Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze cover image

Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

Latest episodes

undefined
Apr 9, 2025 • 46min

US-Zölle: Stürzen die USA die Weltwirtschaft in die Krise?

Adam Tooze, ein renommierter Wirtschaftshistoriker und Publizist, analysiert die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die globale Wirtschaft. Er diskutiert, ob diese Zölle strategische Maßnahmen sind oder geopolitische Waffen. Zudem wird der Klimazoll der EU (CBAM) beleuchtet, was Fragen zum Protektionismus aufwirft. Tooze thematisiert die Rolle der WTO und mögliche europäische Antworten auf die US-Zölle. Seine Einsichten zu den Spannungen zwischen Freihandel und notwendigen politischen Anpassungen sind besonders aufschlussreich.
undefined
15 snips
Mar 14, 2025 • 47min

Von Schulden bis Sicherheit: Erfindet sich Europa neu?

Adam Tooze, renommierter Wirtschaftshistoriker an der Columbia University, spricht über die tiefgreifenden Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf die transatlantischen Beziehungen. Er untersucht, wie der Rückzug der USA Europa in eine Defensive drängt und welche neuen politischen Konzepte notwendig sind. Tooze beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, von Wiederaufrüstungsplänen bis hin zu den Folgen für progressive Politik und den Finanzmarkt. Seine Erkenntnisse bieten einen spannenden Einblick in die zukünftige Ausrichtung Europas.
undefined
17 snips
Feb 14, 2025 • 51min

Musk und Trump: Männer, die die Welt verbrennen

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, beleuchtet in dieser Folge die faszinierenden Widersprüche zwischen Elon Musk und Donald Trump. Er diskutiert, wie Musks Engagement für E-Mobilität im Kontrast zu Trumps Klimaleugnung steht. Tooze analysiert das toxische Männerbündnis der beiden und fragt, welche geopolitischen und wirtschaftlichen Folgen deren Dynamiken für den Globalen Süden und Europa haben. Auch die Spannungen in der Energiepolitik und Trumps Zollpolitik gegenüber China kommen zur Sprache.
undefined
19 snips
Jan 20, 2025 • 40min

Energiewende: Profit über Planet?

Gast Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker an der Columbia Universität und bedeutender Wirtschaftsdenker, diskutiert die Herausforderungen der Energiewende. Er beleuchtet, wie fallende Preise für erneuerbare Energien nicht automatisch zu erhöhten Investitionen führen. Obwohl die Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windenergie im neoliberalen Markt begrenzt ist, spielt der Staat eine entscheidende Rolle in der Marktregulierung. Tooze analysiert auch globale Unterschiede in den Ansätzen zur Energiewende zwischen Ländern wie Deutschland und China.
undefined
23 snips
Dec 16, 2024 • 38min

2024: Klima, Krisen und Kurswechsel

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker an der Columbia University und einer der bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts, diskutiert zentrale Ereignisse des Jahres 2024. Er beleuchtet die dramatische Klimakrise mit ihren Chancen und globalen Herausforderungen. Chinas Investitionen in erneuerbare Energien stehen im Fokus, während die stagnierende Wirtschaft in Europa und die Rückschläge des Green New Deals aufgedeckt werden. Tooze bietet eine spannende Analyse, die sowohl alarmierende Entwicklungen als auch Lichtblicke aufzeigt.
undefined
Nov 12, 2024 • 46min

Trumps Durchmarsch: Auswirkungen auf Europa und die Welt

Adam Tooze, ein renommierter Wirtschaftshistoriker von der Columbia University, diskutiert mit Cameron Abadi die Auswirkungen von Trumps möglicher Rückkehr ins Weiße Haus. Besonders spannend sind die Themen Klimapolitik und die Rolle Chinas als größter Emittent. Sie beleuchten die Herausforderungen für Deutschland aufgrund von Energieabhängigkeit und Handelsstrategien. Zudem wird die kritische Beziehung zwischen der EU und den USA sowie die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Einheit thematisiert, um geopolitischen Spannungen zu begegnen.
undefined
19 snips
Oct 21, 2024 • 37min

Inflation & Klima: Preisschock – und nun?

