KI im Informatikunterricht - Wie vermitteln wir Schülern, wie KI funktioniert?
Feb 22, 2024
auto_awesome
In diesem Gespräch ist Svenja Wissmann zu Gast, die bei 'Coding for Tomorrow' arbeitet und Lehrmaterialien für den digitalen Unterricht entwickelt. Sie spricht über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Schulen und die Bedeutung, dass sowohl Lehrer als auch Schüler diese Technologien verstehen. Die innovative Vermittlung von KI-Kompetenzen wird beleuchtet, einschließlich der Entwicklung von Wetter-Chatbots durch Schüler. Außerdem wird diskutiert, wie Begeisterung für KI im Unterricht geweckt werden kann und welche Herausforderungen bestehen.
Die Integration von KI-Tools im Unterricht ist entscheidend, um den Schülern den sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit dieser Technologie zu vermitteln.
Innovative Lehrmethoden wie Workshops und praxisnahe Projekte fördern das Verständnis für KI und steigern die Begeisterung der Schüler für Informatik.
Deep dives
Bedeutung von KI im Schulunterricht
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als unverzichtbarer Bestandteil des modernen Schulunterrichts etabliert, und deren Anwendung in Klassenzimmern nimmt stetig zu. Lehrerinnen und Lehrer erkennen zunehmend die Notwendigkeit, Unterrichtsmethoden zu überdenken, um den Herausforderungen durch KI, wie beispielsweise ChatGPT, zu begegnen. Die Kultusministerien zeigen ebenfalls Verständnis für diese Entwicklungen und befürworten die Integration von KI in den Lehrplan, um den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen und sinnvollen Umgang mit dieser Technologie zu vermitteln. Angesichts der Tatsache, dass die Schüler KI-Tools ohnehin nutzen, ist es entscheidend, diese Systeme nicht zu verbieten, sondern aktiv in den Unterricht einzubinden und den Lehrkräften wertvolle Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, um ihre Lehre effektiver zu gestalten.
Informatik und KI-Kompetenz in Schulen
Die Vermittlung von Informatik und KI-Kompetenzen in Schulen steht vor großen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Bildungsstandards in den Bundesländern. In einigen Regionen ist Informatikunterricht Pflicht, während andere Bundesländer dies bis zur Oberstufe nicht anbieten, was zu erheblichen Wissenslücken führt. Modelle wie Coding for Tomorrow bieten spannende Lehrmaterialien und Workshops, die darauf abzielen, das grundlegende Verständnis für KI zu fördern, jedoch ist die Umsetzung oft heterogen und strebt nach mehr Vereinheitlichung. Um die Schüler auf die digitale Zukunft vorzubereiten, sollten Lehrpläne überarbeitet werden, um zeitgemäße Inhalte einzuführen und ein tieferes Verständnis für das Funktionieren von KI und maschinellen Lerntechnologien zu vermitteln.
Innovative Ansätze im KI-Unterricht
Schulen experimentieren mit innovativen Projekten, um Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für KI und deren Anwendungen zu vermitteln. Beispiele hierfür sind Workshops zur Entwicklung von Wetter-Chatbots, die den Schülern nicht nur Programmierkenntnisse, sondern auch das kritische Denken über KI-Anwendungen beibringen. Methoden wie das Arbeiten mit Entscheidungsbäumen helfen den Lernenden, die Logik hinter maschinellem Lernen zu verstehen, und fördern gleichzeitig spielerische Ansätze beim Lernen. Diese didaktischen Ideen sind wichtig, um Neugier zu wecken und die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, was zu einer breiteren Akzeptanz und einem positiven Umgang mit Technologie führen kann.
Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft
Der Föderalismus in Deutschland erschwert die Schaffung eines einheitlichen Bildungssystems, was dazu führt, dass einige Bundesländer bei der Informatikbildung hinterherhinken. Trotz positiver Entwicklungen in bestimmten Regionen besteht ein massiver Fachkräftemangel im Bereich der Informatik, der die Qualität des Unterrichts gefährdet. Um Fortschritte in der Bildung zu erzielen, wäre es wichtig, Lehrpläne zu straffen und die Freiräume für projektbasiertes Lernen zu erhöhen, damit Schülerinnen und Schüler ihre Interessen verfolgen können. Ein stärkerer Fokus auf Unterrichtsansätze, die sowohl Informatik als auch kritisches Denken integrieren, könnte die Schüler besser auf die Herausforderungen einer digitalisierten Zukunft vorbereiten.
KI-Tools wie Chatbots sind im Schulalltag angekommen. Doch wer versteht, wie sie funktionieren? Mit innovativen Methoden können Lehrkräfte vermitteln, wie lernfähige Computerprogramme Entscheidungen treffen und die KI-Kompetenz ihrer Schüler fördern. Carina Schröder und Ralf Krauter erklären anhand konkreter Beispiele auf der Bildungsmesse Didacta, wie sich in der Schule Begeisterung für die Grundlagen Künstlicher Intelligenz wecken lässt.
Kapitelmarken
(04:21) Carina, Ralf und ein Gast von "Coding for tomorrow" (05:11) KI-Anwendung im Unterricht ja, aber auch Verständnis und Reflexion? (09:29) Wie "Coding for tomorrow" KI in die Klassenzimmer bringt (14:15) Wenn Schüler*innen schneller als Lehrkräfte sind (16:05) Wie beliebt sind die KI-Kurse an Schulen und wie breit ist das Angebot? (21:15) Wie man mehr KI-Verständnis in den Lehrplan integrieren kann (24:19) Im starren Schulsystem zum "Unterricht der Zukunft" kommen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.