Was wichtig ist cover image

Was wichtig ist

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2025 • 32min

Sommergäste: Den Pool einlassen mit Gabi Hiller und Philipp Hansa von "Hawi D'Ehre"

Gast: Gabi Hiller, Philipp Hansa Moderation: Anna Wallner In der vierten Folge unserer „Was wichtig ist“-Sommerreihe sind die Freunde, Arbeits- und Podcastkollegen Gabi Hiller und Philipp Hansa zu Gast. Die beiden bespielen seit fünf Jahren gemeinsam mit Sänger und Schauspieler Paul Pizzera (Pizzera & Jaus; Aut of Orda) jede Woche den Podcast „Hawi D‘Ehre“. Im Brotberuf sind sie Moderatoren bei Ö3 und moderieren seit einigen Jahren neben Robert Kratky den „Ö3 Wecker“. Worum geht es in „Hawi D‘Ehre“? Jeden Freitag hört man die zwei Steirer und die Niederösterreicherin über alles reden, was sie gerade bewegt. In der ersten Folge vor mehr als fünf Jahren hat Paul Pizzera gesagt: „Starten wir ins weite, unbeackterte Feld der Seichtunterhaltung.“ Dabei ist es mehr oder weniger geblieben. Die drei Freunde sind sehr schnell im Denken, Sprechen und Gags raushauen. Der Podcast ist also unterhaltsam, aber man muss sich dabei schon konzentrieren. Seit 2022 treten die drei Mitt- bis Enddreißiger mit dem Podcast auch auf diversen Bühnen auf. Ihre Fans nennen sich „die Hawis“. Zu Gast bei „Was wichtig ist“ erzählen die zwei, wie das mit den Podcast vor fünf Jahren begonnen hat, wer ihre Fans sind („Die schönsten Menschen der Welt.“) und was ihr liebstes Sommergeräusch ist. Die ersten drei Folgen unserer Sommerreihe sind hier: Ab auf die Insel! Andreas Sator von „Erklär mir die Welt“](https://diepresse.com/19857135)) Endlich Ferien! Tatjana und Jasna von „Drama Carbonara“ Instagram deinstallieren mit Michael Buchinger
undefined
Jul 17, 2025 • 23min

Warum setzen immer mehr Betriebe auf private 5G-Netze?

***Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** 5G Private Networks bieten Unternehmen die Möglichkeit, ein eigenes Mobilfunknetz zu nutzen, das vom öffentlichen Netz getrennt ist – ähnlich einem VIP-Club. Der Zugang wird vom Unternehmen kontrolliert, was hohe Sicherheitsstandards gewährleistet. Wie 5G Private Networks funktionieren und wie sie Betriebe unterstützen können, erörterte Michael Köttritsch, „Die Presse“, mit Manuel Eugster, CTO bei der Rhomberg Bau Holding, Charlotte Rösener, Head of Mission Critical Services bei der Frequentis AG, und Christian Kohl, Bereichsleiter für Geschäftskunden bei Drei Österreich, einem führenden Anbieter für 5G Private Networks. Vorteile der privaten Netzwerke Private 5G-Netzwerke bieten vor allem Unternehmen mit hohem Bandbreitenbedarf und niedrigen Latenzzeiten Vorteile. „In der Fläche sind 5G-Netzwerke wesentlich effizienter“, so Christian Kohl. Diese Netzwerke ermöglichen Anwendungen wie autonomes Fahren oder die Vernetzung zahlreicher Sensoren. Drei Österreich betreibt als einziges Unternehmen in Österreich ein 5G-Standalone-Netzwerk. Praxisbeispiele „Wir entwickeln vor allem Services für Nachfolger von Behördenfunksystemen“, erklärt Charlotte Rösener von Frequentis. Seit 2024 nutzt das Unternehmen ein 5G-Netzwerk auf seinem Wiener Campus, um neue Technologien zu testen und zu demonstrieren. Rhomberg Bau setzt auf Baustellen private 5G-Netzwerke ein, um Daten wie bei der Großgeräteerkennung direkt vor Ort zu verarbeiten. Manuel Eugster von Rhomberg Bau erklärt: „Für Asset-Tracking und andere Funktionen brauchen wir ein privates Netzwerk.“ Im Gesundheitsbereich werden private Netzwerke verstärkt zum Tracking medizinischer Geräte verwendet. Zukunft von 5G Die Zukunft von 5G liegt in der Nutzung von Millimeterwellen (mmWave), die noch höhere Datenraten ermöglichen. Kohl erklärt: „Mit Millimeterwellen können nur sehr kurze Distanzen überwunden werden, aber sie bieten große Vorteile für die Last Mile bei hohen Datenmengen.“ Insgesamt bieten 5G Private Networks eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die hohe Datensicherheit und schnelle Datenübertragung benötigen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der „Presse“ statt und wurde finanziell unterstützt von Drei Business. drei.at/private-network
undefined
Jul 16, 2025 • 26min

