

#153 Im Traumastrudel - wenn alles nichts hilft
13 snips Jul 30, 2021
Diese Folge beleuchtet den Traumastrudel und wie er das Nervensystem beeinflusst. Es wird erklärt, warum Co-Regulation in Krisenzeiten entscheidend ist. Hörer lernen, wie Selbstregulation in Über- oder Untererregung unterstützen kann. Zudem wird betont, dass es wichtig ist, innere Reaktionen zu integrieren, anstatt sie abzulehnen. Praktische Tipps zur Bewältigung von emotionalen Zuständen werden gegeben, um besser mit herausfordernden Gefühlen umgehen zu können. Verständnis für Betroffene wird gefördert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Nervensystem und Stresstoleranzfenster
- Unser Nervensystem hat Übererregung (Sympathikus) und Untererregung (Parasympathikus) als Reaktionsmuster.
- Das Stresstoleranzfenster beschreibt den Bereich, in dem wir reguliert und sicher reagieren können.
Trauma und Stresstoleranzfenster
- Frühes Trauma führt oft zu einem engeren Stresstoleranzfenster und schnelleren Übererregungszuständen.
- Dadurch sind traumatisierte Menschen eher in Überlebensmechanismen gefangen.
Der Traumastrudel innerer Energie
- Traumaenergie wirkt wie ein innerer Strudel aus Angst, Panik und Katastrophendenken.
- Unser Geist sucht Sicherheit, indem er Gefahr analysiert, was jedoch nicht beruhigt.