KI verstehen cover image

KI verstehen

Latest episodes

undefined
Sep 7, 2023 • 31min

Künstliche Intelligenz und Arbeit - Klaut KI meinen Job, während ich in der Kaffeepause bin?

ChatGPT kann Rechnungen schreiben, Bilderkennung findet Tumore auf Röntgenaufnahmen. Aber werden diese Systeme wirklich Buchhalter, Radiologen - und vielleicht die meisten von uns arbeitslos machen? Oder helfen sie uns eher bei der Arbeit? Moritz Metz und Piotr Heller erfahren, wie es sich wirklich anfühlt, von einer KI ersetzt zu werden, und fragen, welche Berufe besonders jetzt besonders gefährdet sind.Kapitelmarken(00:00) Intro mit Nudelheft(03:38) Illustratorin Luise kriegt weniger Aufträge(06:05) Automatisierung ersetzt Arbeitskraft durch Kapital(07:31) Transformationen des Arbeitsmarktes gab es schon immer(09:22) Welche Jobs erfordern welche Fähigkeiten und welche Skills sind automatisierbar?(14:52) Generative KI ersetzt Büroarbeit(17:29) KI macht unerfahrene Mitarbeiter besser und wirkt ausgleichend(20:48) Fachkräftemangel und Robotersteuer(22:12) Unterstützt oder ersetzt mich KI in meinem Job?(25:59) Welche Jobs wir Maschinen nicht geben wollen(27:42) Menschliche Frontends und Effizienzversprechen(29:52) Ausblick, Outro und AufrufWeiterführende LinksSZ-Artikel: "99 Pasta-Rezepte" ist komplett KI generiertAnalyse: Im Mai 2023 haben knapp 4000 Amerikaner ihre Jobs an KI verlorenKonkrete Schritte: IBM will tausende Stellen zugunsten von KI streichenAufgedröselt für alle Berufe: Welche Fähigkeiten sind nötig?Gefährdungsindex: Prüfen, welcher Job bald automatisiert werden könnteBrauchen wir weniger Automatisierung? Science-Kommentar von unserem Interviewpartner Avi GoldfarbKI wird uns eher unterstützen: Studie der Internationalen Arbeitsorganisation der UNMehr zum Thema in der Dlf AudiothekKI, der große Jobvernichter für die Mittelschicht?KI in der Arbeitswelt: Welche Berufsbilder durch die Automatisierung gefährdet sind KI muss nicht nur dem Kapital dienenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
5 snips
Aug 31, 2023 • 30min

KI und Urheberrecht - Raubt KI mir das Recht an meinen Texten und Bildern?

Wenn Sprachmodelle und Bildgeneratoren mit Werken von Autoren, Malern und Fotografen lernen, gehen die Urheber leer aus. Dagegen ziehen jetzt einige vor Gericht. Ihre Copyright-Klagen könnten über die Zukunft Künstlicher Intelligenz entscheiden. Ralf Krauter und Piotr Heller schauen auf die Details dieser Prozesse und überlegen, ob sie ein schlechtes Gewissen haben sollten, wenn sie Katzenbilder mit KI erstellen.Kapitelmarken (1:28) Drehbuchautoren in Hollywood fordern faire Beteiligung(3:30) Woher stammen die Trainingsdaten für Chatbots und Bildgeneratoren?(4:59) Bilder im Stil eines Toten: Der Fall Kim Jung-gi(08:05) Karla Ortiz: "Generative KI ist anders als jede andere Technologie"(10:28) Getty Images verklagt Open AI wegen unerlaubter Nutzung(11:25) US-Fair-Use-Klausel regelt Ausnahmen vom Urheberrecht(13:50) EU-Direktive zum Datamining lässt Interpretationsspielraum(15:20) Warum der Fotograf Robert Kneschke gegen gegen den Verein LAION klagt(17:44) Die Komikerin Sarah Silvermann verklagt Open AI und Meta(19:11) Könnten Copyright-Klagen zum Show-Stopper für generative KI werden?(20:30) Der Kölner Drehbuchautor Don Schubert will an Profiten beteiligt werden(23:13) Wie verhindere ich, dass meine Texte und Bilder benutzt werden? (24:35) Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich Katzenbilder erstelle?(26:23) Antwort auf die Hörerfrage von Jürgen: Darf ich KI-Bilder kommerziell nutzen?(27:40) Fazit: Ralf hofft, die Wildwest-Periode geht zu Ende, Piotr bleibt skeptischWeiterführende LinksKontroverse Auferstehung: KI generiert Bilder im Stil des verstorbenen Kim Jung-giAnhörung über KI und Copyright im US-Senat mit Karla OrtizHier könnt Ihr rausfinden, ob Stable Diffusion mit Euren Daten trainiert wurdeMit Büchern trainiert: Die Komikerin Sarah Silverman verklagt OpenAI und MetaVerräterisches Wasserzeichen: Bildagentur Getty verklagt Stability AIFotograf Robert Kneschke verklagt LAION Mehr über KI, Urheberrecht und Kreativität in der Dlf AudiothekWenn künstliche Intelligenz Künstlern den Stil klaut Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Interview mit Philipp HackerWider die Automaten-Literatur: AutorInnen wehren sich gegen KI-KonkurrenzWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Aug 24, 2023 • 30min

