Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Jun 4, 2025 • 16min

Ist die geplante Messenger-Überwachung verfassungskonform?

WhatsApp, Signal oder Telegram: End-zu-End-verschlüsselte Nachrichtendienste, auf die auch sogenannte „Gefährder“ zurückgreifen. Doch wer unter Verdacht steht terroristisch oder verfassungsgefährdend zu agieren, dessen Messenger-Daten sollen zukünftig überwacht werden können. Was unterscheidet die aktuell von der Bundesregierung vorgeschlagene Messenger-Überwachung vom Bundestrojaner? Und ist die gezielte Überwachung nur von Messenger-Diensten technisch überhaupt möglich? Daniel Bischof aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ und Tech-Redakteurin Barbara Steinbrenner erklären in dieser Folge, warum der aktuelle Gesetzesentwurf nach wie vor für Kritik von Datenschutzorganisationen sorgt, und warum man sich auch innerhalb der Koalition (noch) nicht einig ist. Gast: Daniel Bischof, „Die Presse“; Barbara Steinbrenner, „Die Presse“ Moderation: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Gefährder-Überwachung: Rascher Beschluss der Reform fraglich >>> Messenger-Überwachung: Meinl-Reisinger zuversichtlich, Babler will „unaufgeregt diskutieren“ >>> Gefährder-Überwachung: Rascher Beschluss der Reform fraglich
undefined
Jun 3, 2025 • 23min

Wie geht es Karl-Heinz Grasser in Haft?

Gast: Manfred Seeh, Justizreporter "Die Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Morgenglosse: Wann kommt Grasser endlich aus dem Gefängnis? Karl-Heinz Grasser trat seine Haftstrafe in der Justizanstalt Innsbruck an Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
Jun 2, 2025 • 12min

Polens Präsidentschaftswahl: „Es hilft Putin, dass Nawrocki gewonnen hat“

Eigentlich ist er kein Politiker, doch er wettert gegen ukrainische Geflüchtete und punktet mit Slogans wie „Polen zuerst“: Dass Karol Nawrocki Trump-Fan ist, hat man in seinem Wahlkampf durchaus erkennen können. Mit Erfolg: Der rechtskonservative Historiker gewinnt für die Oppositionspartei PiS (Recht und Gerechtigkeit) die polnische Präsidentschaftswahl ganz knapp gegen den liberalen Kandidaten Rafal Trzaskowski. „Es hilft Putin, dass Nawrocki gewonnen hat“, kommentiert Paul Flückiger, der Polen-Korrespondent der „Presse“ dieses Wahlergebnis, „ denn der innerpolnische Streit wird so weitergehen und das schwächt Polen.“ Er erklärt in dieser Folge, wieso der linksliberale Ministerpräsident Donald Tusk in Polen nicht überzeugen kann, was Nawrockis Wahlsieg für Polens Beziehungen zu EU und Ukraine bedeutet und warum die polnische Bevölkerung so gespalten ist. ** Gast:** Paul Flückiger, Polen-Korrespondent der „Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credit: Guardian News Mehr zum Thema: >>> Polens lahme Ente namens Donald Tusk >>> Wahlsieger Karol Nawrocki: Ein Trump-Fan mit der Parole "Polen zuerst" >>> Polen: Das kleine Wirtschaftswunder an der Weichsel
undefined
May 30, 2025 • 24min

„Der Gletscher ist weg“: Was heißt der Bergsturz im Lötschental für Mensch und Natur?

„Es gibt kein vergleichbares Ereignis dieser Dimension im Alpenraum“, sagt der Forscher Jan Beutel. Der Professor für Technische Informatik an der Universität Innsbruck mit Schwerpunkt Hochalpine Kryosphäre hat den Bergsturz im Schweizer Lötschental am vergangenen Mittwoch per Livestream in Echtzeit mitverfolgt. Die Spitze des Kleinen Nesthorns ist abgebrochen und damit 3,5 Millionen Kubikmeter Stein ins Tal gerollt, die den zuvor evakuierten Ort Blatten komplett verschüttet haben. Im Podcast erklärt er, dass der Vorgang eigentlich normal ist in der Natur. „Dass eine Bergspitze runterkommt, dagegen kann man gar nichts tun.“ Er erzählt, was bei einem Bergsturz passiert („Alles, was oben ist, will irgendwann nach unten.“) und wie es dazu kam. Der Klimawandel sei nicht allein schuld an diesem Ereignis. Letztlich sei die Schwerkraft die treibende Kraft. „Es ist für die Natur ein großer Unfall, aber im Kontext eines ganz normalen Prozesses.“ Für die Menschen in diesem Lebensraum sei es natürlich eine Katastrophe: „Die Schule, die Kirche sind weg.“ Es werde nun spannend, wie man diesen Ort wieder aufbaut. Kommt jetzt auch noch eine Flutwelle? Und da bleibt ja auch noch die Sorge, ob der Damm all das Gestein und die Bäume und Gebäudeteile hält und was passiert, wenn er bricht. Wir fragen den Forscher, wie lange es dauern wird, bis die Gefahr einer möglichen Flutwelle gebannt ist? „Entspannt und sicher sein werden wir erst in einem Monat“, sagt Beutel. Gast: Jan Beutel, Professor für Technische Informatik an der Universität Innsbruck mit Schwerpunkt Hochalpine Kryosphäre und ausgebildeter Bergführer (IVBV) Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: FAZ/Reuters Mehr zum Thema: Gletscherabbruch in Lötschental: Erste Anzeichen, dass Wasser abfließt Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
May 28, 2025 • 18min

Trump vs. Harvard: Wie die US-Regierung Universitäten unter Druck setzt

Die US-Regierung stoppt vorerst Visaverfahren für ausländische Studierende: Nur die letzte Eskalationsstufe in Donald Trumps Fehde gegen US-Universitäten, die weltberühmte Eliteuniversität Harvard allen voran. Schon letzte Woche hat die US-Regierung Harvard verboten, internationale Studierende aufzunehmen; das Verbot wurde kurz darauf von einem Bundesgericht gekippt. Hinzu kommen gestrichene Förderungen in Milliardenhöhe, das alles vor dem Vorwurf, die Universität sei linksextremistisch und antisemitisch. Elisabeth Postl, US-Korrespondentin der „Presse“, erklärt in dieser Folge, wieso gerade internationale Studierende und intellektuelle Eliten zur Zielscheibe Trumps werden, und welcher Schaden dabei für den Wirtschafts- und Forschungsstandort USA entsteht. Gast: Elisabeth Postl, US-Korrespondentin „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credit: KSDK News **Mehr zum Thema: ** >>> USA stoppen Visa-Termina für ausländische Studierende >>> Donald Trumps Dauerangriff auf die Eliteunis >>> Donald Trump hat einen "Blitzkrieg" gegen Wissenschaften gestartet
undefined
May 27, 2025 • 17min

Hilfe! Einspruchsfrist bei Meta verpasst: Wie kann ich mich trotzdem schützen?

Die Frist, um den Meta-Konzern (Instagram, Facebook, etc.) abzuhalten, die Beiträge ihrer Userinnen und User für das Füttern von künstlicher Intelligenz zu verwenden, ist vorbei. Ein Widerruf war bis Montagnacht möglich, wer den nicht gemacht hat, muss sich jetzt mit folgenden Fragen beschäftigen: Was passiert mit den eigenen Posts, kann ich mich trotzdem noch schützen und werde ich bald das Gesicht von KI generierten Urlaubsfotos sein? Die Antworten darauf hat "Presse"-Netzexpertin Barbara Steinbrenner. Gast: Barbara Steinbrenner, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
May 26, 2025 • 15min

Freispruch statt Falschaussage: Wie erklärt sich das Kurz-Urteil?

In erster Instanz zu acht Monaten Haft verurteilt, in zweiter Instanz freigesprochen: Sebastian Kurz hat, laut dem Oberlandesgericht Wien im Ibiza-Untersuchungsausschuss eben keine Falschaussage getätigt. Wie kamen ein Drei-Richter-Senat zu diesem gegenteiligen Urteil? Manfred Seeh, langjähriger Gerichtsreporter der „Presse“, erzählt in dieser Folge, warum ein und derselbe Gesprächsverlauf einmal als Falschaussage gewertet wird und einmal nicht, warum ihn das Urteil überrascht hat und welche Ermittlungen noch ausständig sind. Gast: Manfred Seeh, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** >>> Wie aus einer Verurteilung ein Freispruch wurde >>> „Nicht schuldig!“ Sebastian Kurz wagte und gewann >>> Die vorläufige Rehabilitierung einer Reizfigur/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes >>> Womit Sebastian Kurz jetzt sein Geld verdient
undefined
May 23, 2025 • 24min

Wieso Österreichs Filmbranche dringend Geld braucht

Produzent Veit Heiduschka im Interview. Gast: Veit Heiduschka, Filmproduzent, Wega Film, Geschäftsführer der VAM (Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien) Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: BR; YT/Müllers Büro, Er kennt die Filmbranche wie kaum ein anderer. Veit Heiduschka ist einer der berühmtesten Filmproduzenten des Landes. Mit seiner Wega Film hat er preisgekrönte Filme wie „Das weiße Band“ von Michael Haneke oder „Wilde Maus“ von und mit Josef Hader produziert. Ganz am Anfang seiner Karriere stand der Erfolgsfilm „Müllers Büro“ (1986) von und mit Niki List, Andreas Vitasek und Barbara Rudnik. Der gebürtige Deutsche ist heute außerdem Präsident der Austrian Film Commission und Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien (VAM). Frisch zurück von den Filmfestspielen in Cannes und nur wenige Tage nach seinem 87. Geburtstag spricht er im Podcast über die drastischen Folgen des Sparprogramms für die Filmbranche. Er erinnert daran, wie sehr die Filmwirtschaft Arbeitsplätze schafft und eine Visitenkarte für ein Land sein kann. Wenn die Politik nicht rasch reagiere, würden im Herbst einige Firmen in der Branche in Konkurs gehen. Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
May 22, 2025 • 17min

Wohin steuert Israel in Gaza? „Ein Nachkriegsszenario ist Netanjahu bis jetzt schuldig geblieben“

Ein offenbar gezielter antisemitischer Anschlag hat sich Mittwochabend in Washington D.C. ereignet. Ein Mann erschoss zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft. Weltweit nimmt die Zahl antisemitischer Angriffe und Gewalttaten zu. Gleichzeitig wächst die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen. Nach zweieinhalb Monaten völliger Blockade hat die UNO in der Nacht auf Donnerstag mit der Verteilung von Hilfsgütern für den Gazastreifen begonnen. Thomas Vieregge, Außenpolitik-Journalist der „Presse“, spricht in dieser Podcastfolge über die Beziehungen von Israel zu den USA und zu Europa, die Stimmung in Israel selbst, wie sie sich wandelt, und er erklärt, dass militärischer Druck bisher noch nie zur Freilassung von Geiseln geführt hat. **Gast: **Thomas Vieregge, Außenpolitik-Journalist, „Die Presse“ **Host: **Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** Kritik aus Israel: „Macron, Starmer und Carney haben die Kräfte des Terrors ermutigt“ Leitartikel: Der Hass auf Israel radikalisiert sich Schussattentat auf Israelis in Washington heizt Antisemitismus-Debatte in den USA an Israelis in Washington getötet: Mögliches Manifest veröffentlicht Israel erhöht nach Schüssen in Washington Botschaftsschutz weltweit Erste Hilfsgüter sind bei Gaza-Einwohnern angekommen
undefined
May 21, 2025 • 23min

Quereinstieg als Lehrer: Berufswunsch aus den falschen Gründen?

Schulen suchen händeringend nach Lehrerinnen und Lehrern. Ein seit 2,5 Jahren laufendes Quereinsteiger-Programm ermöglicht auch für Menschen aus anderen Berufsfeldern den Weg in Schulen. Aber offenbar gibt es zunehmend ein Problem mit der Motivation der Bewerber. Warum? Das weiß Bildungs-Redakteurin Julia Neuhauser. Gast: Julia Neuhauser, „Die Presse“ Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr dazu: Die neuen Quereinsteiger: Immer mehr flüchten aus der Wirtschaft in die Schulklasse Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app