Der Epstein-Bumerang: Wenn Donald Trump gegen Verschwörungstheorien ankämpfen muss

Donald Trumps Basis ist erstmals offen über den Präsidenten empört. Es geht dabei weniger um Politik – sondern um Verschwörungstheorien rund um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Rund um den Halbjahrestag von Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident weht ihm rauer Gegenwind entgegen. „Redet noch jemand über Epstein?“, wiegelt Trump ab. Doch offensichtlich spielt der Fall einer grundlegenden Sorge der Trump-Wähler in die Hände, dass sich „die da oben“ es immer richten können. Warum das so ist, das analysiert US-Korrespondentin Elisabeth Postl im „Presse“-Podcast. Ein halbes Jahr in Trumps zweiter Amtszeit erklärt sie aber auch, warum die sogenannte „One Big Beautiful Bill“, das riesige Gesetzespaket Trumps, in den nächsten Jahren noch eine zentrale Rolle spielen wird. Anlässlich von sechs Monaten Trump im Amt ist auch das Verhältnis Trumps zu Putin Thema bei „Was wichtig ist“. Gast: Elisabeth Postl, US-Korrespondentin „Die Presse“ Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Supreme Court erlaubt Trump die Zerschlagung des US-Bildungs­ministeriums Im MAGA-Land herrscht die Krise – wegen Epstein Trump setzt Zölle als politische Waffe ein Der Supreme Court schenkt Trump die Macht
undefined
Jul 15, 2025 • 19min

Zölle, Gegenzölle, Aufschub: „Das ist Zoll-Cosplay“

10 Prozent Basiszoll, 25 Prozent Zölle auf Autos und Autoteile aus der EU, 50 Prozent Zölle auf Stahl- und Aluminium:  Donald Trumps Zollpolitik kennt kein Limit. Spezialzölle für China, Kanada oder Brasilien, wenn es gerade passt auch einfach aus politischen Gründen. Längst hat man sich an die abstruse Kombination aus Ankündigung und Drohung gewöhnt, über Frist und Schonfrist die Übersicht verloren. Die EU hat bisher erfolglos versucht der erratischen Zollpolitik mit taktischer Verhandlungslogik entgegenzuwirken: Erst am Wochenende drohte Trump den EU-Ländern mit hohen Pauschalzöllen von 30 Prozent. Nun plant auch die EU hohe Gegenzölle auf Flugzeuge, Chemikalien und medizinische Geräte, Obst, Gemüse, Bier und Wein - wenn nicht bis Ende Juli doch noch ein „Deal“ zustande kommt. Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der Presse, erklärt in dieser Folge, warum das alles mehr „Zoll-Cosplay“ als Zollpolitik ist, und warum sich der internationale Handel dadurch trotzdem langfristig verändern wird. ** Gast: **Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der Presse **Host: **Christine Mayrhofer **Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger ** Mehr zum Thema: ** >>> Lustige Zoll-Zahlenspiele für Kinder und US-Präsidenten >>> Europa sucht nach einer Antwort auf Donald Trumps teuren RSb-Brief >>> Trotz Trumps Zolldrohung: EU verschiebt Gegenzölle gegen USA bis Anfang August
undefined
Jul 14, 2025 • 19min

Wieso die Landeshauptleute im ORF weniger mitreden sollen

Links: Der neue Podcast "East Side Stories" über all, wo es Podcasts gibt, Folge 2 gleich hier. Was das türkis-rot-pinke „Lex Ziegler“ für den ORF bedeutet Die politischen Tauschgeschäfte um den ORF Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
undefined
Jul 11, 2025 • 34min

