Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Aug 28, 2025 • 30min

Jagd auf Cyberkriminelle: Warum sind Sie so erfolgreich, Thomas Goger?

Man hört die Fälle immer wieder. Eine Ärztin, die ihr Erspartes in Kryptowährung investieren will. Das Geld verdoppeln für die Kinder, doch binnen kurzer Zeit ist das ganze Geld weg. Nicht, weil sie sich verspekuliert hat, sondern weil sie einem Betrüger aufgesessen ist. Oder der Unternehmer, der – angelockt durch Fake-Testimonials wie Armin Assinger – auf einer falschen Plattform sein Geld investiert. Der „Berater“ von der Plattform hat ihn nach allen Regeln der Kunst eingelullt. Oder die tausenden Bilder, die den Missbrauch von Kindern darstellen, auch sie sind im Netz zu finden. Oberstaatsanwalt Thomas Goger ist diesen Fällen auf der Spur: Er hat eines der erfolgreichsten Zentren für die Verfolgung von Cyberkriminalität in Europa mitaufgebaut. Wie er und sein Team arbeiten, welche Wege sie gehen und wie sie versuchen, das Geld für ihre Opfer zurückzuholen, das erzählt er in dieser Folge. Gast: Thomas Goger, Zentralstelle Cyberkriminalität Bayern Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr dazu: Kryptobetrug im Internet: „Da ist einfach nur mehr die blanke Verzweiflung“ Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Aug 27, 2025 • 21min

#5: Dominic Thiem beim "Wiener Derby" und wie die Jungen Alpbach formen

Was in Alpbach wichtig ist, Folge 5, Staffel 6 „Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast, ab 23. August 2025 täglich auf der „Presse“-Webseite, in der App auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern. Der Bundespräsident ist in Alpbach angekommen und hat seinen lettischen Amtskollegen mitgebracht. Die Dichte an Bodyguards und Securities ist nun an ihrem Höhepunkt. Die Austria in Europe Days sind eröffnet, das ist der traditionell letzte Programmpunkt im Forum. Am Freitag wird Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) bei der finalen Session des Forums dabei sein. In der letzten Folge unserer Reihe machen wir einen Rundgang durch das Dorf. Wir treffen Ex-Tennisprofi Dominic Thiem und A1-Telekom-Vize-Vorstand Thomas Arnoldner zum kurzen Austausch. Wir besuchen die Pride Parade und fragen die Jungen, wieso auch sie den 80. Geburtstag des EFA nutzen, zurück zu schauen. Außerdem hören wir Hannes Kar, den 97-jährigen Journalisten, der zwar nicht im allerersten Forumsjahr, aber schon 1948 zum ersten Mal dabei war und vor 40 Jahren für den ORF eine sehenswerte Dokumentation gedreht hat, die in diesem Jahr am Rande des EFA zu sehen war. Zum Schluss haben wir das Wiener Derby zwischen Rapid und Austria besucht und den Hobbyspielern wie Dominic Thiem, Bildungsminister Wiederkehr (Neos), Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP), EFA-Vizepräsident Christian Kern und Erste-Bank-Vorstand Peter Bosek beim Benefiz-Kick zugesehen. Wer gewonnen hat und für wen Geld gesammelt wurde, hören Sie in dieser Podcast-Episode. Machen Sie‘s gut und bis zum nächsten Jahr in Alpbach! Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite der Erste Group.
undefined
Aug 26, 2025 • 29min

Warum Alpbach nützlicher als Davos sein kann und wem „die Großkopferten“ nicht fehlen

