
KI verstehen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Latest episodes

Sep 21, 2023 • 34min
Autonomes Fahren - Fährt KI besser Auto als ich?
In Kalifornien fahren autonome Robotertaxis schon durch die Straßen. Die Moderatoren diskutieren die spannende Frage, ob KI besser Auto fahren kann als Menschen. Sie beleuchten die technologischen Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland im Vergleich zu den USA. Statistiken zeigen, dass autonome Fahrzeuge weniger Unfälle verursachen. Auch moralische Dilemmata und die Verantwortung bei Unfällen werden thematisiert. Ein Ausblick auf die Zukunft des autonomen Fahrens rundet die interessante Diskussion ab.

Sep 14, 2023 • 31min
Regulierung von künstlicher Intelligenz - Wie legen wir KI an die Leine?
Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Es wird über den AI Act der EU gesprochen, der als potenzieller Vorreiter gilt. Themen wie Intransparenz der Algorithmen und die Unterschiede zu den USA werden diskutiert. Zudem wird Chinas Rolle als Vorreiter in der KI-Regulierung untersucht. Der Druck zur Schaffung wirksamer Regelungen wird betont, um Risiken und Missbrauch zu verhindern. Gesellschaftliche Perspektiven zur KI und Urheberrecht kommen ebenfalls zur Sprache.

Sep 7, 2023 • 31min
Künstliche Intelligenz und Arbeit - Klaut KI meinen Job, während ich in der Kaffeepause bin?
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt steht im Fokus der Diskussion. Berufsbilder wie Buchhalter und Kreative sind in Gefahr, während KI gleichzeitig bestimmte Aufgaben automatisiert und die Effizienz steigert. Persönliche Geschichten von Betroffenen zeigen die Herausforderungen auf. Es wird erörtert, welche Fähigkeiten nach wie vor benötigt werden und wie der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle spielt. Auch die ethischen Bedenken und die Notwendigkeit von Regulierung werden angesprochen.

5 snips
Aug 31, 2023 • 30min
KI und Urheberrecht - Raubt KI mir das Recht an meinen Texten und Bildern?
Die Diskussion über Urheberrechte in der Ära der Künstlichen Intelligenz steht im Mittelpunkt. Kreative kämpfen gegen KI, die ihre Werke ohne Zustimmung verwertet. Aktuelle Klagen, wie die von Getty Images und Sarah Silverman, könnten die Zukunft der generativen KI bestimmen. Die Rolle von fairer Entlohnung und ethischen Überlegungen wird kritisch beleuchtet. Auch die Unsicherheiten im rechtlichen Rahmen sowie die moralischen Fragen beim Erstellen von KI-generierten Inhalten werden ausführlich thematisiert.

Aug 24, 2023 • 30min
Bildmanipulation mit KI - Kann ich gefälschte Fotos künftig noch erkennen?
In der Diskussion wird deutlich, wie KI-generierte Bilder unser Vertrauen in visuelle Medien erschüttern. Führende Technologien wie DALL-E und Stable Diffusion ermöglichen es, täuschend echte Fotos zu erstellen, was die Identifikation von Fakes zunehmend erschwert. Experten warnen vor einer Flut gefälschter Inhalte, die sowohl politisch als auch gesellschaftlich gefährlich sein können. Es wird auch über die Bedeutung von Kennzeichnungspflichten und Detektionstools gesprochen, um das Vertrauen in Bilder zu bewahren.

Aug 17, 2023 • 29min
Lügen und KI - Warum sagt mir ChatGPT nicht die Wahrheit?
Die Gefahren von fehlerhaften Informationen durch KI-Chatbots werden thematisiert. Ein US-Anwalt verliert seinen Ruf, weil er blind auf ChatGPT vertraut. Es wird erklärt, dass die Sprachmodelle nicht darauf trainiert sind, die Wahrheit zu sagen. Experten arbeiten daran, KI mehr Faktentreue beizubringen und starten innovative Projekte. Zudem wird diskutiert, ob KI eigene Erfahrungen braucht, um echtes Wissen zu erlangen. Allgemein wird empfohlen, Chatbots kritisch zu betrachten, wie einen beschwipsten Kumpel.

Aug 10, 2023 • 29min
Stimme klonen mit Künstlicher Intelligenz - Zocken Betrüger meine Oma mit dem KI-Enkeltrick ab?
In dieser Folge wird das Klonen menschlicher Stimmen durch KI untersucht. Es wird aufgezeigt, wie Betrüger mit geklonten Stimmen ältere Menschen täuschen können. Die Techniken der Sprachsynthese werden erklärt, einschließlich der faszinierenden Möglichkeiten für Schauspieler und Musiker. Ethische und moralische Fragestellungen werden beleuchtet, während die Zuhörer über die Risiken der Stimmmanipulation nachdenken. Zudem wird diskutiert, wie Fake-Stimmen das Vertrauen in unserer Kommunikation gefährden können.

5 snips
Aug 3, 2023 • 31min
Künstliche Intelligenz in der Medizin - Erspart mir KI den Besuch beim Arzt?
Künstliche Intelligenz könnte die Gesundheitsversorgung revolutionieren, indem sie Diagnosen und Therapien unterstützt. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit und des Datenschutzes. Chatbots wie ChatGPT zeigen sowohl Potenzial als auch Risiken. Experten warnen, dass man KI-Werkzeugen nicht blind vertrauen sollte. Während KI in Kliniken bereits Standard ist, bleibt der persönliche Kontakt zwischen Arzt und Patient unverzichtbar. Die Herausforderungen der Technologie in der Medizin sind vielfältig und spannend.

Jul 27, 2023 • 30min
Gefahren Künstlicher Intelligenz - Muss ich Angst vor KI haben?
Die Diskussion dreht sich um die ambivalente Natur von Künstlicher Intelligenz. Experten warnen vor den Gefahren, vor allem wenn KI in den falschen Händen landet. Der Vergleich mit Filmen wie 'Mission Impossible' und 'Oppenheimer' verdeutlicht technologische und ethische Fragen. Es wird erklärt, dass KI keine echte Intelligenz besitzt, obwohl sie beeindruckende Leistungen zeigt. Zudem werden Möglichkeiten zur Regulierung erörtert, um Risiken zu minimieren und ethische Bedenken zu adressieren.