Bildmanipulation mit KI - Kann ich gefälschte Fotos künftig noch erkennen?

Mit Bildgeneratoren wie DALL-E, Midjourney und Stable Diffusion kann man im Nu photorealistische Bilder erzeugen. Ob ein im Internet kursierendes Foto echt ist oder ein Fake, ist oft kaum noch erkennbar. Können wir unseren Augen künftig noch trauen? Darüber sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter in Folge fünf des Dlf-Podcasts „KI verstehen“.Kapitelmarken(0:06) Carina führt Ralf mit einem KI-generierten Bild in die Irre(4:32) Wie der Bildgenerator Stable Diffusion photorealistische Katzenbilder erzeugt (6:54) Europol und BKA warnen vor einer Flut an gefälschten Bildern(12:10) Brauchen wir eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierten Content? (14:05) Detektionstools zur Erkennung von Deepfakes(16:30) Bilderrückwärtssuche kann Fake-Fotos enttarnen(22:32) Wir können unseren Augen immer weniger trauen (25:40) Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen das Problem gemeinsam angehenWeiterführende LinksEuropol-Report über Gefahren durch Deepfake-TechnologieNach Missbrauch für Deepfakes: Bildgenerator Midjourney stoppt freie NutzungFake Bilder erkennen: So kommt ihr Manipulationen auf die SchlicheGoogle Bildersuche: Mit der Rückwärtssuche Fakes entlarvenBild-Analyse-Tool FotoForensics für FortgeschritteneKI-Gesetz der EU-Kommission: Zügel für die künstliche IntelligenzARD-FaktenfinderSWR-FakefinderFakten-Prüfen für Senioren: So erkennen Sie FalschinformationenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Aug 17, 2023 • 29min

Lügen und KI - Warum sagt mir ChatGPT nicht die Wahrheit?

Die Gefahren von fehlerhaften Informationen durch KI-Chatbots werden thematisiert. Ein US-Anwalt verliert seinen Ruf, weil er blind auf ChatGPT vertraut. Es wird erklärt, dass die Sprachmodelle nicht darauf trainiert sind, die Wahrheit zu sagen. Experten arbeiten daran, KI mehr Faktentreue beizubringen und starten innovative Projekte. Zudem wird diskutiert, ob KI eigene Erfahrungen braucht, um echtes Wissen zu erlangen. Allgemein wird empfohlen, Chatbots kritisch zu betrachten, wie einen beschwipsten Kumpel.
undefined
Aug 10, 2023 • 29min

Stimme klonen mit Künstlicher Intelligenz - Zocken Betrüger meine Oma mit dem KI-Enkeltrick ab?

