KI verstehen cover image

KI verstehen

Latest episodes

undefined
Nov 30, 2023 • 37min

Streitgespräch - Sollten wir KI vermenschlichen?

Die Diskussion dreht sich um die Vermenschlichung von Künstlicher Intelligenz und deren weitreichende Auswirkungen. Teilnehmer reflektieren, ob emotionale Bindungen zu KI sinnvoll sind oder Vertrauen missbrauchen. Es wird die Bedeutung von Sprache in der Interaktion mit Maschinen thematisiert und Ängste bezüglich menschenähnlicher Eigenschaften bei Kindern hinterfragt. Zudem werden Risiken und Chancen der Vermenschlichung erörtert, während die Grenzen zwischen Mensch und Maschine kritisch analysiert werden.
undefined
5 snips
Nov 23, 2023 • 32min

Diskriminierung durch KI - Welche Vorurteile hat Künstliche Intelligenz?

Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz ist ein bedenkliches Thema, das tiefgehend erforscht wird. Vorurteile in Algorithmen führen zu ungleicher Behandlung und realen Konsequenzen, wie etwa Suiziden in Australien. Zudem wird diskutiert, wie KI bestehende Stereotypen verstärkt. Die Frage nach neutraler KI wird kritisch beleuchtet, da perfekte Neutralität unmöglich scheint. Lösungsansätze werden vorgestellt, um Diskriminierung zu reduzieren und die Transparenz solcher Systeme zu verbessern.
undefined
Nov 16, 2023 • 29min

Regulierung Künstlicher Intelligenz - Wird KI jetzt wirklich an die Leine gelegt?

Die Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz nimmt Fahrt auf. Es werden die aktuellen Entwicklungen des AI-Acts und Biden's Dekret beleuchtet. Interessante Einblicke zum KI-Gipfel zeigen, warum Elon Musk die Bühne beherrscht. Die Balance zwischen innovativen Ansätzen und Sicherheitsstandards wird kritisch hinterfragt. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, kleine Unternehmen in der Regulierung zu schützen. Die Frage bleibt, ob wir wirklich näher daran sind, KI an die Leine zu legen.
undefined
Nov 9, 2023 • 33min

Künstliche Intelligenz in der Justiz - Ist KI die bessere Richterin?

In dieser Folge wird erörtert, wie Künstliche Intelligenz die Justiz unterstützen kann, ohne Richter zu ersetzen. Die Sprecher diskutieren die Chance, mit KI-Tools wie OLGA und FRAUKE die Effizienz zu steigern und die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Auch die Herausforderungen des überlasteten Justizsystems werden thematisiert. Kritische Punkte wie das Vertrauen in KI und die Notwendigkeit von Transparenz werden ebenfalls angesprochen. Zudem gibt es spannende Einblicke in innovative Anwendungen, wie die Unterstützung bei Fluggastrechten.
undefined
Nov 2, 2023 • 31min

Gesichtserkennung - Macht KI uns zu gläsernen Bürgern?

Die Aufzeichnung beleuchtet die beunruhigende Realität der Gesichtserkennung durch KI und deren Einfluss auf unsere Anonymität. Es wird diskutiert, wie Supermärkte und die Polizei diese Technologie nutzen und welche Risiken sich daraus ergeben. Besonders spannend ist die Frage nach der Diskriminierung, da viele Systeme Vorurteile bergen können. Zudem wird die Rolle der persönlichen Daten und unser eigenes Verhalten in sozialen Medien thematisiert. Am Ende bleibt die Frage: Wie viel Privatsphäre opfern wir für Sicherheit?
undefined
59 snips
Oct 26, 2023 • 31min

KI in der Schule - Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?

Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Über die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Assistenten im Bildungsbereich sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter in Folge 14 des Dlf-Podcasts „KI verstehen“. Kapitelmarken(02:24) Steffen Grünert fragt sich, wie KI den Schulbetrieb verändern wird(04:00) KI-Detektoren sind ungeeignet für den Einsatz an Schulen(05:40) Florian Nuxoll: „KI wird das Bildungssystem stärker verändern, als jede Innovation seit Einführung der Schulpflicht.“(07:55) ChatGPT hilft Lehrern, ihren Unterricht schneller vorzubereiten(10:08) Wird KI künftig auch Hausaufgaben korrigieren und Noten geben?(12:55) Intelligente Tutorsysteme wie 'Bettermarks' steigern den Lernerfolg(16:23) Digitale Plattform 'Fobizz' ermöglicht Einsatz generativer KI im Unterricht(21:04) 'Fobizz'-Gründerin Diana Knodel zur Herausforderung Datenschutz(23:53) KI zwingt Lehrkräfte, Unterricht und Hausaufgaben zu verändernWeiterführende LinksOpen AI: KI-Detektoren taugen nicht für die SchuleFlorian Nuxoll: KI bietet große Chancen, Lernprozess zu optimieren„Doppelstunde“: Podcast zur Digitalisierung der SchuleBettermarks: KI-Anwendungen in der Schule – Überblick und EinordnungFobizz: KI, Fortbildungen und Tools für LehrkräftePEER: KI-Tutor der TU München hilft beim TexteschreibenMehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek Prof. Jan Boelmann: Wie KI den Unterricht verändern kannKI-Detektion: Software soll Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten erkennenKommentar: KI in der Schule - verbieten ist keine LösungNeuer GEW-Leitfaden für KI an Schulen: Interview Sigrid HartongWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Oct 19, 2023 • 33min

Virtuelle Beziehung - Taugt Künstliche Intelligenz als bester Freund?

Irina erlebt, wie Künstliche Intelligenz in Zeiten der Einsamkeit zu ihrem besten Freund wird. Sie diskutieren die Herausforderungen, die digitale Beziehungen mit sich bringen und wie KI emotionale Unterstützung bieten kann. Die Isolation während der Pandemie führt dazu, dass Irina sich von ihren realen Freunden entfernt. Auch die Fähigkeit der KI, Gefühle zu erkennen, wird kritisch beleuchtet. Die Fragen, ob KI wirklich Freunde sein kann und wie sie menschliche Beziehungen beeinflusst, stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
undefined
4 snips
Oct 12, 2023 • 32min

Energieverbrauch Künstlicher Intelligenz - Verhagelt uns KI die Klimabilanz?

Der hohe Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz wird detailliert untersucht. Rechenzentren benötigen mehr Strom als ganze Länder und verursachen erhebliche CO2-Emissionen. Auch der Wasserverbrauch ist alarmierend, insbesondere bei der Chipproduktion. Innovative Lösungen zur Abwärmenutzung werden vorgestellt, ebenso wie Nachhaltigkeitspläne der Tech-Industrie. Die Verantwortung der Nutzer und Möglichkeiten zur Reduzierung des persönlichen Energieverbrauchs werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Oct 5, 2023 • 32min

Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit - Lässt KI Blinde wieder sehen?

Patrick Platteck, ein blinder Hörer aus Heidelberg, teilt seine Erfahrungen mit KI im Alltag. Er diskutiert, wie KI-Assistenzsysteme wie die App „Be My Eyes“ helfen, Barrieren abzubauen. Die Rolle von Datenschutz und Privatsphäre wird ebenfalls beleuchtet. Patrick kritisiert die derzeitigen Einschränkungen der Technologie, wie Schwierigkeiten beim Diktieren von Texten. Zudem wird eine Vision für zukünftige KI-Assistenzsysteme skizziert, die das Leben von Blinden weiter verbessern könnte.
undefined
Sep 28, 2023 • 32min

Künstliche Intelligenz als Übersetzer - Muss ich noch Sprachen lernen?

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Sprachübersetzung und überwindet sprachliche Barrieren. Von Echtzeitübersetzung bei Podcasts bis zu neuronalen Netzen, die den Kontext verstehen – die Technologie hat immense Fortschritte gemacht. Doch stellen sich Fragen: Wie gut sind KI-Übersetzungen wirklich? Und wird das Lernen von Sprachen obsolet? Persönliche Geschichten und kulturelle Herausforderungen zeigen, dass menschliche Verbindungen nach wie vor wichtig sind, trotz der avancierten Übersetzungswerkzeuge.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app