undefined

Moritz Metz

DLF-Kollege und Technikexperte, der sich auf Datenkabel und Internetinfrastruktur spezialisiert hat.

Top 3 podcasts with Moritz Metz

Ranked by the Snipd community
undefined
59 snips
Oct 26, 2023 • 31min

KI in der Schule - Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?

Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Über die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Assistenten im Bildungsbereich sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter in Folge 14 des Dlf-Podcasts „KI verstehen“. Kapitelmarken(02:24) Steffen Grünert fragt sich, wie KI den Schulbetrieb verändern wird(04:00) KI-Detektoren sind ungeeignet für den Einsatz an Schulen(05:40) Florian Nuxoll: „KI wird das Bildungssystem stärker verändern, als jede Innovation seit Einführung der Schulpflicht.“(07:55) ChatGPT hilft Lehrern, ihren Unterricht schneller vorzubereiten(10:08) Wird KI künftig auch Hausaufgaben korrigieren und Noten geben?(12:55) Intelligente Tutorsysteme wie 'Bettermarks' steigern den Lernerfolg(16:23) Digitale Plattform 'Fobizz' ermöglicht Einsatz generativer KI im Unterricht(21:04) 'Fobizz'-Gründerin Diana Knodel zur Herausforderung Datenschutz(23:53) KI zwingt Lehrkräfte, Unterricht und Hausaufgaben zu verändernWeiterführende LinksOpen AI: KI-Detektoren taugen nicht für die SchuleFlorian Nuxoll: KI bietet große Chancen, Lernprozess zu optimieren„Doppelstunde“: Podcast zur Digitalisierung der SchuleBettermarks: KI-Anwendungen in der Schule – Überblick und EinordnungFobizz: KI, Fortbildungen und Tools für LehrkräftePEER: KI-Tutor der TU München hilft beim TexteschreibenMehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek Prof. Jan Boelmann: Wie KI den Unterricht verändern kannKI-Detektion: Software soll Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten erkennenKommentar: KI in der Schule - verbieten ist keine LösungNeuer GEW-Leitfaden für KI an Schulen: Interview Sigrid HartongWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
6 snips
Apr 29, 2025 • 25min

Forschung aktuell 29.04.2025 - komplette Sendung

Moritz Metz, ein Kollege von Christiane Knoll, beleuchtet die Ursachen und Folgen eines massiven Stromausfalls in Spanien und Portugal. Er erklärt, wie Überangebote an Solarstrom und technische Fehler die Infrastruktur gefährden. Zudem wird ein innovatives Projekt vorgestellt, das Drohnen und Künstliche Intelligenz zur Suche nach vermissten Personen nutzt. Ein weiteres Thema sind Herausforderungen im Tiefseebergbau und internationale Reaktionen darauf. Schließlich wird eine interstellare Botschaft an potenzielle Aliens thematisiert, die eine besondere Verbindung zur Menschheit herstellen könnte.
undefined
5 snips
Apr 25, 2024 • 32min

Deepfakes und Demokratie - Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen?

Experten diskutieren die Rolle der KI bei kommenden Wahlen, Desinformation, Microtargeting und den Einfluss auf die Demokratie. Es wird auf die Verwendung von Deepfakes in der Politik eingegangen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation besprochen. Faszinierende Einblicke in die potenziellen Gefahren und Chancen von KI für demokratische Prozesse.