KI verstehen

Deutschlandfunk
undefined
Aug 8, 2024 • 28min

KI im Operationssaal - Wie Künstliche Intelligenz Chirurgen unterstützt

In dieser spannenden Diskussion teilen Carina Schroeder, Expertin für KI in der Chirurgie, und Friederike Walch-Nasseri, Fachfrau für KI-Technologien im Gesundheitswesen, ihre Erkenntnisse. Sie sprechen über die revolutionären Möglichkeiten von KI-gesteuerten Robotern, die bereits eigenständig operieren können. Außerdem diskutieren sie den Einsatz von Mixed Reality Brillen zur Unterstützung von Chirurgen und die Bedeutung von KI in der postoperativen Nachsorge. Ethische Fragen zur Verantwortung von KI im OP werden ebenfalls thematisiert.
undefined
8 snips
Aug 1, 2024 • 30min

KI in der Wissenschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempelt

Ralf Krauter, ein Experte für den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaft, und Friederike Walch-Nasseri, die Veränderungen in der Forschung durch KI untersucht, teilen spannende Einblicke. Sie diskutieren, wie KI die Forschung beschleunigt, aber auch die Glaubwürdigkeit bedrohen kann. Themen wie die Nutzung von KI beim wissenschaftlichen Schreiben und die Gefahren gefälschter Publikationen werden beleuchtet. Auch die Notwendigkeit von Transparenz und neuen Standards in der Forschung wird thematisiert.
undefined
8 snips
Jul 25, 2024 • 35min

Hype um KI - Trends und Prognosen auf dem Prüfstand

Die Hosts feiern ihr erstes Jubiläum und reflektieren über ein Jahr voller KI-Insights. Sie diskutieren überraschende Entwicklungen und persönliche Erfahrungen mit KI. Es werden ethische Herausforderungen und der Einfluss von KI auf Wissenschaft und Gesellschaft behandelt. Zuhörerfeedback inspiriert zukünftige Themen, wie virtuelle Influencer und den Miss AI Contest. Mit einem neuen Format namens ‚KI für mich‘ laden sie die Hörer zur aktiven Teilnahme ein und hinterfragen kritisch den Hype rund um künstliche Intelligenz.
undefined
Jul 18, 2024 • 28min

KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima?

Die Diskussion beleuchtet den hohen Stromverbrauch von KI und dessen Auswirkungen auf den Klimawandel. Spannende Projekte wie die App EcoCheck zeigen, wie Konsumenten ihren CO2-Fußabdruck beim Einkaufen berechnen können. Zudem wird der Einsatz von KI in der Klimaforschung thematisiert, um genauere Modelle zu erstellen. Algorithmen zur autonomen Steuerung von Stromnetzen bieten Potenzial für nachhaltige Energieverteilung, werfen jedoch auch Fragen zur Zuverlässigkeit auf. Der Einfluss von KI auf unsere Einkaufsentscheidungen wird ebenfalls kritisch analysiert.
undefined
7 snips
Jul 11, 2024 • 28min

KI für Behörden - Stoppt Künstliche Intelligenz den Bürokratie-Wahnsinn?

Die Sprecher diskutieren die Nutzung von KI in Behörden, den Föderalismus und die Modernisierung. Auch Datenschutz und die Rolle von KI bei der Effizienzsteigerung werden beleuchtet. Ein interessanter Einblick in die Verbindung zwischen KI und Bürokratie.
undefined
Jul 4, 2024 • 32min

KI für den Notfall - Rettet mir Künstliche Intelligenz das Leben?

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Notfallhilfe, indem sie gefährliche Situationen frühzeitig erkennt. Ein innovativer Ertrinkungserkennungsassistent und Drohnen unterstützen Bademeister bei Rettungen. Im Straßenverkehr helfen KI-Analysen, Unfall-Hotspots in Griechenland zu identifizieren. Angesichts des Klimawandels sind Frühwarnsysteme für Hochwasserereignisse unerlässlich. Außerdem verbessert KI die Kommunikation in Notaufnahmen und wird als wertvolles Hilfsmittel in der Gesundheitsversorgung genutzt.
undefined
31 snips
Jun 27, 2024 • 28min

Schuften für KI - Beuten Tech-Firmen Data Worker aus?

In dieser Folge wird die Rolle von Data Workern im Training von Künstlicher Intelligenz hinterfragt. Es wird aufgezeigt, wie diese oft unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten müssen. Besonders im globalen Süden, wie in Kenia, leiden sie unter extremen Stress und schlechter Bezahlung. Zudem wird thematisiert, wie Tech-Unternehmen von dieser Ausbeutung profitieren. Ethische Herausforderungen in der Datenarbeit und die Notwendigkeit für faire Arbeitsbedingungen stehen ebenfalls zur Diskussion, während die ungleiche Bezahlung zwischen Arbeitenden und Konzernen kritisch beleuchtet wird.
undefined
Jun 20, 2024 • 31min

KI gegen Krebs - Hilft Künstliche Intelligenz, Tumore zu besiegen?

Künstliche Intelligenz zeigt vielversprechende Ansätze im Kampf gegen Krebs. Die Möglichkeiten, Tumore frühzeitig zu erkennen und Therapien zu optimieren, stehen im Fokus. Datenschutz bleibt eine Herausforderung, während die Überwachung von Krebspatienten durch innovative Plattformen erleichtert wird. Zudem wird erörtert, wie Smartwatches Gesundheitsdaten liefern, die für Therapieentscheidungen entscheidend sein können. Die persönliche Reise eines Patienten zur Selbstüberwachung verdeutlicht die emotionale Dimension der Krankheit und die Rolle von KI in der Zukunft der Medizin.
undefined
Jun 13, 2024 • 28min

KI im Fußball - Entscheidet Künstliche Intelligenz die EM 2024?

Fußball-EM 2024: KI und Datenanalyse im Profifußball analysiert. KI zur Bilderkennung, manuelle Erfassung von Spielereignissen, KI-Videoanalyse. Biometrische Daten vermeiden Verletzungen. Standardsituationen optimierbar. TacticAI verbessert Eckstöße. Vereine nutzen Datenscouting für Talentsuche.
undefined
6 snips
Jun 6, 2024 • 29min

KI und Video - Kann ich mit KI professionelle Filme produzieren?

In Sekundenschnelle wird aus einer Idee ein Kurzfilm, aus einem Foto Bewegtbild und ein Avatar zum Leben erweckt. KI-Videogeneratoren wie Sora von OpenAI brauchen dazu lediglich eine kurze Textbeschreibung. Filmschaffende sind beunruhigt. Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter loten die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion aus.Kapitelmarken(05:22) Regionalsender Studio 47 erzeugt mit BotCast automatisch Nachrichtenfilme(08:55) Tony, der KI-Moderator beim WDR, kommt noch hölzern rüber(14:05) Microsofts KI-Tool Vasa erzeugt aus Porträtfotos authentisch wirkende Videoclips(16:49) KI-Künstler Julian van Dieken: „Sora ist ein großer Fortschritt“(20:00) LMU-Professor Björn Ommer: „Videogenerierung ist rechnerisch sehr aufwändig“(20:45) Wie Sora aus Textbefehlen Schritt für Schritt konsistente Filme erzeugt (25:57) Großes Missbrauchspotenzial: KI-Videos ermöglichen Propaganda in Echtzeit Weiterführende LinksZum selbst testen: Videogenerator Sora von OpenAIHot Air Ballon – ein mit Sora generierter KurzfilmVASA-1: Microsoft-Projekt zur Animation von Avataren (englisch)BotCast: Video-Newscasts und TV-News vollautomatisch produzierenDer KI-Podcast (ARD): Drehen wir bald unsere eigenen KI-Pornos?Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek„Botcast“ aus Duisburg: Wenn KI die Fernsehnachrichten erstelltWas kann der KI-Videogenerator Sora von OpenAI? Interview mit Björn Ommer, LMUStimme klonen mit Künstlicher IntelligenzWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app