
Verena König Podcast für Kreative Transformation
Das Wissen über Trauma sollte zu unserer Allgemeinbildung gehören, denn es bringt ein grundlegendes Verständnis für menschliche Reaktionsweisen und das menschliche Wesen.
Mit meinem Podcast "Kreative Transformation" möchte ich für Trauma und Traumafolgen sensibilisieren. Für mehr Wohlwollen, Empathie, Verbundenheit und Frieden in unserer Welt.
Latest episodes

Apr 15, 2022 • 27min
#190 Kompensation oder Selbstregulation?
Wir haben heute eine ganz spannende Frage im Blick, hier geht es um die Frage, wie wir zwischen Verdrängung und Selbstregulation unterscheiden können. Wir wünschen dir beim Lauschen wertvolle Erkenntnisse, eine liebevolle Verbindung mit dir selbst und jede Menge Inspiration. In dieser Folge erfährst du… Warum Selbstregulation und Kompensation zwei ganz verschiedene Zustände des Nervensystems sind Worin sich diese beiden Zustände unterscheiden und wie sie zusammenhängen Warum nach intensiven therapeutischen Prozessen Geduld und Achtsamkeit wichtig ist Worauf man bei der Suche nach einer passenden therapeutischen Begleitung achten darf Shownotes: Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99 Trauma & Sucht // Podcast #81 Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119 Wieso Integrität unverzichtbar für ein erfülltes Leben ist // Podcast #44 Für mehr Impulse trage dich gern in meinen Newsletter ein.

7 snips
Apr 8, 2022 • 32min
#189 Passive Aggression als Traumafolge
In dieser Folge erfährst du... Wie sich passiv-aggressives Verhalten zeigt Welche Ursachen hinter passiv-aggressivem Verhalten stecken Wie du auf das passiv-aggressive Verhalten anderer reagieren kannst Wie du eigenen passiv-aggressiven Mustern begegnen kannst In dieser Folge geht es um ein Thema, das häufig besprochen wurde und das ich gerne auch einmal aus der traumasensiblen Sicht betrachten möchte. Es geht um passiv-aggressives Verhalten. Ich möchte dich einmal einladen, dich zu fragen, sagst du offen und eloquent, wie es dir geht und was du brauchst? Oder könnte es sein, dass du das manchmal indirekt und mit ein wenig energetischer Ladung tust? Wie auch immer deine Antwort ausgefallen ist, ich wünsche dir jetzt mit meinen Inspirationen zu diesem Thema wertvolle Erkenntnisse und eine angenehme und liebevolle Nähe zu dir selbst und auch zu den Menschen, die dir am Herzen liegen und die du vielleicht in meinen Ausführungen erkennst. _________________________ Shownotes: Mehr Infos zum Online Kurs Frieden für dich und dein inneres Kind Wie Du mit unterdrückter Wut umgehen kannst // Podcast #103 Wut verstehen und transformieren // Podcast #21 Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139 Lügen als Traumafolge // Podcast #167 Heilsamer Umgang mit Konflikten // Podcast #4

Apr 1, 2022 • 33min
#188 Vom Schmerz der Selbstwertwunde
In dieser Folge haben wir eine Frage vor uns, die bestimmt viele Menschen nachvollziehen können. Es geht unter anderem darum, was wir tun können, wenn wir Dinge schnell persönlich nehmen und wenn wir dann vielleicht entsprechend impulsiv darauf reagieren. Wie können wir gelassener werden? Das ist eine Frage, die Sabine uns gestellt hat. Und wir wünschen dir ganz wertvolle Inspirationen und gute Erkenntnisse beim Lauschen. _________________________________________________________ In dieser Folge erfährst du… Warum bestimmte Reaktionen nicht in der akuten Situation verändert werden können Warum impulsives Verhalten oft eine Schutzstrategie ist Welche Voraussetzungen es braucht, um reaktive Muster nach und nach zu verändern Warum Geduld in Heilungsprozessen oft nicht leicht fällt und wie wir sie stärken können _________________________________________________________ Shownotes: Mein neuer Onlinekurs "Frieden für dich und dein inneres Kind" Erkenne die Kraft Deines Selbstwertgefühls // Podcast #52 Dein unversehrter Selbstwert // MEDITATION Rückverbindung mit dem unversehrten Selbstwert // MEDITATION Balsam für den versehrten Selbstwert// MEDITATION Selbstwert, Identität, Trauma // Aufzeichnung Webinar

