
KI verstehen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Latest episodes

11 snips
Jul 3, 2025 • 32min
KI und ewiges Leben - Wie Deadbots Tote wieder auferstehen lassen
In der Diskussion wird die faszinierende Welt der digitalen Wiederauferstehung beleuchtet. Startups schaffen KI-Avatare von Verstorbenen, die Hinterbliebenen eine Kommunikation ermöglichen. Ethische und rechtliche Herausforderungen werden aufgeworfen, ebenso die Frage nach der Kommerzialisierung von Trauer. Daneben wird hinterfragt, inwiefern diese digitalen Zwillingsbilder die wahre Person widerspiegeln können. Dramatische Geschichten über Trauerprozesse mit Chatbots zeigen, wie Technologie unser Verständnis von Verlust und Erinnerung verändert.

25 snips
Jun 26, 2025 • 31min
KI aus Europa - Auswege aus der Abhängigkeit von US-Tech-Giganten
Die Herausforderungen Europas im KI-Bereich stehen im Fokus. Milliardeninvestitionen zielen darauf ab, Abhängigkeiten von US-Technologen zu verringern. Mistral und andere europäische Unternehmen zeigen vielversprechende Fortschritte, insbesondere im Datenschutz. Auch innovative Bildgeneratoren und Übersetzungs-Tools spielen eine entscheidende Rolle. Spannende Einblicke in europäische Sprachmodelle und deren Entwicklung werden gegeben. Zudem wird die Balance zwischen Regulierung und Innovation diskutiert, um eine digitale Souveränität zu gewährleisten.

Jun 19, 2025 • 34min
KI und Inklusion - Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag, wie z.B. bei der Kommunikation oder als Sehhilfe. Die Herausforderung liegt jedoch in der gleichwertigen Teilhabe und der Vermeidung neuer Abhängigkeiten und Diskriminierungen. Es wird darüber diskutiert, wie wichtig es ist, betroffene Personen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und die ethischen Fragen zu betrachten, die sich aus ihrer Nutzung als Testpersonen ergeben. Letztendlich bleibt die zentrale Frage, wie inklusiv KI wirklich sein kann.

36 snips
Jun 12, 2025 • 33min
KI und Wetter - Wie Künstliche Intelligenz die Wettervorhersage verbessert
KI revolutioniert die Wettervorhersage, indem sie präzisere und schnellere Prognosen liefert als traditionelle Modelle. Experten diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Nutzung großer Datensätze sowie die Bedeutung leistungsstarker Rechenzentren. Seltene Wetterereignisse, die oft als 'graue Schwäne' bezeichnet werden, können ebenfalls von KI besser vorhergesagt werden. Die Debatte über die Zukunft der Wettervorhersage wirft Fragen zur Privatisierung von Wetterinformationen und zur Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit auf.

May 29, 2025 • 33min
KI und Robotik reloaded - Hype um humanoide Roboter
Im ersten Halbmarathon für humanoide Roboter in Peking hatten viele Schwierigkeiten, während Unternehmen an der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag arbeiten. Zahlreiche humanoide Roboter, darunter der beeindruckende Küchenhelfer, stehen im Fokus. Experten warnen jedoch vor den Herausforderungen, die beim stabilen Gehen auf zwei Beinen bestehen bleiben. Zudem wird die Bedeutung von Public Data Sets für das Training von Robotern thematisiert, während Innovationen und Marktprognosen für die Zukunft der Robotik besprochen werden.

42 snips
May 22, 2025 • 35min
KI auf dem Campus - Wie Hochschullehrer KI kreativ nutzen
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz an Hochschulen wird intensiv beleuchtet. Es wird diskutiert, wie KI-Tutoren wie OneTutor und Synthia das Lernen effizienter gestalten und Professoren entlasten. Gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich des De-Skillings. Die Zukunft der Prüfungskultur und der Einsatz von KI-Tools in akademischen Arbeiten werden ebenfalls erörtert. Zudem wird die datenschutzkonforme Plattform Horki vorgestellt, die Hochschulen den Zugang zu modernen KI-Technologien erleichtert.

5 snips
May 15, 2025 • 31min
KI und Gemeinwohl - Künstliche Intelligenz für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Künstliche Intelligenz kann das Gemeinwohl fördern, indem sie beispielsweise Bäume effizient bewässert und Straßeninstandhaltung verbessert. Projekte zeigen, wie KI Fairness und Teilhabe unterstützen kann, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Probleme wie Wasserknappheit in Städten werden mit innovativen Ansätzen angegangen. Zudem werden Herausforderungen bei der Datenbeschaffung thematisiert und die Notwendigkeit offener Wissensdatenbanken betont. Der Einfluss von KI auf soziale Teilhabe wird ebenfalls diskutiert.

21 snips
May 8, 2025 • 35min
KI und Marketing - Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt
Die Werbeindustrie erlebt durch KI einen bemerkenswerten Wandel. Kreative Kampagnen werden nun oft von Algorithmen generiert. Doch was bedeutet das für Jobs in der Branche? Die Nutzung von Kundendatenanalysen ermöglicht es, Zielgruppen effektiver zu erreichen. Gleichzeitig werden digitale Zwillinge in der Modewelt Realität. Der Einsatz von KI in der Fotografie wirft Fragen auf: Ist die Technologie eine Bedrohung oder eine Chance für Kreative? Ein spannendes Gespräch über die Zukunft von Marketing und Kreativität.

12 snips
May 1, 2025 • 31min
Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen
In dieser Folge wird die Notwendigkeit von erklärbarer Künstlicher Intelligenz diskutiert. Experten erläutern, wie komplexe Algorithmen in sensiblen Bereichen wie Medizin und Finanzen verständlicher gemacht werden können. Besonders spannend ist die Präsentation der App SkinDoc, die KI-Entscheidungen in der Hautdiagnose nachvollziehbar macht. Außerdem wird die Bedeutung der Erklärbarkeit bei großen Sprachmodellen beleuchtet und wie diese die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen fördern kann.

23 snips
Apr 24, 2025 • 35min
KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen
Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Ralf Krauter hat auf dem KI-Festival "data:unplugged" in Münster spannende Beispiele gefunden und spricht mit Moritz Metz über Herausforderungen für KI-Anwendungen in Unternehmen.Das erwartet Euch in dieser Episode:(02:42) Keine Angst vor KI: Sascha Lobo plädiert für Kultur des „Voranscheiterns“(06:55) AI or die: Ohne KI wird es schwer, konkurrenzfähig zu bleiben(13:15) KI-Assistent für Bankangestellte: Der S-KIPilot der Sparkassen-Finanzgruppe(20:39) Was sind Schlüsselfaktoren für erfolgreichen KI-Einsatz?(21:57) KI im Kundenservice: Chatbots als Gamechanger(29:30) Klein anfangen und loslegen: Der Zeitpunkt ist günstigUnsere Gesprächspartner in dieser Folge:Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI NRWJulia Koch, Geschäftsführerin bei der Finanz Informatik GmbH, Frankfurt am MainUlf Loetschert, Co-Founder und CEO der Firma LoyJoy, MünsterDr. Bernhard Sonnenschein, Co-Founder und -CEO von "data:unplugged"Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:KI-Agenten: Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuertKI in der Gastronomie: Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzenKünstliche Intelligenz im Handwerk: Die Gewinner der KI-RevolutionWeiterführende Links:Umfrage des Branchenverbandes „bitkom“: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion einArtikel im "FI-Magazin" der Finanz Informatik GmbH: Start des KI-Assistenten S-KIPilotTagesschau-Beitrag: Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz sparenWenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.