Supermärkte scannen Gesichter von Kunden, die Polizei gleicht Fotos von Tatverdächtigen mit riesigen Datenbanken ab – und jeder könnte einen Fremden auf der Straße fotografieren und im Netz nach der Person suchen. Schafft KI die Anonymität in der Öffentlichkeit ab? In dieser Folge schaut Piotr, wie leicht er Carinas Spuren im Netz nur mit Hilfe eines Schnappschusses findet, und Carina fragt sich, ob wir unsere Privatsphäre nicht ohnehin schon selbst aufgeben.
Kapitelmarken (2:03) Piotr findet Bilder von Carina im Netz. (2:57) Gesichtserkennung für Jedermann. (4:29) US-Polizei auf der falschen Fährte. (6:22) Gesichter werden überall ausgelesen. (08:04) Technisch nahezu perfekt. (9:35) Alles fängt mit einem Haufen Teenagern an. (11:12) Wer sieht besser - Mensch oder KI? (12:46) Gesichtserkennung bei der deutschen Polizei. (18:16) Scannen in Echtzeit. (23:57) Wie finde ich heraus, ob mein Bild in einer Datenbank ist? (27:36) Fazit: Mehr schlecht als recht.
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.