Mar 25, 2022 • 35min
#187 Von (Selbst-)Mitgefühl und (Selbst-)Mitleid
Diese heutige Folge möchte etwas Stärkendes dazu beitragen, etwas Unterstützendes. Es soll heute um Mitgefühl und Mitleid gehen, um Selbstmitgefühl und Selbstmitleid und um gewisse Differenzierungen und Klärungen, so dass wir diese Energien, Empfindungen, Zustände oder Qualitäten gut auseinanderhalten, sortieren und entsprechend auch nutzen können. _________________________________________________________ In dieser Folge erfährst du: Worin sich Mitgefühl von Mitleid unterscheidet Wie Mitgefühl und Co-Regulation zusammenhängen Warum Mitleid oft uns und andere schwächt Wie es gelingen kann, eine Haltung des Mitgefühls zu entwickeln ________________________________________________________ Shownotes: Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119 Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92 Deine innere Haltung verändert Dein Leben // Podcast #35 Helfen ohne Kraft zu verlieren // Podcast #17 ReSource Projekt von Tania Singers Forschung Mehr Informationen zu meinem neuen Onlinekurs Frieden für dich und dein inneres Kind Hier findest du kostenfreie Meditationen. Mehr über meine Membership erfährst du hier.

Mar 18, 2022 • 29min
#186 Wenn das Leben im Hier und Jetzt schwerfällt
Wir werden heute eine spannende Frage bewegen, die bestimmt viele Menschen ganz gut nachvollziehen können oder vielleicht sogar selbst kennen. Und zwar geht es um die Frage, wie wir mit gewissen Traumafolge-Symptomen mehr im Hier und Jetzt ankommen können und ein bisschen mehr Ruhe oder vielleicht auch einfach nur Raum in den jetzigen Moment bringen können. ________________________________________________________ In dieser Folge erfährst du… Warum Dissoziation eine frühkindliche Schutzstrategie bei Trauma ist Wie sich ein wachsendes Autonomiebedürfnis auf Schutzstrategien auswirkt Warum es oft auch schwierig ist, positive Gefühle intensiv zu erleben Warum Meditation bei Menschen mit Traumafolgen häufig nicht funktioniert Welche achtsamen Schritte zu mehr Präsenz führen können _________________________________________________________ Shownotes: Dissoziation- Rettung und Bürde // Podcast #63 Fawn Response & der Wunsch zu helfen // Podcast #140 Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen & bleiben // Podcast #129 Hier findest du kostenfreie Meditationen. Mehr über meine Membership erfährst du hier. Schau auch gern mal auf Kathies Website vorbei.

Mar 11, 2022 • 34min
#185 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst
In dieser Folge erfährst du... Warum wir hartnäckige schwierige Anteile nicht kognitiv überzeugen können Warum innere Anteile nie boykottieren Warum es Zeit braucht, um schwierige innere Anteile zu integrieren Wie wir bei Stagnation mit inneren Anteilen umgehen können Welche Möglichkeiten wir bei inneren Anteilen in Erstarrung nutzen können _________________________________________________________ In der heutigen Folge soll es um ein ganzes Spektrum an Fragen gehen, die sich alle darum drehen, wie wir mit Anteilen in unserem Inneren umgehen können, die nicht ganz so einfach sind. Innere Anteile sind dir, wenn du hier schon eine Weile lauschst, ein Begriff. Und viele Menschen gehen mit dem Begriff innere Anteile oder inneres Kind inzwischen ganz unbefangen um. Wie du vielleicht durch meine Arbeit schon mitbekommen hast, lege ich viel Wert auf Differenzierung und ein genaues achtsames Betrachten all dieser möglichen Begriffe und auch der Informationen und des Gehaltes, die da drin stecken. In meinem Membership Bereich namens Gemeinsam Heilsam Verbunden bewegen wir im ersten Quartal des Jahres 2022 das Thema innere Anteile. Und im Gemeinsam Heilsam Verbundenen Membership Bereich bewege ich immer über drei Monate ein Thema, so dass ich in die Tiefe gehen kann. Und so habe ich dir für diese Folge einen Ausschnitt rausgesucht von einer Q&A Session in meinem Membership Bereich. Ich hoffe, dass du aus dieser kompakten Sammlung an Fragen und Antworten Wertvolles für dich mitnehmen kannst und vielleicht ein paar Fragen beantwortet werden, die du möglicherweise gar nicht im Bewusstsein hattest, aber die dich trotzdem innerlich bewegen. In diesem Sinne wünsche ich dir wohltuende Erkenntnisse und eine angenehme Zeit beim Lauschen. _________________________________________________________ Shownotes: Melde dich jetzt zu meinem kostenfreien Webinar am 21.03.22 um 20.00 Uhr an: Innere Kind Heilung, der Schlüssel zu innerem Frieden Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30 Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85 Selbstsabotage als Traumafolge // Podcast #165 Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106 Mehr zur Gemeinsam Heilsam Verbunden Membership Zum kostenfreien Membershipbereich

