

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Aug 21, 2025 • 16min
Wann kommt der medizinische Durchbruch bei Alzheimer?
Von Christine Mayrhofer. 170 Tausend Menschen leben aktuell in Österreich mit einer Form von Demenz, die meisten davon sind an Alzheimer erkrankt. Wie viel weiß die Forschung mittlerweile über Alzheimer? Könnte die Krankheit bald heilbar sein? Und was kann präventiv und akut gegen eine Erkrankung tun?
Hellin Jankowski erzählt in dieser Folge von den Herausforderungen betroffener Familien, dem Leben mit der Krankheit und der Hoffnung auf ein Medikament gegen Alzheimer.
Hier geht es zu unserem neuen Rätsel-Bereich mit Sprachspielen, Logikrätseln und Sudoku. Probieren Sie es aus!
**
Gast:** Hellin Jankowski „Die Presse“
Host: Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> Leben mit Alzheimer: Schatz, weißt du noch, wer ich bin?
>>> Demenz ist, wenn das Zahnrad klemmt
>>> Bei Demenz nicht vergessen: Darüber reden!

Aug 21, 2025 • 2min
Wir senden wieder aus Alpbach - Staffel 6
Seit 2020 begleitet „Die Presse“ das Europäische Forum Alpbach (EFA) akustisch. Erstmals senden wir vor Ort aus einem mobilen Studiocontainer mit Glasfront, den das EFA gemeinsam mit der „Presse“ aufgestellt hat. Der „Podcast & Video Hub“ ist komplett mit Audio- und Videotechnik ausgestattet, hat Interview- und Schnittplätze. Er ist gut sichtbar vor dem Congress Center stationiert und steht nach Terminvereinbarung auch anderen Podcastteams zur Verfügung. Ermöglicht wurde er u.a. von der Agentur brandmood, Ganslhaut Event Solutions, Containex und der „Presse“.
Das Jahr 2025 bringt einige Neuerungen und ein Jubiläum: Das Forum selbst, gegründet wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, feiert das 80. Jubiläum und hat einen neuen Chef. Der ehemalige ÖVP-EU-Abgeordnete und Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas ist seit Ende 2024 neuer EFA-Präsident und übernimmt das Zepter von Andreas Treichl. Neu im Board sind auch Ex-Bundeskanzler Christian Kern (zur Zeit CEO der ELL Austria GmbH), Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria. Consultant Antonella Mei-Pochtler und Ashoka-Europa-Chefin Marie Ringler bleiben Vize-Präsidentinnen. Das Leitthema des EFA dieses Jahr lautet „Recharge Europe“.
„Was in Alpbach wichtig ist“ – so heißt der „Presse“-Podcast aus dem Tiroler Bergdorf. Das Team der "Presse" besteht aus Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Anna Wallner.
Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group.

Aug 20, 2025 • 14min
Song Contest? Natürlich wieder Wien – koste es, was es wolle
Zum dritten Mal wird der ESC im Mai 2026 in Wien stattfinden, zum zweiten Mal in der Stadthalle. Damit ist der Bewerbungskampf zwischen Innsbruck und Wien erneut für die Bundeshauptstadt ausgegangen. Erich Kocina, Wien- und Song-Contest-Experte hätte es charmant gefunden, wenn der weltweit größte Musikwettbewerb einmal in einer anderen Landeshauptstadt stattgefunden hätte.
Außerdem wird der Bewerb in Wien angeblich sehr viel teurer als in Innsbruck. Dort hatte man nur rund 21 Millionen für das einwöchige Event mit zwei Semifinals und der großen Show am 16. Mai veranschlagt.
Zu Gast in dieser Folge ist Erich Kocina und spricht über die Kosten und Chancen für die Stadt und den ORF, die rot-weiß-rote Inszenierung und rät ESC-Kritikern, wie sie der Show und den vielen Touristen im Mai 2026 in Wien aus dem Weg gehen können.
Gast: Erich Kocina
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Ö3-Wecker/Stadt Wien, Bewerbungsvideo
Mehr zum Thema:
Erich Kocina: Song Contest 2026 in Wien: Favoritensiege sind fad, aber halt oft verdient
Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))

Aug 19, 2025 • 19min
Bringt Europas Kniefall vor Trump der Ukraine überhaupt etwas?
Die sieben EU-Staatschefs und Selenskij bei Trump
Gast: Christian Ultsch, Außenpolitikchef "Die Presse"
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: White House
Mehr zum Thema:
Christian Ultsch: Trump, Selenskij und sieben europäische Zwerge: Ein Friedensdeal mit Putin bleibt unwahrscheinlich
Elisabeth Postl: Vier Lehren aus dem Ukraine-Gipfel bei Trump in Washington
Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))

Aug 18, 2025 • 14min
Österreich steht am Beginn einer Innovationskrise
Gast: Susanne Bickel, Redakteurin "Economist" der "Presse"
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> Wie innovativ ist Österreich?
>>> Mit diesen neun Tricks wird Ihr Unternehmen innovativer
Welchen Beitrag heimische Start-ups leisten
>>> FFG-Chefin Karin Tausz im Interview
Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Aug 16, 2025 • 22min
Trump scheitert in Alaska – Putin weiß, was er will
Gast: Christian Ultsch, stv. Chefredakteur und Außenpolitikchef der "Presse",
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Credits: REUTERS
Mehr zum Thema:
Christian Ultsch: Putin hat Trump in Alaska hingehalten](https://www.diepresse.com/20002138/putin-hat-trump-in-alaska-hingehalten?ref=inline_rel))
von Jürgen Streihammer: „Putin hat mehr erreicht, als er sich hätte wünschen können“
»No Deal« zwischen Trump und Putin in Alaska
Drei Stunden hat das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in der Mega-Militärbase in Alaska gedauert und am Ende gab es keinen neuen Deal: Keine Waffenruhe, keine neuen Sanktionen, kein neues Ultimatum und schon gar kein Frieden. Für Putin lief es gut. Der US-Präsident hat ihn mit offenen Armen und Applaus empfangen. Im „Presse“-Podcast analysiert Christian Ultsch das Alaska-Treffen und deutet die vielen symbolisch aufgeladenen Bilder und Aussagen. Bemerkenswert für Ultsch ist zum Beispiel, dass Putin als Erster und länger gesprochen hat als der Gastgeber Trump. Das sei sehr ungewöhnlich. Trump hat offenbar gedacht, er rollt Putin den roten Teppich aus und der lässt sich davon beeindrucken. Das ist nicht passiert. Putin sitzt derzeit am längeren Ast, führt Trump an der Nase herum. Ultsch sagt weiter: „Putin hat eine Strategie in der ganzen Angelegenheit, er weiß, was er will.“
**„Nächstes Mal in Moskau“: Was will Putin? **
Putins Ziel ist klar: Er möchte zumindest die vier ostukrainischen Regionen, die er bereits für annektiert erklärt hat, vollständig besitzen. Er will die Kontrolle über die Ukraine haben und er will die Nato zurückdrängen, nicht nur aus der Ukraine, sondern auch aus Osteuropa.
Was bleibt vom Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin? Wieso empfing der Amerikaner den Russen mit Pomp und Applaus? Und wie realistisch ist es überhaupt, dass Trump den Krieg beenden kann? Wir analysieren das Treffen in dieser Episode mit Christian Ultsch, Außenpolitikchef der „Presse“ seit über 20 Jahren.
Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com

Aug 16, 2025 • 47min
Musiksalon: Rudolf Buchbinder und sein Festival in Grafenegg
Der Wiener Pianist Rudolf Buchbinder wird noch dieses Jahr - am 1. Dezember - 80 Jahre alt. Zu Gast bei Wilhelm Sinkovicz erzählt er, wie er vom Wunderkind aus einfachen Verhältnissen zum international renommierten Interpreten avancierte. Mit Klavier-Beispielen.
Zu Gast ist: Rudolf Buchbinder
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Aug 15, 2025 • 38min
Ins Weltall reisen mit Florian Freistetter von "Sternengeschichten"
Sommergäste
Seit dreizehn Jahren erzählt der Astronom Florian Freistetter Woche für Woche in den „Sternengeschichten“ Wissenswertes über das Weltall, Sterne, Planeten und den Urknall. Heute erreicht er damit rund eine Million Abrufe, seine Hörerinnen und Hörer sind mehrheitlich aus Deutschland. Freistetter ist beseelt von der Wissenschaftsvermittlung, er betreibt einen Science Blog, schreibt Bücher, eine Kolumne über Mathematik im „Spektrum der Wissenschaft“ und ist seit 2015 auch Teil der Wissenschaftsshow „Science Busters“. Mittlerweile hat er neben den „Sternengeschichten“ zwei weitere regelmäßige Podcasts, "Universum" und zusammen mit Claudia Frick den Podcast "Das Klima".
Worum geht es in „Sternengeschichten“? Seit 2012 erzählt der Astronom jede Woche eine Geschichte über das Weltall, den Urknall , Galaxien, Sterne und Planeten. Die Episoden haben Titel wie „Ravioli im All. Der Saturnmond Pan“ oder „Die Kirche, die Wissenschaft und außerirdisches Leben“ und sind nie länger als zehn bis 15 Minuten. Er macht den Podcast komplett alleine und im „Presse“-Podcast erzählt er, dass es eine Ehre für ihn ist, wenn Menschen ihm sagen, mit seinem Podcast besser einschlafen zu können.
Gast: Florian Freistetter, Astronom, Podcaster, Host von "Sternengeschichten". und "Universum"
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
„Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast, ab 24. August 2025 täglich auf der „Presse“-Webseite, in der App auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern.
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com
Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group.
Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite der Erste Group.

Aug 14, 2025 • 22min
Langweilen Sie sich! Ihr Gehirn braucht das
Wie Nichtstun unser Leben verbessern kann
Gast: Karl Gaulhofer, Die Presse, Leitung Feuilleton
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Balbina "Nichtstun"/Instagram "Licht für morgen"
Mehr zum Thema:
>>> Karl Gaulhofer: Warum Nichtstun im Urlaub ein Segen ist
Der britische Neurowissenschaftler Joseph Jebelli rät uns, öfter mal gar nichts zu tun, um unserem Gehirn mehr Erholung zu gönnen. Erst beim Nichtstun kommen einem die besten Ideen, sagt er in seinem neuen Buch „The brain at rest“. Wir aber jagen sogar im Urlaub nach Likes für unsere Urlaubsfotos oder verbringen zu viel Zeit vor einem Bildschirm, schauen etwa die neueste Serie im Streamingdienst unserer Wahl.
Feuilleton-Chef Karl Gaulhofer erklärt uns, wie sich die Einstellung zu Müßiggang und Langeweile im Lauf der Geschichte, von der Antike über die Neuzeit bis zur Gegenwart verändert hat. Und er hat Jebellis neues Buch gelesen und sagt uns, was der Hirnforscher uns rät.
Drei Erkenntnisse aus der Folge:
Unter Nichtstun versteht man wirklich „nichts tun“, also sanfte Bewegung ohne Ziel und irres Tempo. Karl Gaulhofer schreibt in seinem Text: „Schauen und sinnieren, auf der Caféterrasse, beim Spazieren im Wald, beim Plantschen im Meer. Dazu Musik hören, maximal ein Buch lesen. Urlaub eben.“ Podcasts hören und Serien schauen gehört aber eher nicht zum Nichtstun.
Das Alleinsein sollte man nicht so schlecht reden. Denn man kann sich allein besser erholen als unter vielen Menschen.
Der neue Trend „Dopamin Detox“ überrascht daher wenig. Das Internet ist voller Tipps, wie man sein Dopamin-Level auch ohne digitale Interaktionen, Konsum oder Essen hoch halten kann. Das Buch von Joseph Jebelli reiht sich da im Grunde ein.
Hier gehts zu unserem neuen Rätsel-Bereich mit Sprachspielen, Logikrätseln und Sudoku. Probieren Sie es aus!

Aug 13, 2025 • 17min
Deepfakes und Super-KI: Die neuen Gefahren aus dem Silicon Valley
Nudes von Taylor Swift? Das ist mittlerweile kein Problem, Milliardär Elon Musk erlaubt solche „Deepfakes“ mit seiner KI Grok. Auch wenn sich die KI damit brüstet: „to maximize truth and objectivity“, also um Wahrheit und Objektivität zu maximieren. Laufen wir jetzt alle Gefahr, dass solche Videos von uns im Netz erscheinen? Und wie kann man sich davor schützen? Außerdem: Worin besteht die Kritik an der neuen GPT5-Version? Darüber klärt Barbara Steinbrenner aus dem Tech-Ressort auf.
Gast: Barbara Steinbrenner, „Die Presse“
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.