Was wichtig ist cover image

Was wichtig ist

Latest episodes

undefined
Dec 16, 2024 • 15min

Wie will die neue Regierung Österreichs Budgetloch stopfen?

Klaus Knittelfelder, Finanz- und Wirtschaftsexperte der Tageszeitung "Die Presse", beleuchtet die prekäre finanzielle Lage der neuen österreichischen Regierung. Er diskutiert notwendige Einsparungen zwischen 18 und 24 Milliarden Euro und welche Politiken ÖVP, SPÖ und Neos verfolgen. Knittelfelder erklärt die Herausforderungen der Budgetverhandlungen und die drängende Notwendigkeit, Wahlversprechen zu erfüllen, während gleichzeitig Reformen gefordert werden. Außerdem wird die Staatsverschuldung als ernstes Problem thematisiert.
undefined
Dec 15, 2024 • 22min

Wie gelingt der Weg zur Klimaneutralität?

Gerhard Christiner, Vorstandssprecher der Austrian Power Grid AG und Experte für Energiewende, und Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich und Spezialist für Public-Private-Partnerships, erörtern die dringend benötigte Koordination und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Energiewende. Sie betonen die Notwendigkeit eines Systemwechsels und innovative Lösungen wie mobile E-Autos als Energiespeicher. Auch die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten werden als zentral für die Erreichung der Klimaneutralität angesehen.
undefined
Dec 14, 2024 • 12min

Digital Operational Resilience Act: Stellt DORA die Finanzindustrie auf die Probe?

Der Digital Operational Resilience Act bringt spannende Veränderungen für die Finanzbranche. Experten diskutieren, wie Unternehmen sich gegen Cyberangriffe wappnen müssen und welche Maßnahmen bis Januar 2025 erforderlich sind. DORA stellt Anforderungen an das Risikomanagement, die Zusammenarbeit mit Drittdienstleistern und die Reaktion auf Cybervorfälle. Die Teilnehmenden beleuchten die Herausforderungen der Umsetzung, insbesondere die Unterschiede zwischen großen und kleinen Instituten, und erörtern die Balance zwischen bürokratischen Vorschriften und notwendigen Standards.
undefined
Dec 14, 2024 • 21min

Die mühsamen Schritte zur Energiewende

Leonhard Schitter, Vorstandsvorsitzender der Energie AG Oberösterreich, und Monika Köppl-Turyna, Direktorin von Eco Austria, diskutieren die Herausforderungen der Energiewende in Österreich. Beide betonen die bedeutenden Fortschritte, jedoch auch die schwierigen letzten Schritte zur Klimaneutralität. Schitter fordert klare Rahmenbedingungen für Infrastrukturinvestitionen, während Köppl-Turyna auf die Notwendigkeit von Flexibilität im Stromverbrauch hinweist. Ein innovatives Maut-Modell für die Netznutzung wird als potenzielle Lösung vorgestellt.
undefined
Dec 13, 2024 • 20min

Der künstlich intelligente Arbeitsmarkt

Sabine Theresia Köszegi, Institutsvorständin für Managementwissenschaften an der TU Wien, und Gerald Dipplinger, Partner bei PwC Österreich, beleuchten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Sie diskutieren, wie bis 2030 viele Arbeitsstunden automatisiert werden könnten und welche Risiken des De-Skillings damit verbunden sind. Beide betonen die Notwendigkeit von Upskilling, um das Erfahrungswissen zu bewahren. Zudem wird die Bedeutung von Kreativität und politischen Maßnahmen hervorgehoben, um Innovation in der KI-Ära zu fördern.
undefined
Dec 12, 2024 • 16min

Woran die Dreier-Koalition noch scheitern könnte

Julia Wenzel, Innenpolitikexpertin bei der Tageszeitung "Die Presse", spricht über die aktuellen Herausforderungen der Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Sie skizziert, wo bereits Einigungen erzielt wurden und wie die Parteien um Posten feilschen. Das Budgetdefizit von bis zu 21,5 Milliarden Euro ist ein zentrales Thema, das die Verhandlungen erschwert. Zudem erklärt Wenzel, warum die Neos als „Nervensägen“ gelten und hebt die Notwendigkeit von Kompromissen in einer komplexen Koalitionsdynamik hervor.
undefined
Dec 12, 2024 • 19min

Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordert

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schneidet Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene schlecht ab. Experten diskutieren, wie kostenlose Impfungen, insbesondere gegen Gürtelrose, nicht nur schützende Maßnahmen bieten, sondern auch langfristig Kosten im Gesundheitssystem sparen könnten. Die Herausforderung der starken Schmerzen bei älteren Menschen wird hervorgehoben, die deren Lebensqualität stark beeinträchtigen. Zudem wird betont, dass eine bessere Informationsverbreitung über Impfungen und eine Präventionskultur dringend benötigt werden.
undefined
Dec 11, 2024 • 13min

„United Health“-Mord: Wieso das US-Gesundheitssystem viele Amerikaner verzweifeln lässt

In diesem Gespräch mit Susanne Bickel, Wirtschaftsredakteurin bei "Die Presse" und Expertin für das US-Gesundheitssystem, wird der Mord an einem Versicherungs-Chef als Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse der gesellschaftlichen Frustration über das US-Gesundheitssystem genutzt. Bickel beleuchtet die problematische Struktur, die hohen Gesundheitskosten und die Unzufriedenheit vieler Amerikaner. Zudem wird die umstrittene Rolle der großen Versicherer und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Ablehnung von Behandlungsanträgen kritisch hinterfragt.
undefined
Dec 10, 2024 • 23min

Kann Österreich jetzt alle Syrer nach Hause schicken?

Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin an der Wirtschaftsuniversität Wien, und Wolfgang Böhm von der 'Presse' analysieren die komplexe Situation syrischer Flüchtlinge in Österreich. Sie diskutieren die anhaltenden Konflikte in Syrien und warnen vor einer verfrühten Rückkehr. Auch die rechtlichen Hürden von Abschiebungen werden behandelt, da derzeit nur freiwillige Rückkehr möglich ist. Besonders im Fokus stehen die Unsicherheiten der Asylverfahren und die politischen Debatten über die Auswirkungen auf geflüchtete Syrer.
undefined
Dec 9, 2024 • 21min

Wer ist der Mann, der Assad stürzen konnte?

Wieland Schneider, Außenpolitik-Experte von 'Die Presse', analysiert die dramatische Lage in Syrien und den Sturz von Bashar al-Assad durch die HTS unter Abu Mohammed al-Jolani. Schneider erläutert, wer al-Jolani wirklich ist und ob sein gemäßigter Auftritt glaubwürdig ist. Ein zentrales Thema ist die Bedrohung, die die Jihadisten für den Iran darstellen, während für Israel der Sturz Assads als strategischer Sieg gilt. Die politischen Herausforderungen und mögliche Wahlen in Syrien bleiben ungewiss.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode