KI in der Wissenschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempelt
Aug 1, 2024
auto_awesome
Ralf Krauter, ein Experte für den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Wissenschaft, und Friederike Walch-Nasseri, die Veränderungen in der Forschung durch KI untersucht, teilen spannende Einblicke. Sie diskutieren, wie KI die Forschung beschleunigt, aber auch die Glaubwürdigkeit bedrohen kann. Themen wie die Nutzung von KI beim wissenschaftlichen Schreiben und die Gefahren gefälschter Publikationen werden beleuchtet. Auch die Notwendigkeit von Transparenz und neuen Standards in der Forschung wird thematisiert.
Die Integration von KI in die Forschung ermöglicht eine schnellere Literaturrecherche und Datenanalyse, wodurch die Effizienz der Forscher gesteigert wird.
Der Einsatz von KI birgt jedoch Risiken wie die Verbreitung von Fake-Publikationen, was die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft gefährdet.
Deep dives
Die Rolle von KI in der Forschung
Künstliche Intelligenz wird zunehmend als wichtiges Werkzeug in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Während KI nicht jeden zum Topforscher machen kann, ist ihre Anwendung entscheidend, um Forscher effizienter zu machen und die Qualität ihrer Arbeit zu steigern. Forscher, die nicht mit KI-Technologien arbeiten, riskieren, im beruflichen Wettbewerb zurückzubleiben. Die Integration von KI in den Forschungsprozess ermöglicht es Wissenschaftlern, schneller relevante Literatur zu finden und ihre Daten effektiv zu analysieren.
Leuchtturmprojekte der KI-Forschung
Beispiele wie Google DeepMind's AlphaFold verdeutlichen, wie KI neue Möglichkeiten in der Forschung erschließt, insbesondere in der Pharmaforschung. KI-gestützte Modelle leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Wettervorhersage und haben sogar dazu beigetragen, neue Klassen von schwarzen Löchern mithilfe von Daten des Hubble-Weltraumteleskops zu entdecken. Diese erfolgreichen Anwendungen zeigen, dass KI nicht nur punktuell, sondern systemisch das Wesen der Wissenschaft beeinflusst. Die Entwicklung einer KI-Kompetenz ist daher entscheidend für zukünftige Erfolge in verschiedenen Disziplinen.
Effizienzsteigerung im Schreibprozess
Moderne KI-Systeme bieten Forschern die Möglichkeit, den Schreibprozess wissenschaftlicher Artikel zu beschleunigen und zu verbessern. Studien zeigen, dass der Einsatz von KI bei sprachlichen Aufgaben Zeitersparnisse von bis zu 40 Prozent und signifikante Qualitätssteigerungen ermöglichen kann. Ein Drittel der befragten Postdocs nutzt bereits KI-Tools wie ChatGPT, um Texte zu generieren oder Literaturrecherchen zu vereinfachen. Dieser Trend legt nahe, dass KI ein unverzichtbares Hilfsmittel für zukünftige Wissenschaftler sein könnte.
Herausforderungen und Risiken des KI-Einsatzes
Trotz der positiven Entwicklungen birgt der Einsatz von KI in der Wissenschaft auch Risiken, einschließlich der Verbreitung von Fake-Publikationen. Eine Schätzung geht davon aus, dass etwa 11 Prozent der jährlich veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel gefälscht sind, was die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft gefährdet. Die Herausforderung, zwischen echten und gefälschten Inhalten zu unterscheiden, wird durch die Verfügbarkeit von KI-Generatoren zunehmend schwieriger. Daher ist es wichtig, Regeln zu entwickeln, um Transparenz und Integrität in der Forschung aufrechtzuerhalten.
Quellen sichten, Daten auswerten, Fachartikel schreiben - dafür nutzen viele Forscher KI. Denn sie kann die Suche nach neuen Erkenntnissen beschleunigen. Doch zugleich bedroht KI die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und stellt sie vor ein Dilemma. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri beleuchten, wie der Vormarsch Künstlicher Intelligenz Forschende zwingt, bewährte Routinen und Standards zu hinterfragen.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:37) Kann mich KI zum Topforscher machen? (03:58) Wo KI Forschern heute schon ganz neue Möglichkeiten eröffnet (06:34) Warum KI wissenschaftliches Schreiben effizienter machen kann (09:55) Consensus & Co: KI-Werkzeuge für den schnellen Wissensüberblick (12:37) Wie oft ist KI heute schon Co-Autor von Fachartikeln? (17:08) Wie Fake-Publikationen das Fundament der Wissenschaft untergraben (22:20) Wege aus dem KI-Dilemma in der Wissenschaft (24:50) Ralf verrät, worum's in seinem ersten und einzigen Paper ging
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.