Von Christine Mayrhofer. Literaturnobelpreis, Frankfurter Buchmesse, BookTok: Die Kulturtechnik Lesen wird nach wie vor zelebriert und gefeiert. Wie legitim ist es da, von einer „Krise des Lesens“ zu sprechen?
Medienwissenschaftler Christoph Engemann denkt in seinem Essay „Zukunft des Lesens“ und als Gast in dieser Folge darüber nach, wie TikTok und KI unser Leseverhalten verändern, was rechte Podcaster damit zu tun haben, und was das für Universitäten und Gesellschaft bedeutet.
Gast: Christoph Engemann, Medienwissenschaftler Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
**Mehr zum Thema: **
>>> Soll man Bücher zu Ende lesen? Oder überhaupt ganz anders? >>> Über das Lesen in Bibliotheken >>> Kinder zum Lesen bringen: „Eine solche Kulturelite in Europa ist moralisch verkommen“ >>> Zum Essay "Die Zukunft des Lesens"
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.


