
KI verstehen
Künstliche Intelligenz im Radio - Kann KI diesen Podcast übernehmen?
Dec 7, 2023
Selma Nayin, Expertin für Kommunikation und Marketing beim Deutschlandradio, beleuchtet die faszinierende Rolle der Künstlichen Intelligenz im Rundfunk. Sie diskutiert die Möglichkeiten, wie KI Lokalsender revolutioniert und die Erstellung von personalisiertem Radio beeinflusst. Ein weiteres Highlight ist die KI-Moderatorin „bigLayla“, die erstaunt, menschlich zu wirken. Selma und Piotr äußern Bedenken über die potenzielle Entfremdung innerhalb des Hörfunks und die Herausforderung, menschliche Emotionen in KI-generierte Inhalte zu integrieren.
29:37
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Integration von KI im Radio, wie bei Big GPT, eröffnet neue Möglichkeiten, wirft jedoch ethische Fragen zur Qualität und Kontrolle von Inhalten auf.
- Personalisierte Radiosendungen könnten die individuellen Vorlieben der Hörer ansprechen, bergen aber das Risiko, das Gemeinschaftsgefühl und die Vielfalt der Inhalte zu beeinträchtigen.
Deep dives
Einführung von KI im Radio
Die Episode behandelt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Radiolandschaft, insbesondere in Deutschland und den USA. Es wird erwähnt, dass in den USA bereits einige lokale Sender KI nutzen, sowohl für vollautomatisierte Programme als auch für bestimmte Sendestrecken. In Deutschland gibt es das Beispiel eines vollständig KI-gesteuerten Senders namens Big GPT, der kürzlich gestartet wurde und den Zuhörern KI-generierte Inhalte bietet. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen über die zukünftige Rolle von KI im Radio auf, insbesondere in Bezug auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine.