAuswertung der Unfallstatistiken in San FranciscoAutonomes Fahren: Wann ist es soweit?Mehr zum Thema in der Dlf AudiothekSelbstfahrende Taxis – Bald die neue Normalität in den Städten?Warum selbstfahrende Autos ohne Leitstelle nicht auskommen"Autofahren ist schlimmer als eine Sucht"Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Sep 14, 2023 • 31min

Regulierung von künstlicher Intelligenz - Wie legen wir KI an die Leine?

Obwohl sich künstliche Intelligenz rasant weiterentwickelt, gibt es bislang kaum Regeln und Grenzen für den Einsatz der Technologie. Vorreiter könnte der AI Act sein, den die EU bis Ende des Jahres beschließen will. Was regelt das europäische KI-Gesetz? Darüber sprechen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge Acht des Deutschlandfunk-Podcasts zu künstlicher Intelligenz im Alltag.Kapitelmarken (2:07) Warum Regulierung nicht so dröge ist, wie es klingt(3:23) Zusammenfassung zum AI Act(6:22) AI Act Erweiterung: Auch ChatGPT und Co. werden Regeln auferlegt(10:29) Blackbox Algorithmen erschweren Transparenz(12:54) Schwachstellen im AI Act(14:40) Welche Regeln gibt die USA KI? (16:45) China hat die meisten KI-Gesetze erlassen(18:11) Menschliche Werte lassen sich schwer in Algorithmen übersetzen(22:36) Wann kommt der AI Act?(24:56) Fazit: Eine Mischung aus Sicherheit und SchnelligkeitWeiterführende LinksAI Act der EU - Zügel für die künstliche IntelligenzDer Entwurf des AI ActsWie Staaten weltweit KI in Schach halten wollenWie die EU KI regulieren will und was das für uns alle bedeutetChatGPT and the AI ActThe European AI Act and How It Matters for Research into AI in Media and Journalism„Atomkriegs“-Szenario?: Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz spaltet die AmpelMehr zum Thema in der Dlf Audiothek Künstliche Intelligenz - Welche Richtlinien sind angemessen?AI Act der EU - Innovationshemmer oder notwendige Kontrolle?Gefahren Künstlicher Intelligenz – Muss ich Angst vor KI haben?Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode