

Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze
Heinrich-Böll-Stiftung
Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden? Ein Podcast produziert von der Heinrich-Böll-Stiftung. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert.
Episodes
Mentioned books

Aug 18, 2025 • 52min
Deals, Deals, Deals: Der EU-US Handels-Deal und weitere Trump-Deals
Am 27. Juli reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Schottland, um Donald Trump auf seinem Golfplatz zu treffen und mit ihm den EU-USA-Handelsdeal zu besiegeln. Für Donald Trump war dies ein Triumph, der französische Premierminister François Bayrou sprach hingegen von einem düsteren Tag und von der Unterwerfung der EU. Nicht ganz so drastische Worte fanden Ökonom*innen in Deutschland, die den Deal zwar mehrheitlich als wirtschaftlich nachteilig aber eben doch den realen Machtverhältnissen entsprechend bewerteten.
Mit Adam Tooze sprechen wir über diesen »größten Deal aller Zeiten« (Trump). Wie belastbar ist die Einigung? Was davon ist eigentlich real oder was ist nur Show? Welche Folgen ergeben sich wirtschaftlich, geopolitisch und für den Klimaschutz? Wie schneidet der EU-US-Deal ab im Vergleich zu anderen Handelsdeals von Trump? Wir diskutieren seine Erpressung von Brasilien und Indien und wie das dort politisch ankommt, wie China sich wehrt, und was es bedeutet, wenn die internationale Handelsordnung durch Deals ersetzt wird.
Wir diskutieren mit Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins »Surplus«. Sein Newsletter »Chartbook« informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit.
Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung
Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.
Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de
Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social
Weiterführende Links:
Unterschiede zwischen der US- und der EU-Lesart des „Deals“
Bloomberg Tariff Tracker
Grüner Vorstoß für eine neue Allianz für Handel und Klima
The Emperor‘s New Trade Deal by Paul Krugman
Grafik: IMAGO / Zuma Press Wire / White House, alle Rechte vorbehalten; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.

12 snips
Jul 4, 2025 • 44min
Jenseits von Öl und Gas: Golfstaaten im Umbruch
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Publizist, beleuchtet die geopolitische Bedeutung Saudi-Arabiens, Katars und der VAE in einer Welt nach Öl und Gas. Er diskutiert die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Diversifizierung. Die Rolle dieser Golfstaaten in Afrika und ihre strategischen Partnerschaften stehen ebenso im Fokus wie die hohen CO2-Emissionen und mögliche Ansätze zur Reduktion. Zudem wird die Beziehung zwischen Europa und den Golfstaaten in Bezug auf Energiepolitik untersucht.

37 snips
Jun 16, 2025 • 43min
Trump vs. Agenda2030: Was bleibt von den Nachhaltigkeitszielen?
In dieser spannenden Unterhaltung ist Adam Tooze, ein angesehener Wirtschaftshistoriker und Publizist, zu Gast. Er analysiert die Auswirkungen des Rückzugs der USA von den globalen Nachhaltigkeitszielen. Tooze stellt in Frage, ob die Agenda 2030 jemals ernst gemeint war und diskutiert die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere für Entwicklungsländer. Zudem beleuchtet er Deutschlands eingeschränkte Rolle bei der Reduktion von Emissionen und die kulturellen Prägungen der Automobilindustrie in einem globalen Kontext. Ein tiefgehender Einblick in die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung!

20 snips
May 19, 2025 • 47min
Dollar in der Krise: Eine Chance für Europa oder den globalen Süden?
Adam Tooze, renommierter Wirtschaftshistoriker und Publizist, diskutiert die prekäre Rolle des US-Dollars im globalen Finanzsystem. Er beleuchtet die Auswirkungen der new US-Zollpolitik auf die Dollar-Dominanz und mögliche Alternativen wie den Euro oder den Yuan. Besonders spannend sind die Herausforderungen für Entwicklungsländer, die stark vom Dollarsystem abhängig sind. Tooze analysiert zudem die Reaktionen der Finanzmärkte auf politische Entscheidungen und erörtert die Möglichkeiten eines gerechteren globalen Währungssystems.