Sommergäste: Instagram deinstallieren mit Michael Buchinger

Freitagsgespräche im Sommer In der dritten Folge unserer „Was wichtig ist“-Sommerreihe ist Influencer und Content-Creator Michael Buchinger zu Gast, der in seinem Podcast „Buchingers Tagebuch“ seinen Fans Woche für Woche erzählt, was er so erlebt. Was Michi Buchinger furchtbar findet, was er liebt, was er hasst, daran lässt er lässt seine Zuhörerinnen und Zuhörer in seinem Plauder-Podcast teilhaben. Er erzählt von Reisen, Begegnungen, Banalem. Immer mit dem typischen Michi-Buchinger-Humor - gewürzt mit einer Prise Sarkasmus und Selbstironie. Und das unterhält nicht nur die vielen Fans seiner Reels und Videos auf Youtube und Instagram. Zu Gast bei „Was wichtig ist“ spricht Michael Buchinger darüber, wie er sich auf einen „Plauder“-Podcast wie seinen vorbereitet, seine Inspiration, was er an seiner Arbeit liebt und hasst, was Podcasts und der Sommer gemeinsam haben und wie er sich trotz aller Mitteilsamkeit als Influencer ein Stück Privatleben behält. Außerdem gibt er einen kleinen Einblick in seinen ersten Krimi, der im Herbst erscheinen wird. Und er plaudert mit der „Presse“ darüber, welche Rolle Nachrichten oder auch das Handy in seinem Leben spielen. Gast: Michael Buchinger von „Buchingers Tagebuch“ Moderation: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Die ersten beiden Folgen unserer Sommerreihe: Ab auf die Insel! Andreas Sator von „Erklär mir die Welt“ Endlich Ferien! Tatjana und Jasna von „Drama Carbonara“
undefined
Jul 10, 2025 • 23min

Ist das schon Antisemitismus? Wie man seinen Standpunkt zu Israel hinterfragen sollte

Kritik an der Song-Contest-Teilnahme Israels – ist das schon Antisemitismus? Kritik am Krieg der israelischen Armee im Gazastreifen? Der Standpunkt und die Argumente bestimmen die Antwort, erklärt Zeithistoriker und Antisemitismusforscher Gerald Lamprecht, Professor an der Universität Graz. Warum verheddern wir uns in dieser Debatte dennoch immer wieder in einer Art Rechtfertigung à la „Das darf man wohl noch sagen”? Lamprecht forscht zu jüdischer Geschichte und Gedächtnisgeschichte an der Universität Graz und beschäftigt sich mit Antisemitismus auch in einer Arbeitsgruppe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Eines steht jedenfalls fest: Antisemitismus in Österreich nimmt ebenso zu wie Rassismus und Extremismus jeglicher politischer oder gesellschaftlicher Richtung. Gast: Professor Gerald Lamprecht, Historiker an der Universität Graz **Host: **Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger >> Zum Linktree der "Presse" Mehr zum Thema: „Tod der israelischen Armee“: Antisemitismus-Eklat auf dem britischen Glastonbury Festival Antisemitismus: Die Zeit des Erklärens ist vorbei
undefined
Jul 9, 2025 • 14min

Schwarzgeld-Experte über Trinkgeld: „Das ist ein Sommerscherz“

Friedrich Schneider ist Österreichs bekanntester Schwarzgeld- und Schattenwirtschaftsexperte. In dieser Folge kommentiert er die aktuelle Debatte über die Abgaben auf Trinkgeld. Gast: Friedrich Schneider, Ökonom Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Jul 8, 2025 • 13min

Wie Trump versucht, Chlorhuhn und Hormonrinder doch nach Europa zu bringen

Auf Chlorhühner und ein „Hormonschnitzel“ haben in Europa die wenigsten Verbraucher Lust. Trotzdem startet Donald Trump wieder einen Versuch und verlangt die Einfuhr dieser in den USA produzierten Produkte, denn sonst - erraten - gibt es Strafzölle. Wie gefährlich dieses Fleisch gesundheitlich ist und wie einig sich Europa bei dem Thema ist, darüber spricht Europa-„Presse“-Redakteur Wolfgang Böhm in dieser Folge. Gast: Wolfgang Böhm, „Die Presse“ Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Handelskrieg mit den USA: Das zweite Leben des Chlorhuhns /?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes
undefined
Jul 7, 2025 • 44min

Kostprobe: Putins bitterer Rückzug: War es das für Russland im Nahen Osten?

"Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen" Der Kurzkrieg zwischen Israel bzw. den USA und Iran ist vorbei. Aber er hatte es in sich. Die USA haben das Völkerrecht verletzt, der Ölpreis schnellte in die Höhe. Vor allem verschoben sich die Machtverhältnisse am Persischen Golf weiter. Aber warum protestierte Russland nur sehr verhalten? Wie sieht es um Putins Einfluss dort aus? Welche wirtschaftlichen Aktivitäten verfolgen Moskau und die Oligarchen dort? Warum rechnet Indien seine Ölimporte aus Russland über Dubai ab? Und wie wirkt sich das alles auf Europa aus? Der Podcast zur russischen Wirtschaft Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet. Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern. Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app