Wenige Sekunden Tonaufnahme genügen, um die menschliche Stimme mit Hilfe von KI-Tools erstaunlich realistisch klonen zu können. Welchen Nutzen bringt ein Sprachgenerator? Können wir unseren Ohren noch trauen? Wie lassen sich Deepfakes entlarven? Piotr Heller und Moritz Metz sprechen über KI-Stimmen.Kapitelmarken(0:00) Der Begriff 'Scholzomat' bekommt eine neue Bedeutung(1:59) Zocken Betrüger meine Oma mit dem KI-Enkeltrick ab?(5:02) Menschen spielen gerne mit Fake-Stimmen(9:04) Wie funktioniert Stimm-Klonen?(13:08) Wo ist Stimm-Klonen sinnvoll?(17:37) Stimm-Klone in der Popmusik(21:02) Wie umgehen mit der neuen Technik und dem Hype?(25:40) Fazit(28:13) Outro und AusblickWeiterführende LinksRentnerin fällt auf Enkeltrick mit KI-Stimme hereinStartup Elevenlabs ermöglicht Klon jeder StimmeARD-Korrespondent Nils Damz legt seine Mutter hineinVice-Autor Joseph Cox legt sein Telefonbanking hineinWie lange Menschen schon an künstlichen Stimmen arbeitenStudie zum Sprachgenerator VALL-E1961: Computer singt 'Daisy Bell'How the AI Drake Song 'Heart On My Sleeve' was madeFalscher Johnny Cash singt 'Barbie Girl'Open-Source StimmgeneratorAviv Ovadya über 'Realitätszersplitterung' und 'Realitätsapathie'Mehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekMenschen können Sprach-Deepfakes schlecht erkennenModeration ohne Moderator: Radio Helgoland sendet mit KIWie Karel Gott per KI weiterlebtWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
5 snips
Aug 3, 2023 • 31min

Künstliche Intelligenz in der Medizin - Erspart mir KI den Besuch beim Arzt?

Künstliche Intelligenz kann die Gesundheitsversorgung verbessern. Etwa indem KI-basierte Apps bei Diagnose und Therapie helfen und Mediziner unterstützen, die optimale Behandlung zu finden. Aber noch ist die Technik nicht reif für die Praxis. Über die Chancen und Risiken von KI in der Medizin sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter.Kapitelmarken(00:00) Selbst-Diagnose per Chatbot(03:55) Medizinische Ratschläge von ChatGPT sind (noch) mit Vorsicht zu genießen(06:00) Beim Datenschutz muss dringend nachgebessert werden(09:18) ChatGPT schlägt klassische Symptom-Checker bei der Diagnose(10:44) Digital-Health-Experte Prof. Stephen Gilbert: „Generative KI muss gezähmt werden“(12:07) Bei vielen Gesundheits-Apps spielt maschinelles Lernen eine Rolle(14:45) Künstliche Intelligenz in der Klinik ist heute schon Standard(17:25) Wie bringt man Chatbots bei, medizinische Fragen zuverlässiger zu beantworten?(20:30) Medizin-Chatbots müssen reguliert werden, um Patientensicherheit zu gewährleisten(22:30) KI-Tools können Medizinern helfen, einen besseren Job zu machen(27:20) Automation Bias und die Risiken, wenn Ärzte KI-Werkzeugen blind vertrauenWeiterführende LInksTU-Dresden: Prof. Stephen Gilbert vom Lehrstuhl ‚Digital Health‘ in Dresden fordert Regulierung von Chatbots als MedizinproduktStatnews.com: Diagnose mit ChatGPT: Stand der Technik und Perspektivenscientificamerican.com: Wie gut sind KI-Chatbots darin, Krankheiten zu diagnostizieren?Helmholz: Wie KI die Medizin revolutioniertarxiv.org / PDF: Googles Medizin-Chatbot MedPaLM2 besteht US-Medizinerexamen auf Experten-LevelUni Wien: KI-basiertes Assistenzsystem verbessert an der Uniklinik Wien Diagnose und Therapie von HautkrebsGoogle: DermAssist - eine der zahlreichen Apps zur schnellen Erst-Diagnose von HautkrankheitenTagesspiegel: Gesundheits-Apps: Ein weitgehend unregulierter Markt Mehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekChatGPT in der Medizin: Wie künstliche Intelligenz den Arzt unterstützen kannKI-Ethikerin Sandra Wachter: „Künstliche Intelligenz ist oft ziemlich dumm“ChatGPT und Co: Tests für mehr Vertrauen in KI-SystemeEthikrat fordert Regelwerk: KI darf Menschen nicht ersetzenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Jul 27, 2023 • 30min