Was in Alpbach wichtig ist, Folge 4, Staffel 6 **Tipp für alle, die vor Ort sind: ** Sie können am Dienstag, den 26. August um 12:30 Uhr dabei sein, wenn ein Live-Podcast der „Presse“ entsteht. Zu Gast sein wird Erste-Bank-Vorstand Peter Bosek. Titel: „What Matters: Europe’s Economy in Transition – A Conversation with Peter Bosek”. Was: Brown Bag Lunch des EFA Wo: In der CCA-Loggia am Dach des Congress Centre. Wann: 26. August, 12:30 Uhr Das Gespräch findet auf Deutsch statt. Es moderieren Anna Wallner und Gerhard Tipp für alle, die vor Ort sind: Zu Beginn der vierten Folge hat es uns auf die Bögler Schafalm verschlagen. Dort gehen der Schriftsteller Robert Prosser und der Sprachwissenschaftler David Gschösser, beide aus Alpbach, gemeinsam mit Fabian Faltin in dem Theaterstück „Quant. Ein Stück über Alpbach“ der Frage nach, wie sich die Alpbacher mit den „Kongresslern“ und den vielen Touristen tun. Da wird auch ganz schön ausgeteilt gegen das Forum und teils langjährige Sponsoren. Dabei gibt es in diesem Jahr mehr Austausch zwischen Dorf und EFA denn je. Welchen hören Sie in der Podcastfolge. Wir sprechen außerdem mit Besuchern, die seit vielen Jahren zum Forum kommen und uns in einer kleinen Straßenumfrage sagen, wie sie das EFA 2025 und die vielen Veränderungen finden. Zu Wort kommen Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak, Martin Selmayr, der ehemalige Vertreter der EU-Kommission in Österreich und heute Leiter der Europäischen Delegation in Rom und Henrietta Egerth von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Selmayr sagt für ihn sei „Alpbach sogar nützlicher als Davos“, hier spüre er, welche Themen im Herbst wichtig werden. Und Körber-Risak betont: „Ich finde es gut, dass die Tagespolitik und das parteipolitische Netzwerken aus dem Forum fast draußen sind, weil man ja nicht nur die ,Großkopferten‘ treffen will.“ Eva Winroither hat mit dem EFA-Generalsekretär Feri Thierry über die ewige Frage geredet: „Was bleibt vom Forum nach dem Sommer?“ und den Dorfladen besucht, der wieder offen ist. „Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast, ab 23. August 2025 täglich auf der „Presse“-Webseite, in der App auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern. Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite der Erste Group.
undefined
Aug 25, 2025 • 48min

Wie ein Vertreter der Heritage Foundation die Welt sieht und Druck auf europäische Forscher ausübt

Was in Alpbach wichtig ist, Folge 3, Staffel 6 Wir waren beim Hike mit dem Vertreter der rechtskonservativen Heritage Foundation, Neil Gardener dabei und versuchen die Debatte zum Thema „Navigating a Multi-Ordered World“ authentisch wiederzugeben. Zu Wort kommen Catherine Clüver-Ashbrook, Neil Gardener und andere Teilnehmer des Hikes, wie der frühere irische Außenminister Eamon Gilmore. Und wir haben den beiden Extremismusexperten Julia Ebner und Peter Neumann zugehört. Julia Ebner gab zu, dass sich die neue Stärke der Heritage Foundation auf ihre Arbeit auswirkt. Folge 1: Die Heritage Foundation in Alpbach und wie Othmar Karas das EFA politisch relevanter machen will Folge 2: Europäische Gruppentherapie und neue Männlichkeit im Tiroler Bergdorf „Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast, ab 23. August 2025 täglich auf der „Presse“-Webseite, in der App auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern. Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite der Erste Group.
undefined
Aug 24, 2025 • 23min

Europäische Gruppentherapie und neue Männlichkeit im Tiroler Bergdorf

Was in Alpbach wichtig ist, Folge 2, Staffel 6 Die „Europe in the World Days“ sind eröffnet. Auf dem Podium wurde darüber diskutiert, ob Europa genug mitmischt bei der Weltpolitik und wie es sich im Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Zollstreit mit Trump positionieren muss. Drei Ministerinnen aus Europa, darunter Österreichs Beate Meinl-Reisinger (Neos), Jan Lipavsky (Tschechien) und Oana Toiu (Rumänien) debattierten mit Erste-Group-Chef Peter Bosek und Wolfgang Ischinger von der Münchner Sicherheitskonferenz. Sie alle mahnten mehr Selbstbewusstsein und Kooperation der Europäer ein. Eva Winroither war beim Seminar über Maskulinität dabei und hat Sprechchöre und Gesangseinlagen mitgebracht. Christine Mayrhofer wiederum hat zugehört, was das Künstlerinnenkollektiv Radikale Töchter rund um Cesy Leonard mit ihrer Arbeit auch in Alpbach bewegen wollen. Und wir sprechen mit Thomas Goger, er ist Oberstaatsanwalt und stellvertretender Chef der Zentralstelle Cybercrime Bayern. Er und sein Team heben Pädophilen-Ringe weltweit aus oder bringen Kryptobetrüger vor Gericht, die Menschen um Millionen Euro gebracht haben, er erzählt uns, wie man den Cyberkriminalität im großen Stil bekämpfen kann und die Köpfe dahinter vor Gericht bringt. Folge eins: Die Heritage Foundation in Alpbach und wie Othmar Karas das EFA politisch relevanter machen will Tipp: Kommen Sie zu unserem Live-Podcast: Sie können dabei sein, wenn eine Folge unseres Podcasts entsteht: Wir laden am Dienstag, dem 26. August von 12:30-13:30 zum sogenannten Brown-Bag-Lunch in der CCA – Loggia und nehmen dort einen Live-Podcast auf. Die Gäste werden noch bekannt gegeben. „Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast, ab 23. August 2025 täglich auf der „Presse“-Webseite, in der App auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern. Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite der Erste Group.
undefined
Aug 23, 2025 • 34min

Die Heritage Foundation in Alpbach: "Das müssen wir aushalten"

Was in Alpbach wichtig ist, Staffel 6, Folge 1 Der neue Präsident Othmar Karas kontert der immer wieder laut werdenden Kritik am European Forum Alpbach und sagt, es muss "nicht jeden Tag knallen, es knallt in unserer Welt viel zu viel. Ich hätte gerne, dass die Ideen knallen und nicht nur die Lautstärke." Er wünscht sich mehr politische Relevanz für das Forum. Christian Kern, Ex-Kanzler und -SPÖ-Chef ist erstmals Vizepräsident und sagt zur Empörung, dass ein Vertreter der europafeindlichen, klimaleugnenden Heritage Foundation eingeladen wurde: "Wenn wir es nicht tun würden, wäre das traurig. Es ist notwendig, sich mit diesem Denken auseinander zu setzen, um Alternativen zu entwickeln. Ich würde mir nicht viel mehr von diesen Positionen wünschen, aber etwas mehr kann da schon sein. Und das müssen wir auch bitte alle aushalten. Wenn die politische Mitte so schwach ist, sich nicht in einer solchen Diskussion durchzusetzen, ist sie ohnehin zum Untergang verurteilt. Wenn wir nicht in der Lage sind zu benennen, was wir falsch finden, na dann gute Nacht, Europa." In dieser Episode stellen wir uns vor und nehmen Sie mit auf einem kleinem Rundgang durch den Ort und erklären, was man im neuen "Pausenhof" zu essen bekommt. „Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast, ab 23. August 2025 täglich auf der „Presse“-Webseite, in der App auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern. Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite der Erste Group.
undefined
Aug 22, 2025 • 45min

Zum Finale der Sommergäste: "Was wichtig ist" trifft "Thema des Tages"

Christine Mayrhofer und Anna Wallner von "Was wichtig ist" sprechen mit Zsolt Wilhelm von "Thema des Tages". Der Journalist vom "Standard", der für das Audio- und Videoressort zuständig ist, erzählt, dass er eigentlich "niemals im Leben Radio machen wollte" und warum er sich mit einem Schweizer Taschenmesser vergleicht. Es geht um die Anfänge des Podcastens, Arbeitsabläufe, die Vorteile von KI im journalistischen Alltag uvm. Gast: Zsolt Wilhelm, "Thema des Tages"/"Der Standard" Moderation: Anna Wallner, Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Hier geht es zu unserem neuen Rätsel-Bereich mit Sprachspielen, Logikrätseln und Sudoku. Probieren Sie es aus! Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Aug 21, 2025 • 16min

Wann kommt der medizinische Durchbruch bei Alzheimer?

Von Christine Mayrhofer. 170 Tausend Menschen leben aktuell in Österreich mit einer Form von Demenz, die meisten davon sind an Alzheimer erkrankt. Wie viel weiß die Forschung mittlerweile über Alzheimer? Könnte die Krankheit bald heilbar sein? Und was kann präventiv und akut gegen eine Erkrankung tun? Hellin Jankowski erzählt in dieser Folge von den Herausforderungen betroffener Familien, dem Leben mit der Krankheit und der Hoffnung auf ein Medikament gegen Alzheimer. Hier geht es zu unserem neuen Rätsel-Bereich mit Sprachspielen, Logikrätseln und Sudoku. Probieren Sie es aus! ** Gast:** Hellin Jankowski „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Leben mit Alzheimer: Schatz, weißt du noch, wer ich bin? >>> Demenz ist, wenn das Zahnrad klemmt >>> Bei Demenz nicht vergessen: Darüber reden!
undefined
Aug 21, 2025 • 2min

Wir senden wieder aus Alpbach - Staffel 6

Seit 2020 begleitet „Die Presse“ das Europäische Forum Alpbach (EFA) akustisch. Erstmals senden wir vor Ort aus einem mobilen Studiocontainer mit Glasfront, den das EFA gemeinsam mit der „Presse“ aufgestellt hat. Der „Podcast & Video Hub“ ist komplett mit Audio- und Videotechnik ausgestattet, hat Interview- und Schnittplätze. Er ist gut sichtbar vor dem Congress Center stationiert und steht nach Terminvereinbarung auch anderen Podcastteams zur Verfügung. Ermöglicht wurde er u.a. von der Agentur brandmood, Ganslhaut Event Solutions, Containex und der „Presse“. Das Jahr 2025 bringt einige Neuerungen und ein Jubiläum: Das Forum selbst, gegründet wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, feiert das 80. Jubiläum und hat einen neuen Chef. Der ehemalige ÖVP-EU-Abgeordnete und Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas ist seit Ende 2024 neuer EFA-Präsident und übernimmt das Zepter von Andreas Treichl. Neu im Board sind auch Ex-Bundeskanzler Christian Kern (zur Zeit CEO der ELL Austria GmbH), Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria. Consultant Antonella Mei-Pochtler und Ashoka-Europa-Chefin Marie Ringler bleiben Vize-Präsidentinnen. Das Leitthema des EFA dieses Jahr lautet „Recharge Europe“. „Was in Alpbach wichtig ist“ – so heißt der „Presse“-Podcast aus dem Tiroler Bergdorf. Das Team der "Presse" besteht aus Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Anna Wallner. Der "Presse"-Podcast aus Alpbach wird unterstützt von der Erste Group.
undefined
Aug 20, 2025 • 14min

Song Contest? Natürlich wieder Wien – koste es, was es wolle

Zum dritten Mal wird der ESC im Mai 2026 in Wien stattfinden, zum zweiten Mal in der Stadthalle. Damit ist der Bewerbungskampf zwischen Innsbruck und Wien erneut für die Bundeshauptstadt ausgegangen. Erich Kocina, Wien- und Song-Contest-Experte hätte es charmant gefunden, wenn der weltweit größte Musikwettbewerb einmal in einer anderen Landeshauptstadt stattgefunden hätte. Außerdem wird der Bewerb in Wien angeblich sehr viel teurer als in Innsbruck. Dort hatte man nur rund 21 Millionen für das einwöchige Event mit zwei Semifinals und der großen Show am 16. Mai veranschlagt. Zu Gast in dieser Folge ist Erich Kocina und spricht über die Kosten und Chancen für die Stadt und den ORF, die rot-weiß-rote Inszenierung und rät ESC-Kritikern, wie sie der Show und den vielen Touristen im Mai 2026 in Wien aus dem Weg gehen können. Gast: Erich Kocina Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Ö3-Wecker/Stadt Wien, Bewerbungsvideo Mehr zum Thema: Erich Kocina: Song Contest 2026 in Wien: Favoritensiege sind fad, aber halt oft verdient Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app