Verena König Podcast für Kreative Transformation cover image

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Latest episodes

undefined
Jul 9, 2021 • 38min

#150 Trauma und unerfüllte Sehnsüchte

Heute erwartet dich wieder eine Fragen Freitag Folge, in der wir alle zwei Wochen Fragen von unseren Hörerinnen und Hörern beantworten. In dieser Folge bewegen wir zwei spannende Fragen von Hörerinnen. Zum einen geht es um unerfüllte Bedürfnisse, um eine nicht erwiderte romantische Liebe. Und zum anderen geht es um die Frage, wie wir mit destruktiven inneren Anteilen arbeiten können, die sich in Beziehungen zeigen. Wir haben zwei sehr berührende und tiefgehende Fragen erhalten, die wir hier liebevoll aufnehmen. Es geht also um Beziehungen, um unser Bindungssystem und um die Traumafolgen, die sich in Beziehungen zeigen. Und in diesem Sinne wünschen wir dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen. In dieser Folge erfährst Du: wie du innere Bedürfnisse in der Partnerwahl erkennst weshalb Romantik oft mit der Verschmelzung zweier Menschen verbunden wird warum wir kognitiv Dinge oft anders einordnen als unser Nervensystem wieso es dir schwer fällt, dich in getriggerten Situationen wirklich sicher zu fühlen wie du deine Beziehung traumasensibel gestalten kannst SHOWNOTES: Podcast #112 – Trauma und die Suche nach Sicherheit https://www.youtube.com/watch?v=D78VEWKUQws Podcast #51 – Entwicklungstrauma verstehen https://www.youtube.com/watch?v=zIIgUbga5_k Website von Kathie Kleff https://www.kathiekleff.de/ Kathie Kleff auf Instagram https://www.instagram.com/kathie_kleff/
undefined
Jul 2, 2021 • 31min

#149 Angst vor Veränderung als Traumafolge

In dieser Folge geht es um die Angst vor Veränderung - und zwar als Traumafolge. Ich möchte also diese Angst, die wirklich viele Menschen kennen, aus der traumatherapeutischen Perspektive beleuchten, so dass wir mehr Verständnis für uns selbst und andere entwickeln können und auf neue – und vielleicht hilfreichere - Ideen im Umgang kommen können. Die Inspiration zu dieser Podcastfolge kommt aus den Reaktionen auf eine andere Podcastfolge, und zwar auf die Folge „Prokrastination als Traumafolge“. Hierzu kamen unzählige Rückmeldungen. Diese Folge ist eine der meistgeklickten von all meinen Folgen auf YouTube. Deswegen ergibt sich hier also eine Art „Splitterthema“, was sehr wertvoll ist und es auch verdient hat, ganz genau beleuchtet zu werden - und das ist eben die Angst vor Veränderung. In dieser Folge erfährst Du: Was die Angst vor Veränderung mit deinem Nervensystem zu tun hat Welche unterschiedlichen Auswirkungen diese Ängste auf Betroffene haben können Welche biologischen Stressreaktionen dabei zum Tragen kommen Wie du Neugierde als Urkraft gegen die Angst vor Veränderungen nutzen kannst Wie du durchs Experimentieren deine Neugierde stärken kannst SHOWNOTES: Podcast #145 - Prokrastination als Traumafolge https://www.youtube.com/watch?v=sw5JM58PENk Podcast #35 – Deine innere Haltung verändert dein Leben https://www.youtube.com/watch?v=bPBxvN_mlhY Podcast #16 – Wie du deinen Selbstwert mit Sicherheit klein kriegst https://www.youtube.com/watch?v=EHST5soY_vc Podcast #120 – Parentifizierung – vom Schmerz, stark sein zu müssen https://www.youtube.com/watch?v=3KGsczIwfHE Podcast #32 – Die Kraft der Entscheidung https://www.youtube.com/watch?v=TVCKFjPxrYE Podcast #112 – Trauma und die Suche nach Sicherheit https://www.youtube.com/watch?v=D78VEWKUQws Podcast #129 – Fawn Response – Warum wir in toxischen Beziehungen landen und bleiben https://www.youtube.com/watch?v=ZoTWUxVtXvQ Podcast #140 – Fawn Response & der Wunsch zu helfen https://www.youtube.com/watch?v=ZoTWUxVtXvQ
undefined
Jun 25, 2021 • 38min

#148 Trennung und toxische Beziehung

In diesem Podcast wird über toxische Beziehungen und Trennungen diskutiert. Es wird beleuchtet, warum es schwer sein kann, sich von langjährigen toxischen Beziehungen zu lösen und wie äußere Einflüsse die Wahrnehmung beeinflussen.
undefined
Jun 18, 2021 • 33min

#147 Trauma, Weltschmerz und Ignoranz

In einigen vergangenen Folgen ist es bereits um das Thema Mitgefühl gegangen. Es ging auch schon häufiger um das Thema Abgrenzung - alles im Bezug zu Trauma oder Traumafolgen. Und heute möchte ich den Blick noch einmal etwas weiter stellen und gerne mit dir bewegen, was es mit unserem Mitgefühl auf sich hat, wenn es zum Weltschmerz wird. Wenn wir es kaum aushalten können, wahrzunehmen und uns bewusst darüber zu sein, was hier eigentlich auf diesem Planeten abgeht. Ich möchte gerne auch die Frage bewegen, wieso manche Menschen von alledem scheinbar gar nicht berührt sind sowie die Frage, wie es überhaupt sein kann, dass wir uns in eine solch bescheuerte Situation hinein laviert haben. Wie kann es sein, dass wir als vernunftbegabte Spezies uns selbst - und nicht nur uns selbst, sondern auch alles andere - zu Grunde richten? Das klingt nicht besonders hell und leuchtend, aber es ist mir ein Anliegen, dieses Thema einmal zu bewegen, denn auch das gehört dazu, zu unserer menschlichen Präsenz, zu unserem menschlichen Bewusstsein und zu unserer Verantwortung, die wir uns zu Herzen nehmen können um dann vielleicht doch noch das Ruder rum reißen zu können. In diesem Sinne wünsche ich dir wohltuende Erkenntnisse und ganz viel Herz-Verbundenheit beim Lauschen. …wenn Dich das tiefer interessiert, lies auf jeden Fall weiter im Blog und/oder lausche der Podcastfolge! In dieser Folge erfährst Du: warum Menschen so unterschiedlich auf die aktuellen Weltgeschehnisse reagieren welche Rolle Dissoziation als Traumafolge dabei spielt was das Nervensystem mit Weltschmerz zu tun hat wie das kollektive Trauma geheilt werden kann weshalb Herausforderungen als Chance gesehen werden können von meinen Visionen, die ich dieses Jahr mit dir umsetzen möchte SHOWNOTES: Podcast Folge #84 – Ohnmacht & Starre // Die Polyvagaltheorie https://www.youtube.com/watch?v=hbQnf9XJmVs Podcast Folge #49 – Wann wird eine Erfahrung zum Trauma? https://www.youtube.com/watch?v=r1Kwo4tfDaQ Podcast Folge #50 – Was für Arten von Trauma gibt es? https://www.youtube.com/watch?v=qB5eIAnHe1Y Podcast Folge #53 – Transgenerationale Weitergabe von Trauma https://www.youtube.com/watch?v=3ATM4sIUXDE Podcast Folge #63 – Dissoziation / Rettung und Bürde https://www.youtube.com/watch?v=gq3u2mVpxMQ Kostenloser Newsletter https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
undefined
Jun 11, 2021 • 35min

#146 Trotz Trauma glücklich sein?

Heute erwartet dich wieder eine Fragen Freitag Folge. Die Liebe Kathie und ich bekommen zahlreiche wunderbare Fragen. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, ob man trotz Verlusttraumata und schwerer Schicksalsschläge ein erfülltes und glückliches Leben führen kann. Des Weiteren widmen wir uns der Frage, wie das eigentlich mit der Sicherheit im Hier und Jetzt ist. Das ist doch vielleicht sogar eine häufig gehörte Floskel und tatsächlich gar nicht so leicht zu begreifen, wie das eigentlich gehen kann, sich wirklich überhaupt sicher zu fühlen. Wenn du selbst einmal eine Frage zum Fragen Freitag einreichen möchtest, dann schreibe uns gerne eine E-Mail an support@verenakoenig.de und lasse uns wissen, ob wir deine Frage anonymisieren sollen oder deinen Namen nennen dürfen. Wir freuen uns über kurze und knackige Zuschriften, obwohl wir natürlich auch die Details der Frage und der Geschichte dahinter gerne würdigen wollen. Und jetzt wünschen wir dir wertvolle Inspirationen und wohltuende Erkenntnisse beim Lauschen. In dieser Folge erfährst Du: wieso es schwierig ist, nach einem Verlust Glück und Erfüllung zu empfinden welche inneren Anteile beim Trauern in Konflikt stehen weshalb Trauer nicht überwunden werden muss was Sicherheit im Hier und Jetzt wirklich bedeutet welche Rolle die Neurobiologie in Bezug auf Sicherheit spielt warum sich Sorgen und Ängste im Heilungsprozess oft unbemerkt auflösen SHOWNOTES: Podcast #83 – Die Kraft der Selbstregulation https://www.youtube.com/watch?v=2LiGhQU_pHE Übungen zur Nervensystemregulation https://www.youtube.com/playlist?list=PLOtJHaPn6hSGG1FbYXM7-UMpBgGnw7mki Podcast #112 – Trauma und die Suche nach Sicherheit https://www.youtube.com/watch?v=D78VEWKUQws Podcast #91 – Über Trauer und Verbundenheit https://www.youtube.com/watch?v=uEZDVtd9XLg
undefined
Jun 4, 2021 • 34min

#145 Prokrastination als Traumafolge

Diese Folge trägt den Titel „Prokrastination als Traumafolge?“ Prokrastination ist ein Phänomen, dass sehr viele Menschen kennen und das Internet ist voll von Blogartikeln und Videos, die Literaturlisten sind lang und deswegen möchte ich mich in dieser Folge auf den möglichen Zusammenhang zwischen Trauma und Prokrastination ganz explizit beziehen. Und jetzt wünsche ich dir viel Freude, wohltuende Inspiration und hilfreiche Erkenntnisse beim Lauschen.  Was ist Prokrastination eigentlich?  Das zungenbrecherische Wort Prokrastination wird von dem lateinischen Substantiv Procrastinatio hergeleitet, was bedeutet „Aufschub oder Vertagung“. Auf deutsch wird Prokrastination häufig mit „pathologischem Aufschieben“ übersetzt, wobei pathologisch ja der Begriff für krankhaft ist. Prokrastination ist allerdings - das als Information am Rande - nicht in den Diagnose-Manualen, die zum Diagnostizieren bzw. Benennen von Krankheiten verwendet werden, aufgeführt. Es gibt also keinen Diagnoseschlüssel für Prokrastination, aber es gibt zahlreiche Fragebögen, anhand derer man feststellen kann, ob man unter pathologischem Aufschieben leidet. In dieser Folge erfährst Du: warum Prokrastination eine Kompensationsstrategie ist was Prokrastination mit deinem Selbstbild zu tun hat wie Prokrastination als Traumafolgesymptom verstanden werden kann weshalb manche Menschen Sicherheit in destruktivem Verhalten finden welche Auswirkungen Prokrastination haben kann SHOWNOTES: Podcast Folge #108 – Selbstliebe statt emotionaler Selbstverletzung https://www.youtube.com/watch?v=GDikTn3dMiU Podcast Folge #52 – Erkenne die Kraft deines Selbstwertgefühls https://www.youtube.com/watch?v=unpWdn3jGKE Podcast Folge #118 – Die heilsame Kraft der Eigenverantwortung https://www.youtube.com/watch?v=qqqBtdUs9lM Podcast Folge #131 – Erstarren und Funktionieren als Traumafolge https://www.youtube.com/watch?v=JSfL5zriCpk Podcast Folge #129 – Fawn Response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen und bleiben https://www.youtube.com/watch?v=ZoTWUxVtXvQ Podcast Folge #12 – Transformiere Perfektionismus in gelassene Zielstrebigkeit https://www.youtube.com/watch?v=m9AajSHIVGg Podcast Folge #32 – Die Kraft der Entscheidung https://www.youtube.com/watch?v=TVCKFjPxrYE Podcast Folge #106 – Du bist im Widerstand / 4 Missverständnisse über Heilung https://www.youtube.com/watch?v=p-RO7LB8kQE Podcast Folge #51 – Entwicklungstrauma verstehen https://www.youtube.com/watch?v=zIIgUbga5_k Podcast Folge #117 – (Entwicklungs-) Trauma und Depression https://www.youtube.com/watch?v=M5SopdEQhT8 Podcast Folge #20 – Selbstbilder transformieren lernen https://www.youtube.com/watch?v=d3imq5PUTYM
undefined
May 28, 2021 • 35min

#144 Von Resonanz und Mitgefühl

Heute gibt es wieder eine Fragen Freitag Folge mit der wunderbaren Kathie Kleff. In dieser Folge beschäftigen wir uns ganz intensiv mit den Fragen: was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl und Resonanz? Warum ist es manchmal so schwer, sich gegenüber den Gefühlen anderer abzugrenzen? Aber auch: Warum ist es manchmal so schwer, für sich selbst so etwas wie Mitgefühl zu empfinden? Ich wünsche dir -oder vielmehr- wir wünschen dir jetzt beim Lauschen ganz wertvolle Erkenntnisse, wohltuende Inspiration und einfach eine gute Zeit. In dieser Folge erfährst Du: was der Unterschied zwischen Resonanz und Mitgefühl ist wie sich Resonanz auswirken kann warum es manchmal schwer ist, Mitgefühl für sich selbst aufzubringen wieso es so wertvoll ist, sein inneres Kind mitfühlend anzuerkennen was dein Selbstmitgefühl stärken kann SHOWNOTES: Onlinekurs „Ein feiner Mensch braucht starke Grenzen“ https://www.verenakoenig.de/online-kurs/feine-menschen-starke-grenzen Podcast Folge #134 – Trauma, Mitgefühl und Atem https://www.youtube.com/watch?v=E8P1ReZogHA Webinar: Empathie als Schüssel und Falle https://youtu.be/2h3Ard2HUbQ Meditation: Balsam für den verletzten Selbstwert https://youtu.be/9N25-Hc4CX8
undefined
May 21, 2021 • 32min

#143 Angst vor Ablehnung als Traumafolge

In dieser Folge möchte ich ein Thema bewegen, das viele Menschen und insbesondere Menschen, die Trauma in ihrer Biografie tragen, lange bewegt und manchmal auch lange nicht loslässt. Ein Thema, das auch darüber hinaus viele Menschen gut kennen. Es geht um das Thema Ablehnung. Es geht um die Frage, wieso wir die Angst vor Ablehnung häufig so tief in uns tragen, dass sie immer wieder aufkommt. Es geht um die Frage, was diese Angst nährt und füttert. Und es geht auch darum, was uns helfen kann, diese Angst und all ihre Ausläufer liebevoll zu wandeln. Dieses Thema liegt mir am Herzen, weil es in so vielen Fragen, die mich erreichen, anklingt und in so vielen Therapiesitzungen hier schon eine Rolle gespielt hat und weil es in so vielen Gewändern erscheint und in der Lage dazu ist, unsere Beziehungen zu sabotieren oder uns sogar vor erfüllter und glücklicher Beziehung gänzlich fernzuhalten. Ich wünsche Dir wohltuende Erkenntnisse und wertvolle Inspiration beim Lauschen. In dieser Folge erfährst Du: dass die Angst vor Ablehnung auch einen biologischen Ursprung hat dass sie eine Folge früher Traumatisierungen sein kann dass diese Angst sich in vielen Facetten zeigt dass daraus traumabedingte Glaubenssätze entstehen was es braucht, um sie zu transformieren SHOWNOTES: Podcast #5 – 4 Schritte zum heilsamen Umgang mit der Angst vor Bewertung https://www.youtube.com/watch?v=dcdCij_PXgM Podcast #51 – Entwicklungstrauma verstehen https://www.youtube.com/watch?v=zIIgUbga5_k Podcast # 107 – Abgrenzung bei Entwicklungstrauma https://www.youtube.com/watch?v=YSAh7QZnKHk Podcast #116 – Entwicklungstrauma und Angst https://www.youtube.com/watch?v=yDWjQYBWdLI Podcast #117 – Entwicklungstrauma und Depression https://www.youtube.com/watch?v=M5SopdEQhT8
undefined
May 14, 2021 • 38min

#142 Von Mitschuld und Mittäterschaft

In dieser Fragen Freitags Folge hat uns eine Hörerin die gewaltvolle Dynamik ihrer Kindheit geschildert. Wir beleuchten die Rolle des Vaters als Partner der toxischen Mutter. Es ist eine sehr reichhaltige und tiefgehende Folge geworden, die tiefe Traumadynamiken und Traumafolgen so sanft wie es uns möglich war, beleuchtet. Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest.  Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll). Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden.  Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich. Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen. In dieser Folge erfährst Du: dass Partner und Partnerinnen von narzisstischen Elternteilen oft zu Mittätern werden was das für die Kinder bedeutet dass diese Väter meistens in der fawn response leben und die toxische Partnerin sie instrumentalisiert dass es wichtig ist, sich therapeutische Hilfe zu holen und was die Rolle des Therapeuten ist dass Väter (bzw. ein zweiter Elternteil) für die Entwicklung eines Kindes eine wichtige Rolle spielen
undefined
May 7, 2021 • 29min

#141 Blockierende Glaubenssätze als Traumafolge

In dieser Folge möchte ich mich einem Phänomen widmen, dem viele Menschen auf ihrem Heilungsweg begegnen. Es ist das Phänomen, dass man sich immer bewusster wird über die eigenen blockierenden Glaubenssätze und dass man das Gefühl hat, trotz wachsender Reflektiertheit und wachsender Erkenntnis, nicht dagegen anzukommen. Dieses Phänomen möchte ich heute einmal unter die Lupe nehmen und dir einen Blickwinkel darauf anbieten, der milde stimmen kann und der vielleicht auch neue Ansätze beinhaltet über dieses Phänomen nachzudenken, oder ihm zu begegnen. Ich beobachte immer wieder, sowohl in dem therapeutischen Kontext in meiner Praxis als auch anhand von Rückmeldungen, die ich aus den sozialen Medien und per E-Mail bekomme, dass es einigen Menschen so geht: Sie erleben sich auf ihrem Weg in einer Art Erkenntnissturm. Sie finden Informationen oder Informationen finden zu ihnen, die ihnen Schlüssel an die Hand geben, um sich selbst zu erkennen und sich selbst besser zu verstehen. Dann hagelt es Erkenntnisse, es gehen ganze Kronleuchter auf und man hat kurzzeitig das Gefühl, dass man jetzt weiß, wie es geht. Nach einer Weile kommt ein Gefühl auf, was sich ein bisschen so anfühlt als sei irgendetwas faul : „Ich hab’s nicht wirklich kapiert, irgendetwas stimmt nicht, warum kriege ich es trotz dieser Erkenntnisse nicht hin, meine tiefen inneren Überzeugungen oder Glaubenssätze wirklich zu transformieren? Wieso stehe ich mir immer noch im Weg? Wieso reagiere ich immer noch so wie gewohnt, obwohl ich es eigentlich anders möchte?“ Es kommt also zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem Maß an Erkenntnis und Bewusstheit und dem Maß an praktischem Vermögen das wirklich im Leben umzusetzen. Nach dem Erkenntnissturm, der also alles erst einmal hell erleuchtet, folgt häufig wieder ein Gefühl von Düsternis oder Steckenbleiben. Was passiert denn da in diesem Prozess? … …wenn Dich das tiefer interessiert, lausche der Podcastfolge! In dieser Folge erfährst Du: dass Heilung mehr braucht als nur Erkenntnisse dass versehrte innere Anteile eine emotionale Verbindung benötigen dass man, um Gefühle fühlen zu können, vorher Halt und Resilienz aufbauen muss warum ein Glaubenssatz nicht nur Folge einer Prägung ist „The slower you go, the faster you grow!“

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app