
KI verstehen
Künstliche Intelligenz im Handwerk - Die Gewinner der KI-Revolution
Nov 7, 2024
Matthias Brack, der Geschäftsführer von Brack Wintergarten, diskutiert, wie sein Schreinerbetrieb im Allgäu Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Geschäftsprozessen einsetzt. Er erläutert, wie Technologien wie die Kunden-Ampel oder die Brötchenzähl-KI die Effizienz steigern können. Trotz aller Vorteile betont er die Unersetzlichkeit von Menschen im Handwerk. Die KI-Revolution steckt noch in den Kinderschuhen, und es wird eine Umstrukturierung der Gesellschaft notwendig sein, um das volle Potenzial zu entfalten.
27:59
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handwerk kann die Effizienz von Büroarbeiten um bis zu 80 Prozent steigern und somit wertvolle Zeit für Kundeninteraktionen schaffen.
- Trotz der Vorteile der KI bleibt die individuelle Handwerksleistung unverzichtbar, während gleichzeitig eine gezielte Ausbildung des Nachwuchses notwendig ist, um Wissenslücken zu schließen.
Deep dives
Potenzial der KI im Handwerk
Im Handwerk bietet Künstliche Intelligenz enorme Effizienzsteigerungen, die bereits jetzt, nicht erst in der Zukunft, realisiert werden können. Veranschaulicht wird dies durch das Beispiel von Matthias Brack, einem Schreiner, dessen Büroarbeiten durch den Einsatz von KI um bis zu 80 Prozent effizienter gestaltet werden. Dies umfasst Aufgaben wie das Bearbeiten von E-Mails und das Sortieren von Dokumenten. Durch die Automatisierung dieser Tätigkeiten gewinnt er wertvolle Zeit, die er für beratungsintensive Kundeninteraktionen nutzen kann.