Unternehmen im Mittelstand zögern, KI zu implementieren, obwohl diese als entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit angesehen wird.
Ein schrittweiser Ansatz mit klaren Zielen und Einbeziehung aller Mitarbeiter fördert die Akzeptanz und erfolgreiche Integration von KI.
Deep dives
Die Bedeutung von KI für den Mittelstand
Künstliche Intelligenz wird als entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im deutschen Mittelstand angesehen. Es ist festzustellen, dass fast 99 Prozent der deutschen Firmen klein oder mittelständig sind, wobei viele noch zögern, KI in ihren Geschäftsmodellen zu implementieren. Nur 42 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI in ihrer Produktion, obwohl vier von fünf Firmen überzeugt sind, dass der KI-Einsatz entscheidend für den Erfolg sein wird. Diese Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Wichtigkeit von KI und deren tatsächlicher Anwendung zeigt die Herausforderungen, denen sich der Mittelstand gegenübersieht.
Angst überwinden und Chancen nutzen
Sascha Lobo betont, dass viele Unternehmen von einer Angst geprägt sind, die sie davon abhält, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zu nutzen. Der Aufruf zu einem 'KI-Ruck' soll dazu anregen, Ängste abzubauen und die Potenziale von KI aktiv zu erkunden. Unternehmen werden ermutigt, experimentelle Ansätze zu verfolgen, um herauszufinden, wie KI ihre Prozesse effizienter gestalten kann. Lobo warnt, dass passives Abwarten dazu führt, dass Firmen den Anschluss verlieren und empfiehlt einen proaktiven und mutigen Ansatz.
Konkrete Anwendungsbeispiele für KI
Konkrete Einsatzmöglichkeiten für KI im Mittelstand zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere in den Bereichen Heiz- und Klimatechnik sowie Produktionsoptimierung. Ein Beispiel ist das Unternehmen Phönix Kontakt, das durch KI-gestützte Steuerungen Energieeinsparungen von bis zu 15 Prozent erzielt hat. Außerdem nutzen KI-Startups wie Food Forecast gezielte Prognosen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und den Umsatz in Bäckereien zu steigern. Diese Beispiele verdeutlichen, dass KI nicht nur theoretische Konzepte sind, sondern bereits signifikante wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bringen können.
Der Weg zur Implementierung von KI
Um KI erfolgreich in den Mittelstand zu integrieren, empfehlen Experten einen schrittweisen Ansatz, der mit klaren Zielen beginnt. Die Wichtigkeit von Teamarbeit und die Einbeziehung aller Mitarbeiter in den Prozess werden hervorgehoben, da dies die Akzeptanz neuer Technologien erhöht. Unternehmen sollten konkrete Anwendungsfälle identifizieren und Pilotprojekte initiieren, um Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert nicht nur die Neugier und den Mut zum Experimentieren, sondern schafft auch ein förderliches Umfeld für Innovationen.
Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Ralf Krauter hat auf dem KI-Festival "data:unplugged" in Münster spannende Beispiele gefunden und spricht mit Moritz Metz über Herausforderungen für KI-Anwendungen in Unternehmen.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(02:42) Keine Angst vor KI: Sascha Lobo plädiert für Kultur des „Voranscheiterns“ (06:55) AI or die: Ohne KI wird es schwer, konkurrenzfähig zu bleiben (13:15) KI-Assistent für Bankangestellte: Der S-KIPilot der Sparkassen-Finanzgruppe (20:39) Was sind Schlüsselfaktoren für erfolgreichen KI-Einsatz? (21:57) KI im Kundenservice: Chatbots als Gamechanger (29:30) Klein anfangen und loslegen: Der Zeitpunkt ist günstig
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI NRW
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.