ChatGPT kann Rechnungen schreiben, Bilderkennung findet Tumore auf Röntgenaufnahmen. Aber werden diese Systeme wirklich Buchhalter, Radiologen - und vielleicht die meisten von uns arbeitslos machen? Oder helfen sie uns eher bei der Arbeit? Moritz Metz und Piotr Heller erfahren, wie es sich wirklich anfühlt, von einer KI ersetzt zu werden, und fragen, welche Berufe besonders jetzt besonders gefährdet sind.
Kapitelmarken(00:00) Intro mit Nudelheft
(03:38) Illustratorin Luise kriegt weniger Aufträge
(06:05) Automatisierung ersetzt Arbeitskraft durch Kapital
(07:31) Transformationen des Arbeitsmarktes gab es schon immer
(09:22) Welche Jobs erfordern welche Fähigkeiten und welche Skills sind automatisierbar?
(14:52) Generative KI ersetzt Büroarbeit
(17:29) KI macht unerfahrene Mitarbeiter besser und wirkt ausgleichend
(20:48) Fachkräftemangel und Robotersteuer
(22:12) Unterstützt oder ersetzt mich KI in meinem Job?
(25:59) Welche Jobs wir Maschinen nicht geben wollen
(27:42) Menschliche Frontends und Effizienzversprechen
(29:52) Ausblick, Outro und Aufruf
Weiterführende LinksMehr zum Thema in der Dlf AudiothekWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von
Apple und
Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf
Instagram oder
Facebook.