Verena König Podcast für Kreative Transformation cover image

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Latest episodes

undefined
Sep 17, 2021 • 29min

#160 Trauma und die Leere nach dem Kontaktabbruch

Ich bin Verena König und ich freue mich, heute einmal wieder mit meiner lieben Freundin und Kollegin Kathie Kleff hier zusammenzusitzen. Wir veröffentlichen eine weitere Fragen-Freitag Folge, bei der wir sehr interessante Fragen unserer Lauscherinnen und Lauscher bewegen. Heute geht es zum einen um die Frage, wie man mit den Gefühlen umgehen kann, die man nach dem Kontaktabbruch zu einer Bindungsperson, zum Beispiel der Mutter, entstehen können. Zum anderen geht es um die Frage, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse wirklich erfüllen und wie wir ihnen begegnen können, wenn wir sie denn einmal erkannt haben. Zwei Themen also, die dir vielleicht schon vertraut sind aus anderen Folgen, die wir hier aber noch einmal weiterführen. Wir wünschen dir von Herzen wohltuende Erkenntnisse und hilfreiche Inspirationen beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Was die Leere nach Kontaktabbruch verursacht Warum die Leere zu füllen nicht der richtige Weg ist Wie du mit der Leere nach Kontaktabbruch umgehen kannst Wie du deine Bedürfnisse erfüllen kannst Warum du der Bedürfniserfüllung Platz einräumen solltest  Shownotes  #96 Kontaktabbruch mit den Eltern? #107 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma  #109 Die Schattenseiten der Abgrenzung  #111 Warum Abgrenzung so komplex ist Kathies Podcast GET HAPPY! Kathies Website Verenas Website 
undefined
8 snips
Sep 10, 2021 • 32min

#159 Die Trauer um das nicht gelebte Leben

In dieser Folge – die heute wieder eine Solo-Folge ist, wende ich mich einem Thema zu, dass in der Praxis immer wieder auftaucht, dass viele Menschen bewegt und das aber gleichzeitig nicht besonders viel besprochen wird. Es geht um die Trauer über das nicht gelebte, oder den Schmerz über das ungelebte Leben. Eine sehr häufige Traumafolge oder eine Begleiterscheinung von Trauma und etwas, was ich heute liebevoll bewegen möchte. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen.  In dieser Folge erfährst du:  Woher die Trauer um das nicht-gelebte Leben kommt  Was das Begreifen der Traumadynamik bewirkt Warum Dankbarkeit und Schuldgefühl zusammen auftreten können Wie Schuldgefühle die Selbstregulation beeinflusst Welchen Einfluss Überlebensmechanismen auf Veränderungen haben Was sich hinter der Trauer versteckt Wie du Trauer als Chance nutzen kannst Wie Wohlwollen zu Veränderungen führt  Shownotes   #115 Posttraumatisches Wachstum  #68 Vertraue dem Prozess #114 Traumaheilung und Retraumatisierung   #94 Mit „Rückschritten“ umgehen      
undefined
Sep 3, 2021 • 35min

#158 Darf ich glücklich sein?

Ich sitze hier mit meiner hochgeschätzten und lieben Freundin und Kollegin Kathie Kleff für eine neue Fragen Freitag Folge, und wir haben wieder einmal wunderbare und sehr wertvolle Fragen aus der Community erhalten. Zwei davon haben wir für heute ausgewählt.  In der ersten Frage geht es um eine Facette von Schuldgefühlen, die wir hier ganz genau beleuchten wollen. Und in der zweiten Frage geht es darum, ob eine Geburt ein bereits vorhandenes Trauma verstärken kann. Es handelt sich also um zwei sehr spannende und ganz spezielle Themen. Wir wünschen dir ganz wertvolle Erkenntnisse und gewinnbringende Inspiration beim Lauschen. …wenn dich das tiefer interessiert, lies auf jeden Fall weiter im Blog und/oder lausche der Podcastfolge! In dieser Folge erfährst Du: warum Schuldgefühle oft als Traumafolge auftauchen wie sich prägende Glaubenssätze in der frühen Kindheit entwickeln weshalb ein innerer Dialog mit den eigenen Anteilen hilfreich sein kann wieso eine Geburt Traumasymptome verstärken kann wodurch sich Eltern nach der Geburt eines Kindes getriggert fühlen können Wie Eltern gut für sich Sorgen können SHOWNOTES: Podcast #77 – Trauma und Schuld https://www.youtube.com/watch?v=BW3pm2_PiCE Podcast #101 – Wohin mit meinem Schuldgefühl? https://www.youtube.com/watch?v=6dpJimxDccQ Podcast #132 – Traumabedingte Glaubenssätze & pränatale Prägungen https://www.youtube.com/watch?v=6Yq2Zxpv45E Podcast #53 – Transgenerationale Weitergabe von Traumata https://www.youtube.com/watch?v=3ATM4sIUXDE Kathie Kleff auf Instagram https://www.instagram.com/kathie_kleff/ Website von Kathie Kleff https://www.kathiekleff.de/ Buddha.Happiness – Kathie Kleff im Interview mit Dr. Britta Hölzel https://www.antenne.de/mediathek/serien/bayern-buddha-happiness/29532-das-gehirn-und-die-achtsamkeit-mit-dr-britta-hoelzel
undefined
Aug 27, 2021 • 51min

#157 Akuttrauma und die Flutkatastrophe - mit Kati Bohnet

Ich der heutigen Podcastfolge habe ich eine wunderbare Frau zu Gast. Kati Bohnet ist eine Kollegin aus Berlin, die eine sehr berührende und kraftvolle Aktion zur Unterstützung von Betroffenen der Flutkatastrophe in die Welt gerufen hat. In unserem Gespräch geht es um die Dynamik von Akuttraumata und auch um die Dynamik von Katastrophen und deren Verarbeitung und Bewältigung. Im Grunde geht es um Traumaprävention. In dieser Folge erfährst Du: was das Projekt „SOS Land unter“ ist und wie du dieses unterstützen kannst welche Rolle unser Nervensystem bei Katastrophen spielt wie sich Katastrophen auf die Psyche von Erwachsenen und Kindern auswirken welche Reaktionsmuster in solchen Akutsituationen ganz automatisch loslaufen wie Traumafolgen durch Prävention und Krisenintervention abgemildert werden können SHOWNOTES: Aktion „SOS Land unter“ https://helperscircle.de/s-o-s-land-unter/ Website „Helpers Circle“ https://helperscircle.de/ Direkter Link zum Spenden eines Soli-Buches: https://helperscircle.de/shop/produkt/die-reise-des-schmetterlings-soli-buch/ Direkter Link zum S-O-S KIT: https://helperscircle.de/s-o-s-kit Direkter Link zum Erhalten eines Buches: https://helperscircle.de/shop/ Direkter Link zum (für Betroffene kostenlosen) Training zum*zur S-O-S Übungsleiter*in für Kinder: https://helperscircle.de/training-zurzum-s-o-s-uebungsleiterin-fuer-kinder/ Direkter Link zum Trauma Forum Hochwasser: https://www.youtube.com/watch?v=j8Dr595JSJY  
undefined
Aug 20, 2021 • 34min

#156 Wenn Trauma Worte und Tränen raubt

In dieser Folge bewegen wir zwei spannende Fragen, die uns zugesendet wurden. Es geht um zwei sehr menschliche Phänomene und darum, wie sie von Trauma und Traumafolgen beeinflusst werden können. Es geht zum einen um unsere Fähigkeit zu Weinen und um das Unvermögen zu Weinen und zum anderen geht es um unsere Fähigkeit zu Sprechen und die Frage, wieso uns Trauma oft die Sprache verschlägt. Wir wünschen dir wertvolle Inspiration und wohltuende Erkenntnisse beim Lauschen. …wenn Dich das tiefer interessiert, lies auf jeden Fall weiter im Blog und/oder lausche der Podcastfolge! In dieser Folge erfährst Du: Wieso manche Menschen nicht weinen können welche Rolle die Co-Regulation in dieser Hinsicht spielt wie du sanft mit unbewussten Anteilen arbeiten kannst weshalb es bei Traumafolgen so wichtig ist, achtsam mit den eigenen Gefühlen umzugehen wieso Trauma dir wortwörtlich die Sprache verschlagen kann welche positiven Wirkungen die Stimme auf dein Nervensystem haben kann SHOWNOTES: Limitierte Auflage signiertes Buch!! Jetzt vorbestellen https://www.verenakoenig.de/produkte/buch-geburtstagsaktion Wenn die limitiert Auflage vergriffen ist, bestelle bei deinem Buchhändler um die Ecke oder hier: https://www.amazon.de/Bin-ich-traumatisiert-Problemschleifen-Einzeltitel/dp/3833878355/ref=sr_1_1?dchild=1&qid=1629374700&refinements=p_27%3AVerena+K%C3%B6nig&s=books&sr=1-1 Podcast #30 – Welche Version von dir möchtest du sein? I Ego State Therapie https://www.youtube.com/watch?v=189rtvJV9hQ Website Kathie Kleff https://www.kathiekleff.de/ Kathie Kleff auf Instagram https://www.instagram.com/kathie_kleff/
undefined
Aug 13, 2021 • 33min

#155 Die Macht unterdrückter Gefühle

In dieser Folge geht es um eine Frage, die immer wieder auftaucht und die in der Traumatherapie oder vermutlich in jeder Therapie oder auf jedem persönlichen Entwicklungsweg eine große Rolle spielt. Es ist die Frage, was eigentlich mit den Gefühlen passiert, die wir unterdrücken. Wo gehen die hin und was haben die für eine Wirkung in unserem Körper, in unserer Seele, in unserem gesamten Wesen? Ich wünsche dir ganz wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspirationen beim Lauschen. …wenn Dich das tiefer interessiert, lies auf jeden Fall weiter im Blog und/oder lausche der Podcastfolge! In dieser Folge erfährst Du: warum Menschen Gefühle unterdrücken welche drei Strategien am häufigsten eingesetzt werden, um Gefühle zu unterdrücken welche Auswirkungen das Unterdrücken von Gefühlen hat weshalb Gefühle zu unterdrücken krank macht wie all das mit frühem Trauma zusammenhängt wie du mit unterdrückten Gefühlen umgehen kannst SHOWNOTES: Podcast #151 – Impulsivität als Traumafolge https://www.youtube.com/watch?v=eLbhOiD6Txk Podcast #139 – Zum Umgang mit starken Gefühlen https://www.youtube.com/watch?v=KwV0cUXdr40 Podcast #78 – Warum Gefühle Angst machen https://www.youtube.com/watch?v=TeZ1GGczP5A Podcast #84 – Ohnmacht & Starre I Die Polyvagaltheorie https://www.youtube.com/watch?v=hbQnf9XJmVs Podcast #154 – Im Traumastrudel, wenn alles nichts hilfthttps://www.youtube.com/watch?v=Y5kqxXm_2UY Podcast #29 – Raus aus der Stressfalle https://www.youtube.com/watch?v=xLLk8KBCuS4 Podcast #79 – Trauma und chronische Krankheiten https://www.youtube.com/watch?v=zhd3T-6CtJQ Buch: Dr. Gabor Maté „Wenn der Körper nein sagt“
undefined
12 snips
Aug 6, 2021 • 34min

#154 Stressregulation und Gedächtnisstörungen

Die Traumaexpertin Kathie Kleff, Verenas Kollegin und Freundin, spricht über Selbstregulation und Gedächtnisstörungen. Sie gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung und betont die Notwendigkeit eines 'Frühwarnsystems'. Diskutiert werden auch Risiken der Wim-Hof-Methode für Traumatisierte sowie die Aktivierung des Vagusnervs. Kathie erklärt, wie frühe Traumata das Gedächtnis beeinflussen und die Rolle von emotionalen Kontexten beim Lernen. Ihre persönlichen Erfahrungen unterstreichen die Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstpflege.
undefined
13 snips
Jul 30, 2021 • 33min

#153 Im Traumastrudel - wenn alles nichts hilft

Diese Folge beleuchtet den Traumastrudel und wie er das Nervensystem beeinflusst. Es wird erklärt, warum Co-Regulation in Krisenzeiten entscheidend ist. Hörer lernen, wie Selbstregulation in Über- oder Untererregung unterstützen kann. Zudem wird betont, dass es wichtig ist, innere Reaktionen zu integrieren, anstatt sie abzulehnen. Praktische Tipps zur Bewältigung von emotionalen Zuständen werden gegeben, um besser mit herausfordernden Gefühlen umgehen zu können. Verständnis für Betroffene wird gefördert.
undefined
Jul 23, 2021 • 36min

#152 Therapeutische Beziehung, destruktive Anteile und Bindung

Kathie Kleff, Traumaexpertin und Kollegin von Verena König, diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten. Sie hebt die Bedeutung von Sicherheit in der Therapie hervor und betont, dass Therapeuten als vertrauensvolle Bindungspersonen fungieren. Ein weiteres spannendes Thema ist die Integration destruktiver Anteile, wo Kathie erklärt, wie man diesen inneren Konflikten begegnet und sie befriedet. Kreative Ansätze zur Bearbeitung innerer Kritiker zeigen, dass Selbstakzeptanz und Verständnis wichtige Schritte zum Heilungsprozess sind.
undefined
13 snips
Jul 16, 2021 • 34min

#151 Impulsivität als Traumafolge

In dieser Folge wird die spannende Verbindung zwischen Impulsivität und Trauma beleuchtet. Die Auswirkungen von frühkindlichen Erfahrungen auf die Impulskontrolle sind ein zentrales Thema. Es werden Strategien zur Selbstregulation besprochen, die helfen, impulsives Verhalten zu steuern. Außerdem erhalten die Zuhörer wertvolle Tipps zur Selbstbeobachtung und Heilung, um ihre Reaktionen besser zu verstehen und zu regulieren. Inspiriert von traumatherapeutischen Ansätzen werden Wege zur persönlichen Entwicklung aufgezeigt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app