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, analysiert mit Jörg Haas und Sarah Ribbert die anhaltenden Preissteigerungen seit 2021. Er unterscheidet zwischen Inflation und Preisschocks und beleuchtet die Auswirkungen auf Reallöhne in Europa. Tooze diskutiert die Rolle der Zentralbanken und die Notwendigkeit zur Diversifizierung von Energiequellen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Klimapolitik und Inflation thematisiert, insbesondere wie CO2-Preise als steuerndes Instrument fungieren können.
undefined
17 snips
Sep 16, 2024 • 40min

Chinas Klimapolitik: eine folgenreiche Entscheidung

China steht an einem Scheideweg in seiner Klimapolitik. Die Verpflichtung, bis 2060 klimaneutral zu werden, steht im Kontrast zur anhaltenden Kohleabhängigkeit. Der Ausbau erneuerbarer Energien verläuft schnell, aber die Herausforderungen sind enorm. Geopolitische Spannungen beeinflussen Chinas Energiepolitik und seine Rolle in der internationalen Klimadiplomatie ist komplex. Ein Spannungsfeld von westlichen Werten und den autoritären Praktiken Chinas wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Aug 19, 2024 • 44min

Kolumbien & Brasilien: Wende zur nachhaltigen Wirtschaft

Kämpferische linke Präsidenten, eine Fülle an fossilen Energieträgern, riesige Potentiale an erneuerbaren Energien, atemberaubende Biodiversität im Amazonas-Regenwald: Kolumbien und Brasilien teilen viele Gemeinsamkeiten. Doch im Umgang mit ihrem Reichtum an Öl und Gas verfolgen sie unterschiedliche Strategien. In dieser Folge vergleichen wir beide Länder und zeichnen ihren Weg von wirtschaftlich schwachen und politisch volatilen Staaten hin zu aufstrebenden Schwellenländern und selbstbewussten Global Playern nach. Wie haben sie diesen Wandel vollzogen und welche Herausforderungen erwarten sie in der Zukunft? Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir die aktuelle Situation dieser lateinamerikanischen Länder. Wir analysieren, mit welchen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind und wie sie diese bewältigen. Was unternehmen die linken Regierungschefs, um die grassierende Ungleichheit zu bekämpfen? Welche Maßnahmen ergreifen sie, um den ihre Abhängigkeit vom Export natürlicher Ressourcen zu verringern und ihre Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten? Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattfrom eurer Wahl. Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Hinweis: Mit dem Begriff ‚Schwellenwerte‘ sind im Podcast Kipppunkte gemeint. Mehr Informationen dazu hier: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/08_2024_cc_kipppunkte_und_kaskadische_kippdynamiken.pdf Weiterführende Links: • Neue Daten zeigen, dass es einen steilen Anstieg der Waldbrände im Amazonien im ersten Halbjahr 2024 gab. • Andererseits scheint die Entwaldung insgesamt auf dem niedrigsten Level seit 2016 zu sein. • BMZ Pressemitteilung zu den deutsch-kolumbianischen Regierungsverhandlungen im Juni 2024 • Mittlere Mächte in der Geopolitik • Colombia joins international alliance calling for treaty to end use of fossil fuels • How Colombia plans to keep its oil and gas in the ground • Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen • Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Tarcisio Schnaider/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.
undefined
Jul 9, 2024 • 47min

Biden vs. Trump: USA vor den Wahlen

Im November wählen die USA ihren neuen Präsidenten. Obwohl die US-Wirtschaft unter Führung von Joe Biden boomt, scheint das Land gespaltener denn je. Viele Bürger*innen spüren erstmals seit Jahren eine gerechtere Verteilung des Wohlstands, doch in den Umfragen liegt überraschenderweise Donald Trump vorne, trotz seiner zahlreichen Lügen und Anklagen. In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die Gründe für diese widersprüchliche Situation. Ist die amerikanische Demokratie in einer Krise? Welche Fortschritte macht die Energiewende, wie steht es um die zukünftigen Klimaambitionen der USA? Und welche Auswirkungen könnte der Wahlausgang auf die US-Außenpolitik und die geopolitische Lage haben? Adam Tooze ist Wirtschaftshistoriker und Publizist. 2019 zeichnete ihn das Foreign Policy Magazine als einen der 10 bedeutendsten Wirtschaftsdenker des Jahrzehnts aus. Er ist Mitherausgeber des Wirtschaftsmagazins "Surplus". Sein Newsletter "Chartbook" informiert über wirtschaftliche und politische Entwicklungen weltweit. Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an mme@boell.de Weiterführende Links: Alle Folgen & Shownotes von Märkte, Mächte, Emissionen Stiftung Wissenschaft und Politik: Die USA auf dem Weg in die Systemkrise Adam Tooze zur Verurteilung Donald Trumps Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung findet ihr hier. Grafik: Zack Frank/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; World Economic Forum/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner