

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 40min
Millennial-Nostalgie mit Astrid und Sophie von „Schauma mal“
Von Christine Mayrhofer. In ihrem Podcast „Schauma mal“ sprechen Astrid Aschenbrenner und Sophie Forster -Vogelsberger nicht nur über Nachhaltigkeit, Diätkultur und mentale Gesundheit, sondern auch alles Mögliche, was Millennials einfach so bewegt. In ihrem Podcast „schauma mal“ und auf Social Media geben sie als @wienerkind und @sophiehearts_com regelmäßig Einblick in die Lebenswelt von Frauen um die Dreißig. Zu Gast im Podcaststudio der „Presse“ sprechen die beiden über die positiven und negativen Seiten des Berufes Influencerin, was die Sommer ihrer Kindheit ausgemacht hat und warum sie froh darüber sind, selbst noch ohne Social Media aufgewachsen zu sein.
Worum geht es in „schauma mal“? Ganz nach dem Motto „schauma mal“ geht‘s in dem wöchentlichen Podcast nicht nur um mentale Gesundheit, Achtsamkeit oder Diätkultur, sondern auch Freizeit, Leichtigkeit und alles, was Millennials bewegt. Manchmal geben auch Gäste Einblick in ein Thema. So beschreiben Astrid und Sophie selbst ihren Podcast:
Gäste: Astrid Aschenbrenner, Sophie Forster-Vogelsberger, Podcast Hosts und Content Creatorinnen
**Host: **Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Foto: Aschenbrenner / Sehr betonter TextGrafik: Hanseli
**Weitere Sommerfolgen: **
>>> Richard Hemmer von "Geschichten aus der Geschichte"
>>> Andreas Sator von "Erklär mir die Welt"
>>> Anneliese Rohrer und Patrick Budgen von "Rohrer bei Budgen"

Aug 7, 2025 • 17min
Märkte in Bewegung – wie Anleger jetzt richtig reagieren
**Anzeige**
Zinsen steigen, Märkte schwanken, klassische Sparformen werfen kaum noch Ertrag ab – kein Wunder, dass sich viele Menschen verunsichert fühlen. Besonders jene, die sich grundsätzlich für Geldanlage interessieren, aber keine Finanzprofis sind, stehen vor einem Dilemma: abwarten, umschichten – oder das Geld lieber zur Seite legen und gar nichts tun?
Für „Die Presse“ geht Barbara Wallner diesen Fragen gemeinsam mit Heinz Bednar, CEO der Erste Asset Management, auf den Grund: Was bewegt die Märkte tatsächlich – und warum? Welche Anlageformen gelten als sicher, welche bieten auch in bewegten Zeiten Chancen? Wie lässt sich ein Portfolio sinnvoll streuen, ohne den Überblick zu verlieren? Und wie bleibt man ruhig, wenn die Weltlage alles andere als stabil ist?
Was Anleger jetzt wissen sollten
Der Podcast bietet einen verständlichen Überblick über aktuelle Entwicklungen, zeigt häufige Fehler auf – und gibt konkrete Tipps, wie man auch als interessierter Laie verantwortungsvoll mit dem eigenen Vermögen umgehen kann. Und zwar so, dass nicht Angst, sondern Strategie die Richtung vorgibt.
Eines ist klar: Die Zeiten sind herausfordernd. Aber wer informiert handelt, kann auch jetzt gute Entscheidungen treffen.
Zur Person
Heinz Bednar ist seit 2008 Vorsitzender der Geschäftsführung der Erste Asset Management und seit 2007 Präsident der VÖIG – Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften. Nach seinem Studium der Volkswirtschaft und Finanzjournalismus an der Universität Wien begann er seine Karriere als Senior Economist bei der GiroCredit Bank. In den folgenden Jahren bekleidete er führende Positionen in der Creditanstalt-Gruppe und der HypoVereinsbank. Heute verantwortet er unter anderem die Bereiche Investment, Finanzen, Kommunikation und Personal in der Erste Asset Management und engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung der privaten Vorsorge in Österreich.
Information
Mehr zum Thema Veranlagung erfahren Sie unter: erste-am.at
Rechtliche Hinweise: Das ist eine Marketinganzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt bzw. Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG und das Basisinformationsblatt eines Investmentfonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Mehr Informationen: erste-am.at/de/gesetzlicher-hinweis

Aug 6, 2025 • 14min
Cousinenehe: Wie kontrolliert man das?
Onkel und Nichte, Cousin und Cousine, Geschwister sowieso, all diese Hochzeiten waren schon davor beziehungsweise sind seit dem 1. August verboten. Warum wurde dieses neue Gesetz eingeführt, aber vor allem auch, wie will man das überhaupt kontrollieren? Muss man einen DNA-Test liefern? Eine Einordnung liefert Philipp Aichinger.
Gast: Philipp Aichinger, "Die Presse"
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Aug 5, 2025 • 20min
Die Schweiz ist Europameister beim Plastikmüll, weshalb?
Gast: Irene Zöch, Redakteurin Außenpolitik, Christine Mayrhofer, Klimaexpertin und Podcast-Host "Die Presse"
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Im Dezember des Vorjahres sind die Verhandlungen zu einem wegweisenden Plastikabkommen im südkoreanischen Busan gescheitert, seit 5. August wird nun in sechster Runde um eine Einigung gerungen. 170 Staaten verhandeln das UN Plastic Treaty in Genf. Zu Gast im Podcast ist „Presse“-Klimaexpertin Chrfistine Mayrhofer, die erklärt, dass ein progressives Abkommen vor allem von einem Staatenblock blockiert wird, den Ölstaaten, angeführt von Saudi-Arabien. Diese plädieren für ein „realistisches Abkommen“, das sieht zwar ein besseres Abfallmanagement und Recycling vor, aber kaum Einschränkungen bei der Produktion von Plastik. Gerade die Erdölstaaten sehen in der Plastikproduktion aber ihre Zukunftsmarkt. Auf der anderen Seite engagieren sich für einige Länder für ein fortschrittlicheres Abkommen, darunter die 27 EU-Staaten, Kanada und Australien.
Wer blockiert das Abkommen? Die Erdölstaaten!
Christine Mayrhofer sagt, eine Einigung auf ein ambitioniertes Abkommen sei nicht ausgeschlossen, aber „das allerbeste Abkommen bringt nichts, wenn dann nichts damit passiert.“
Dass die UN-Konvention zur Plastikreduktion diesmal ausgerechnet in Genf und damit auf Schweizer Boden stattfindet, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Denn: Kein anderes Land in Europa verbraucht so viel Plastik wie die Schweiz, nämlich 127 Kilogramm pro Kopf im Jahr. Warum das so ist, erklärt im zweiten Teil der Folge Irene Zöch aus der Außenpolitik der „Presse“.
Mehr zum Thema:
Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)

Aug 4, 2025 • 22min
Humanitäre Lage in Gaza: „Es zählt hier wirklich jeder Tag“
Von Christine Mayrhofer. Israels Minister Itamar Ben-Gvir provoziert mit einem Gebet auf dem Tempelberg, die Hamas sabotiert mit Propagandavideos die laufenden Verhandlungen über ein Waffenstillstandsabkommen: Am vergangenen Wochenende scheint man von einem Abkommen genauso weit entfernt wie zuvor.
Dabei zählt jeder Tag für die etwa 20 noch lebenden Geiseln in der Gewalt der Hamas und für die rund 2,1 Millionen Palästinenser und Palästinenserinnen, die im abgeriegelten Gazastreifen nach wie vor ohne ausreichende Lebensmittel, medizinische Versorgung oder funktionierende Infrastruktur ausharren und um ihr Leben fürchten müssen.
Israel hat bis vor Kurzem keine Einfuhr von Hilfsgüter in den abgeriegtelten Gazastreifen erlaubt. Über 100 Hilfsorganisationen, darunter Oxfam, Save the Children und Ärzte ohne Grenzen warnten deswegen, trotz zuletzt wieder zugelassener Hilfslieferungen, vor dem Erreichen eines Kipppunkts und einer Massenhungersnot. „Wir können nicht einmal mehr eine Mahlzeit pro Tag pro Patient oder Patientin zur Verfügung stellen“, gibt Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich, in dieser Folge Einblick in die Arbeit der Organisation vor Ort. Sie erklärt, welche Langzeitfolgen Hunger haben kann und wo sie die österreichische Regierung gefordert sieht, Hilfe zu leisten.
**Gast: **Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich
Host: Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> Die Not der Palästinenser: "Dieses Essen ist in Blut getränkt"
>>> Hilfe für die Menschen in Gaza: So funktioniert Deutschlands Luftbrücke
>>> Hilferuf aus Gaza: „Ich finde keine Milch für meinen Sohn“
>>> Arzt schildert verheerende Lage in Gaza: „Wir haben zu wenig Medikamente“

Aug 1, 2025 • 43min
Sommergäste: Eiswürfel machen mit Richard Hemmer von "Geschichten aus der Geschichte"
2015 haben die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner ihren Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ gestartet. Heute erreichen sie damit 2,5 bis 3,2 Millionen Abrufe pro Monat. Wie kommt man auf die Idee, einen Geschichten-Podcast zu starten? Welche Folge war bisher die erfolgreichste? Und wie kann es sein, dass sich die beiden Podcaster noch nie gegenseitig ein Thema weggeschnappt haben und wieso machen die beiden gern Fehler. Es geht ums Mittelalter und den merowingischen Bruderkrieg, das Jahr 333 v. Chr und in welchen Epochen und Erdteilen die spannendsten Themen verborgen sind.
Worum geht es in „Geschichten aus der Geschichte“? Seit 2015 erzählen die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer jede Woche ein geschichtliches Ereignis, einen Gegenstand, eine historische Figur, einen Krieg oder eine Schlacht in Form einer liebevoll erzählten Geschichte. Die beiden wechseln sich ab mit dem Geschichte erzählen. Der Podcast erscheint immer mittwochs, mittlerweile gibt es über 520 Folgen. Im Oktober wird „GAG“, wie er von Fans und Machern gern abgekürzt genannt wird zehn Jahre alt. Zum Jubiläum gibt es eine Tour durch deutschsprachige Städte, von Wien bis Hannover, die dreizehn Vorstellungen sind bereits ausgebucht.
Hier gehts zu unserem neuen Rätsel-Bereich mit Sprachspielen, Logikrätseln und Sudoko. Probieren Sie es aus!
Gast: Richard Hemmer, Historiker, Podcaster, Gastgeber von "Geschichten aus der Geschichte"
Moderation: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Sommergeräusch von Richard Hemmer
Mehr zum Thema:
A bisserl Geschichte lernen: Wie man mit einem Podcast Geld verdient
Expedition in die Geschichte](https://www.diepresse.com/5944694/expedition-in-die-geschichte))
Alle Presse-Podcasts gibts gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))

Jul 31, 2025 • 29min
„Erdoğan hat seinen Zenit überschritten“: Warum immer mehr türkische Bürgermeister in Haft sitzen
Es ist ein wenig so, als ob eine dem österreichischen Bundeskanzler hörige Justiz den Wiener Bürgermeister, den Salzburger, den Innsbrucker und Dutzende Bürgermeister weiterer Städte verhaftet hätte. Was sich derzeit in der Türkei abspielt, ist ein großer Feldzug des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und der ihm hörigen Justiz gegen die kemalistisch-sozialdemokratische Oppositionspartei CHP. Doch diese gibt nicht nach. Ihr neuer Chef Özgür Özel ist äußerst umtriebig und immer wieder auf Kundgebungen landauf, landab zu sehen. Wird er Erdoğan zu mächtig?
„Presse“-Journalistin Duygu Özkan ist fundierte Kennerin der Türkei, sie kehrte erst vor wenigen Tagen von einer Reise in die Türkei zurück nach Wien. Sie kennt die Gründe, warum die Justiz derzeit vor allem CHP-Politiker verfolgt - und etwa nicht mehr Politiker der kurdischen DEM-Partei (vormals HDP), deren Gründer Selahattin Demirtaş sitzt aber ebenso in Haft - seit fast neun Jahren.
Und das alles hängt irgendwie zusammen: Erdoğans Suche nach dem Machterhalt, die starke CHP und der vor kurzem von Erdoğan angestoßene Friedensprozess mit der bisher in der Türkei verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. In der Türkei ist jede Menge Bewegung in der Innenpolitik - ohne dass es in der EU scheinbar jemanden interessieren würde. Grund genug, genau bei Duygu Özkan nachzufragen. Sie analysiert die aktuelle Lage in der Türkei für den „Presse“-Podcast „Was wichtig ist“.
Gast: Duygu Özkan, „Presse“-Journalistin
Host: Klemens Patek
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
Warum der türkische Präsident die Opposition der CHP fürchtet
Gegner Erdoğans stolpern über einen Korruptionsfall
Die Opposition trotzt Erdoğans Verhaftungswelle: „Uns überrascht nichts mehr“
Syrer in der Türkei: Der Traum von der Rückkehr
Regierungskritiker in der Türkei: »Wir räumen nicht einfach so das Feld«
Europa kann sich keine autokratische Türkei leisten
Erdoğan träumt jetzt von noch mehr Macht im Nahen Osten

Jul 30, 2025 • 13min
Was macht eigentlich Sepp Schellhorn?
„Sepp, was machst du?“ Diese Frage hört man auf Social Media nun schon einige Monate nicht mehr, sie lässt sich aber allenfalls auch in Bezug auf Sepp Schellhorns neue Tätigkeit als Staatssekretär stellen. Während er bisher für negative Schlagzeilen rund um Dienstwagen, Unternehmensbeteiligungen und unpassende historische Vergleiche sorgte, ist nun erstmals Inhaltliches bekannt geworden.
Julia Wenzel aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, was Sepp Schellhorn tatsächlich macht, ob der hemdsärmelige Unternehmer die richtige Wahl für ein Amt in der Politik war und wie der ehemalige Social-Media-Koch eigentlich parteiintern dasteht.
**Gast: **Julia Wenzel, „Die Presse“
**Host: **Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> Sepp Schellhorn knapp zum Landeschef gewählt: „Ich habe überhaupt kein Problem damit“
>>> Nazi-Vergleich: Ist Sepp Schellhorn strafbar?
>>> Zwischen Dienstwagen und Deregulierung: Eine harte Woche für Sepp Schellhorn
>>> Wo Sepp Schellhorn deregulieren will – und woran er dabei scheitern könnte

Jul 29, 2025 • 13min
Ist das Zollabkommen ein „fossiler Deal“?
Matthias Auer, Redakteur und Energieexperte bei „Die Presse“, diskutiert die weitreichenden Folgen des neuen Zollabkommens zwischen den USA und der EU. Er erläutert, wie die EU 750 Milliarden US-Dollar an fossilen Energieträgern importieren muss und was das für die Energiepreise und Klimaziele bedeutet. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob diese Vereinbarung die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stärkt oder tatsächlich diversifiziert. Auer beleuchtet die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze für den europäischen Energiemarkt.

Jul 28, 2025 • 18min
Kann Wien E-Mopeds vom Fahrradweg verbannen?
Sie düsen durch die Stadt, sorgen auf Fahrradwegen und Gehsteigen für gefährliche Situationen und Ärger. Mopeds, die mit E-Motor angetrieben werden haben oft dort, wo man eigentlich ein Nummernschild vermuten würde, ein Schild mit der Aufschrift: „Ich bin ein Fahrrad“. E-Mopeds werden in Wien bevorzugt von Essenszustellern gefahren, und gelten zum Ärger anderer Verkehrsteilnehmer in Österreich aktuell als Fahrräder – die Stadt Wien will das nun ändern.
Tom Rottenberg, freier Journalist und oft für die „Presse“ in Sachen Mobilität und Sport unterwegs, berichtet in dieser Folge über den rechtlichen Graubereich, in dem sich E-Mopeds bewegen, darüber, wieso eine politische Lösung „kompliziert“ ist und welche soziale Frage hinter dem Problem steht.
Gast: Tom Rottenberg, Journalist unter anderem für, „Die Presse“
Host: Anna Wallner
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Youtube/powerboarddealer.de; Youtube/Elektroroller Futura; Youtube/ Mikrofahrzeuge
Mehr zum Thema:
>>> Immer Ärger mit den E-Mopeds
>>> Stadt Wien: „E-Mopeds runter vom Radweg“
>>> Lieferando will raus aus dem KV – geht das überhaupt?
>>> Fahrradboten: Die Gesichter hinter der anonymen Masse