Gefahren Künstlicher Intelligenz - Muss ich Angst vor KI haben?

Die Fähigkeiten von KI beeindrucken und beängstigen zugleich. Selbst Wegbereiter des aktuellen KI-Booms warnen vor Gefahren. Dass Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft übernimmt, sollte nicht unsere größte Sorge sein. Über Künstliche Intelligenz im Alltag sprechen Piotr Heller und Moritz Metz im neuen Deutschlandfunk-Podcast “KI verstehen”.Kapitelmarken(00:00) Mission Impossible, Oppenheimer und böse KI(01:47) Worum geht's bei "KI verstehen"? (02:51) Was ist KI und warum wird davor gewarnt?(05:15) Wie funktioniert "Lernen" bei Maschinen? Ist ein "stochastischer Papagei" intelligent?(08:13) KI remixt Daten aus der Vergangenheit(10:17) Warum finden wir menschlich anmutende KI unheimlich?(12:29) KI in den falschen Händen birgt Gefahren(14:26) ChatGTPs Drehbuch zur Übernahme der Weltherrschaft(18:33) Auch eine doofe KI kann viel zerstören(20:03) Angst vor der Artificial General Intelligence (21:35) Wenn KI Menschen zu ihrem Werkzeug macht(23:15) Warum warnen KI-Entwickler vor ihrer eigenen Schöpfung? (24:47) Wie könnten wir KI regulieren, um Risiken zu minimieren?Weiterführende LinksAlpha-Fold, Neuronales Netz zur Proteinstrukturvorhersage (Wikipedia)Jürgen "tante" Geuter, IT-Experte und "Deutschlands präzisester KI-Kritiker"KI-generierte Bilder "a family enjoying a barbecue" (Twitter)Pareidolie-Phänomen, Unheimlichkeit und Uncanny Valley (Wikipedia)Vortrag von Prof. Björn Ommer bei der Netzkonferenz re:publicaArtificial General Intelligence (Wikipedia)Ajeya Cotra's Szenario vom Obsolescence Regime: Wie KI in Kriegen außer Kontrolle geraten kann KI-Experten und Industriegrößen sehen KI auf einer Stufe mit der AtombombeGrundprinzipien zu KI beim UN SicherheitsratIsaac Asimovs Robotergesetze (Wikipedia)Geoffrey Hinton, ‘The Godfather of A.I.’ Leaves Google and Warns of Danger Ahead (NY Times)Gartner Hype Cycle 2022 zum Thema KIMehr zum Thema KI in der Dlf AudiothekHaben wir zu große Angst? Gespräch mit Jürgen "tante" GeuterChatGPT Co. – EU-Parlament bringt KI-Regulierung auf den WegÜber die gesetzliche Regulierung von KI wird immer noch gerungenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Jul 24, 2023 • 2min

Podcast "KI verstehen" - Wie verändert KI unseren Alltag? (Trailer)

Alle reden von Künstlicher Intelligenz. Aber wie verändert KI ganz konkret unseren Alltag? Müssen wir Angst davor haben, weil sie vieles besser kann als wir? Antworten gibt unser neuer Podcast „KI verstehen“ ab dieser Woche immer donnerstags. Krauter, Ralf
undefined
Jul 13, 2023 • 4min

Ab dem 27. Juli - KI verstehen - der neue Podcast im Deutschlandfunk (Trailer)

Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, entscheidet über Jobs. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit der neuen Technologie. Krauter, Ralf

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode