Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Über die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Assistenten im Bildungsbereich sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter in Folge 14 des Dlf-Podcasts „KI verstehen“.
Kapitelmarken (02:24) Steffen Grünert fragt sich, wie KI den Schulbetrieb verändern wird (04:00) KI-Detektoren sind ungeeignet für den Einsatz an Schulen (05:40) Florian Nuxoll: „KI wird das Bildungssystem stärker verändern, als jede Innovation seit Einführung der Schulpflicht.“ (07:55) ChatGPT hilft Lehrern, ihren Unterricht schneller vorzubereiten (10:08) Wird KI künftig auch Hausaufgaben korrigieren und Noten geben? (12:55) Intelligente Tutorsysteme wie 'Bettermarks' steigern den Lernerfolg (16:23) Digitale Plattform 'Fobizz' ermöglicht Einsatz generativer KI im Unterricht (21:04) 'Fobizz'-Gründerin Diana Knodel zur Herausforderung Datenschutz (23:53) KI zwingt Lehrkräfte, Unterricht und Hausaufgaben zu verändern
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.