21 snips
Apr 9, 2025 • 46min
US-Zölle: Stürzen die USA die Weltwirtschaft in die Krise?
Adam Tooze, ein renommierter Wirtschaftshistoriker und Publizist, analysiert die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die globale Wirtschaft. Er diskutiert, ob diese Zölle strategische Maßnahmen sind oder geopolitische Waffen. Zudem wird der Klimazoll der EU (CBAM) beleuchtet, was Fragen zum Protektionismus aufwirft. Tooze thematisiert die Rolle der WTO und mögliche europäische Antworten auf die US-Zölle. Seine Einsichten zu den Spannungen zwischen Freihandel und notwendigen politischen Anpassungen sind besonders aufschlussreich.

15 snips
Mar 14, 2025 • 47min
Von Schulden bis Sicherheit: Erfindet sich Europa neu?
Adam Tooze, renommierter Wirtschaftshistoriker an der Columbia University, spricht über die tiefgreifenden Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf die transatlantischen Beziehungen. Er untersucht, wie der Rückzug der USA Europa in eine Defensive drängt und welche neuen politischen Konzepte notwendig sind. Tooze beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, von Wiederaufrüstungsplänen bis hin zu den Folgen für progressive Politik und den Finanzmarkt. Seine Erkenntnisse bieten einen spannenden Einblick in die zukünftige Ausrichtung Europas.

17 snips
Feb 14, 2025 • 51min
Musk und Trump: Männer, die die Welt verbrennen
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, beleuchtet in dieser Folge die faszinierenden Widersprüche zwischen Elon Musk und Donald Trump. Er diskutiert, wie Musks Engagement für E-Mobilität im Kontrast zu Trumps Klimaleugnung steht. Tooze analysiert das toxische Männerbündnis der beiden und fragt, welche geopolitischen und wirtschaftlichen Folgen deren Dynamiken für den Globalen Süden und Europa haben. Auch die Spannungen in der Energiepolitik und Trumps Zollpolitik gegenüber China kommen zur Sprache.

19 snips
Jan 20, 2025 • 40min
Energiewende: Profit über Planet?
Gast Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker an der Columbia Universität und bedeutender Wirtschaftsdenker, diskutiert die Herausforderungen der Energiewende. Er beleuchtet, wie fallende Preise für erneuerbare Energien nicht automatisch zu erhöhten Investitionen führen. Obwohl die Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windenergie im neoliberalen Markt begrenzt ist, spielt der Staat eine entscheidende Rolle in der Marktregulierung. Tooze analysiert auch globale Unterschiede in den Ansätzen zur Energiewende zwischen Ländern wie Deutschland und China.

23 snips
Dec 16, 2024 • 38min
2024: Klima, Krisen und Kurswechsel
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker an der Columbia University und einer der bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts, diskutiert zentrale Ereignisse des Jahres 2024. Er beleuchtet die dramatische Klimakrise mit ihren Chancen und globalen Herausforderungen. Chinas Investitionen in erneuerbare Energien stehen im Fokus, während die stagnierende Wirtschaft in Europa und die Rückschläge des Green New Deals aufgedeckt werden. Tooze bietet eine spannende Analyse, die sowohl alarmierende Entwicklungen als auch Lichtblicke aufzeigt.

Nov 12, 2024 • 46min
Trumps Durchmarsch: Auswirkungen auf Europa und die Welt
Adam Tooze, ein renommierter Wirtschaftshistoriker von der Columbia University, diskutiert mit Cameron Abadi die Auswirkungen von Trumps möglicher Rückkehr ins Weiße Haus. Besonders spannend sind die Themen Klimapolitik und die Rolle Chinas als größter Emittent. Sie beleuchten die Herausforderungen für Deutschland aufgrund von Energieabhängigkeit und Handelsstrategien. Zudem wird die kritische Beziehung zwischen der EU und den USA sowie die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Einheit thematisiert, um geopolitischen Spannungen zu begegnen.