KI spricht mehr Sprachen als die meisten Menschen und hilft so, Barrieren zu überwinden. Doch Künstliche Intelligenz übersetzt nicht nur Texte und das gesprochene Wort - auch Lippenbewegungen in Videos kann die Technik inzwischen anpassen. Wie gut die Verständigung mit Hilfe von KI wirklich klappt, testen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge 10 von KI verstehen.
Kapitelmarken (2:18) Spotify und Open AI bieten Echtzeitübersetzung bei Podcasts (5:00) Wie übersetzt KI? (9:13) Wie gut klappen KI-Übersetzungen schon? (11:41) Carina hat Piotr eine Botschaft auf Polnisch mitgebracht (14:10) Übersetzen war bisher Menschensache (18:24) Stolpersteine (20:40) Kulturelle Grenzen (23:57) Leitung von Ki verbessern und dabei Datenschutz wahren (26:20) Fazit: Müssen oder sollten wir heute noch Sprachen lernen?
(Korrekturhinweis: In dieser Episode haben wir die Dolmetscherin Frau Rösel irrtümlich falsch genannt.)
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.