Mar 4, 2022 • 29min
#184 Wenn dein Körper zu dir spricht
In dieser Folge wird die faszinierende Beziehung zwischen Körper und Trauma erforscht. Körperreaktionen treten oft als Antwort auf emotionale Veränderungen auf und tragen eine tiefere Bedeutung. Der Heilungsprozess wird als herausfordernd, aber notwendig dargestellt, mit einem Fokus auf Selbstregulation und Kompensationsstrategien. Zudem wird die Verbindung zwischen chronischen Krankheiten und emotionalen Belastungen beleuchtet. Zuwendung und Achtsamkeit sind entscheidend, besonders für Menschen mit einem überreizten Nervensystem.

Feb 25, 2022 • 25min
#183 Werde ich einsam, wenn ich heile?
Wenn Menschen in ihren Heilungs- und Integrationsprozessen, in ihren Persönlichkeitsentwicklungsprozessen voranschreiten, dann verändert sich so viel im Leben. Und das wirkt sich natürlich auch auf Beziehungen aus. Häufig erleben Menschen auf diesem Weg, dass sie das Gefühl haben, dass ihre Freundschaften kaputtgehen, weniger werden, Distanzen wachsen, Konflikte vielleicht mehr werden. Und manchmal erleben Menschen tatsächlich auch Gefühle der Einsamkeit und des Alleinseins auf dem Heilungsweg. Diesem Erleben, diesem Phänomen möchte ich mich in dieser Folge widmen. Ich möchte etwas dazu erklären, was für Dynamiken hier wirken. Und ich möchte natürlich gerne auch etwas möglicherweise Hilfreiches an die Hand geben, um in diesen Prozessen so zu navigieren, dass Freundschaften die Möglichkeit bekommen, sich mit zu verändern oder dass es klarer und leichter wird, wie man sich lösen kann. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse, wohltuende Inspirationen und einfach eine gute Zeit beim Lauschen. _________________________________________________________ In dieser Folge erfährst du... Wie sich Heilungsprozesse auf Beziehungen auswirken können Warum sich Veränderungen einerseits stärkend und gut anfühlen Warum Veränderungen andererseits bedrohlich und verunsichernd wirken Warum manche Menschen auf deinen Veränderungsprozess ablehnend reagieren Wie deine eigene innere Ausrichtung gelingen kann Wie du nach und nach stärkende und liebevolle Beziehungen etablieren kannst _________________________________________________________ Shownotes: Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149 Mein Team und ich haben in nächster Zeit ein paar schöne Dinge geplant. Trage dich hier für meinen Newsletter ein, um nichts zu verpassen.

Feb 18, 2022 • 29min
#182 Frühes Trauma und Körpergedächtnis
Kati Kleff, Freundin und Kollegin von Verena König, ist zu Gast, um Fragen zu frühen Traumatisierungen zu beantworten. Sie erklärt, wie implizite Erinnerungen wirken und was Dekompensation auslösen kann. Kati beleuchtet die Verbindung zwischen inneren Konflikten und Sicherheit, während auch die Trauer um verlorene Kindheit thematisiert wird. Zudem wird die sanfte NARM-Methode zur Heilung von Entwicklungstraumata vorgestellt. Ein tiefgründiger Einblick in die Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf unser späteres Leben.

Feb 11, 2022 • 30min
#181 Kontrolle als Traumafolge
In dieser Folge geht es um ein weit verbreitetes Phänomen, das ich heute einmal in den Kontext der traumasensiblen Sichtweise stellen möchte. Es geht um Kontrolle, um Kontrollbedürfnis oder Kontrollzwang und es geht um die Frage, was Kontrollbedürfnis oder Kontrollzwang mit Trauma zu tun haben könnten oder ob sie vielleicht sogar eine Traumafolge sind. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und viel Inspiration beim Lauschen. _________________________________________________________ In dieser Folge erfährst du... Wie Kontrollzwang aus frühen traumatischen Erfahrungen entstehen kann Warum erlebte Unberechenbarkeit zu Überforderung und fehlendem Vertrauen führt Warum „einfach loslassen“ bei traumatischem Hintergrund nicht funktioniert In welchen Mechanismen und Reaktionen sich Kontrollverhalten zeigen kann Welche Wege der Transformation es für Betroffene gibt _________________________________________________________ Shownotes Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Wie Loslassen funktionieren kann // Podcast # 14 Neid und Eifersucht transformieren // Podcast #177 Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163 Transformiere Perfektionismus in gelassene Zielstrebigkeit // Podcast #12