
Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze
Inflation & Klima: Preisschock – und nun?
Oct 21, 2024
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, analysiert mit Jörg Haas und Sarah Ribbert die anhaltenden Preissteigerungen seit 2021. Er unterscheidet zwischen Inflation und Preisschocks und beleuchtet die Auswirkungen auf Reallöhne in Europa. Tooze diskutiert die Rolle der Zentralbanken und die Notwendigkeit zur Diversifizierung von Energiequellen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Klimapolitik und Inflation thematisiert, insbesondere wie CO2-Preise als steuerndes Instrument fungieren können.
36:47
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Preiserhöhungen seit 2021 sind vor allem auf sektorale Preisschocks zurückzuführen, die durch den Ukraine-Krieg verursacht wurden.
- Hohe Zinsen könnten kapitalintensive Projekte der erneuerbaren Energien gefährden, was die Energiewende langfristig beeinträchtigen könnte.
Deep dives
Die Ursachen der Preissteigerungen
Die Preiserhöhungen, die seit 2021 in vielen Ländern stattfanden, wurden als Preisschocks in spezifischen Sektoren wie Energie und Lebensmittel identifiziert. Adam Tooze betont, dass die Inflation in Europa nicht auf eine generalisierte Preis- und Lohnbewegung zurückzuführen sei, sondern auf temporäre, sektorale Preisschocks. Diese waren vor allem das Resultat des Ukraine-Kriegs, der die Energie- und Lebensmittelpreise weltweit beeinflusste. Im Gegensatz dazu erlebten die USA tatsächlich eine breitere Inflation, da hier die Preiserhöhungen auch den Dienstleistungssektor erfassten und ansteigende Löhne eine Rolle spielten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.