Was wichtig ist cover image

Was wichtig ist

Latest episodes

undefined
Feb 8, 2025 • 28min

Wie profitieren Branchen von Bewegungsdaten?

***Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** Jede Bewegung zählt: Mit „Motion Insights“ von Drei können Bewegungsdaten genutzt werden, um im heimischen Tourismus und in anderen Branchen wie Verkehrsplanung, Veranstaltungen und Handel smarte Entscheidungen zu treffen. Bewegungsstromanalysen stärken regionale Konzepte und eröffnen neue Möglichkeiten für die Branche. Im Studio von „Die Presse“ diskutierte Michael Köttritsch mit Carolin Lang, Leiterin Digitalisierung des Tourismusverbands Schladming-Dachstein, Christian Kohl, Senior Head of Enterprise bei Drei Österreich, und Heinz Gressenbauer, Leiter Digitalisierung und Datenmanagement Oberösterreich Tourismus, über die Chancen dieser Datenanalysen. Daten lenken und analysieren Mobiltelefone sind ständige Begleiter, die fast rund um die Uhr eingeschaltet und online sind. Selbst ohne aktive Nutzung kommunizieren sie regelmäßig mit Basisstationen und liefern dabei wertvolle Informationen. Diese anonymisierten Daten, insbesondere Bewegungsströme, bieten die Grundlage für vielfältige Analysen und Anwendungen. „Wir erhalten anonymisierte Daten von Drei-Kunden aus ganz Österreich, die zeigen, wo sich Personen bewegen oder aufhalten“, erläutert Christian Kohl von Drei Österreich. „Zusätzlich liefern sie demografische Informationen wie Alter und Geschlecht, die besonders im Tourismus wertvolle Einblicke ermöglichen.“ Die Schladming-Dachstein-Region setzt „Motion Insights“ von Drei ein, um die einzelnen Ausflugsziele gezielt zu analysieren. „Für uns ist es wichtig zu verstehen, wie sich das Verhalten von Nächtigungs- und Tagesgästen von jenem der Einheimischen unterscheidet“, erklärt Carolin Lang vom Tourismusverband Schladming-Dachstein. Auch Großveranstaltungen wie das Ski-Opening werden mithilfe der Daten ausgewertet und optimiert. In Oberösterreich kommen „Motion Insights“-Daten für die Echtzeit-Besucherlenkung zum Einsatz. „An etwa zehn Wochenenden im Jahr sind die Parkplätze an den Seen überfüllt. Mit den Daten können wir die Auslastung in Echtzeit analysieren und steuern“, berichtet Heinz Gressenbauer. Das Projekt „In unserer Natur“ untersucht zudem 45 Points of Interest, um empfindliche Naturräume zu schützen. „Diese Daten unterstützen uns im Destinationsmanagement und Marketing“, so Gressenbauer weiter. „Motion Insights“ schützt Daten zuverlässig Derzeit verlässt sich Drei bei der Aufbereitung von „Motion Insights“-Daten (noch) auf menschliche Intelligenz. „Ich bin aber überzeugt, dass wir künstliche Intelligenz sehr bald verwenden werden“, blickt Kohl in die Zukunft, denn bereits jetzt wird KI zur Datenauswertung und -analyse zum Zweck der Mobilfunk-Netzoptimierung eingesetzt. Einen besonderen Stellenwert bei „Motion Insights“ von Drei nimmt der Datenschutz ein. „Seit dem Start ist unser Service vom TÜV-Austria zertifiziert“, bekräftigt Kohl. „Diese Zertifizierung wird in jedem Jahr erneuert. Zudem befinden sich die anonymisierten Daten ausschließlich in Österreich und wir können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen.“ Information Der Podcast beruht auf einer Medienkooperation mit der „Presse“ und ist mit finanzieller Unterstützung von Hutchison Drei Austria GmbH entstanden.
undefined
Feb 7, 2025 • 22min

Lizz Görgl über Verletzungen im Skisport: „Ich war halt eine Maschine“

Elisabeth Görgl, zweifache Weltmeisterin im Ski und auch Sängerin, teilt spannende Einblicke in ihre Karriere und die Welt des Skisports. Sie reflektiert über den Druck und die intensive Vorbereitung für Wettkämpfe sowie die Herausforderungen durch Verletzungen. Besonders faszinierend ist ihr Glaube an die heilende Kraft von Kreativität, die sie in der Musik gefunden hat. Görgl spricht auch darüber, wie ihr starkes Mindset sie nach mehreren Kreuzbandrissen vor weiteren Verletzungen bewahrte, und erzählt vom emotionalen Erlebnis, den offiziellen WM-Song 2011 zu singen.
undefined
Feb 6, 2025 • 28min

3 Wochen Trump: “Es geht hier alles durch die Decke“

Elisabeth Postl, New-York-Korrespondentin von 'Die Presse', liefert spannende Einblicke in die turbulente Zeit unter Donald Trump. Sie diskutiert, wie seine Dekrete die Machtverhältnisse in den USA und international verschieben. Themen wie der Ausstieg aus globalen Abkommen und die Herausforderungen für die Demokratie stehen im Fokus. Auch die ernsten wirtschaftlichen Konsequenzen in New York und die Ernüchterung der Trump-Anhänger werden beleuchtet. Die Sorgen von Einwanderern und die Auswirkungen auf Minderheiten runden die Analyse ab.
undefined
10 snips
Feb 5, 2025 • 38min

Luisa Neubauer: „Was in Österreich passiert, beobachtet man in Deutschland genau“

Luisa Neubauer, bekannte Klimaaktivistin und Autorin von "Was wäre, wenn wir mutig sind?", spricht über die alarmierenden politischen Entwicklungen in Deutschland. Sie kritisiert die Zusammenarbeit von CDU und AfD und betont, dass die Klimakrise in der aktuellen Wahlkampfdebatte vernachlässigt wird. Neubauer warnt vor einem Rechtsruck und der Notwendigkeit, die Demokratie zu schützen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen für die Klimapolitik im Kontext wirtschaftlicher Interessen und ermutigt zu aktivem Protest für eine nachhaltige Zukunft.
undefined
Feb 4, 2025 • 10min

Trumps Wunderwaffe Zölle? Worauf sich die EU gefasst machen muss

Nicole Stern, Wirtschaftsjournalistin bei der Tageszeitung "Die Presse" und Expertin für Wirtschaftsfragen, beleuchtet die drohende Zollpolitik von Donald Trump. Sie erklärt, wie Zölle als Druckmittel gegen Mexiko, Kanada und vielleicht bald auch die EU eingesetzt werden. Stern diskutiert die Auswirkungen auf das US-Handelsdefizit und die möglichen Preissteigerungen. Zudem analysiert sie die wirtschaftlichen Folgewirkungen für Europa, insbesondere für die deutsche Autoindustrie, und die Reaktionen der Märkte auf diese Handelsunsicherheiten.
undefined
Feb 3, 2025 • 14min

DeepSeek und Co: Wie weiter mit der KI?

Aleksandra Urman, Sozioinformatikerin und KI-Expertin an der Universität Zürich, diskutiert die aktuellen Entwicklungen rund um die chinesische KI DeepSeek. Sie erläutert, wie DeepSeek mit weniger Ressourcen auskommt und welche politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies hat. Das Gespräch beleuchtet den Wettlauf zwischen Europa, den USA und China im Bereich KI sowie die Unterschiede in der Regulierung. Auch Themen wie Datenschutz und die transformative Rolle von KI im Alltag kommen zur Sprache.
undefined
Jan 31, 2025 • 14min

Was geschah am Großglockner?

In dieser spannenden Diskussion spricht Bernadette Bayrhammer, Chronik-Redakteurin bei "Die Presse" und Expertin für Bergsteigen, über die tragischen Ereignisse am Großglockner. Sie analysiert die kritischen Entscheidungen des Bergsteigerpaars und die Verwirrung rund um den Hubschraubereinsatz. Bayrhammer erklärt, wie wichtig es ist, Notsignale zu senden und sich auf Wintertouren vorzubereiten. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen der Rettungseinsätze unter extremen Bedingungen und die emotionalen Aspekte des Umkehrens bei Bergtouren.
undefined
Jan 30, 2025 • 31min

Zwischen Fakten und Fiktion – Wie gefährlich ist die Vermischung von Wissen und Meinung?

Stefan Haas, CEO des TÜV Austria und Maschinenbau-Experte, verlässt sich in dieser Diskussion auf seine umfassende Erfahrung. Er spricht über die gefährliche Verquickung von Fakten und Meinungen in sozialen Medien und deren Folgen. Polarisierung, Desinformation und die Herausforderung des postfaktischen Zeitalters stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit einer Bildungsreform betont, um junge Menschen auf den Umgang mit Informationsfluten vorzubereiten. Haas fordert mehr Eigenverantwortung und die Differenzierung zwischen Meinungen und sachlichen Informationen.
undefined
Jan 29, 2025 • 27min

Ist Robert Habeck Deutschlands schlechtester Wirtschaftsminister aller Zeiten?

Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für Wirtschaftspolitik, spricht über die Auswirkungen von Donald Trumps Drohungen auf Europa. Er betont, dass Europa trotz herausfordernder Zeiten wirtschaftlich stark ist und zwei Drittel der Weltmarktführer in wichtigen Branchen stellt. Zudem werden die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und Österreich kritisch analysiert, während Hüther Robert Habecks Wirtschaftspolitik hinterfragt und die Notwendigkeit strategischer Energieautonomie für Europa beleuchtet.
undefined
Jan 28, 2025 • 14min

Wie funktioniert eine Bankenabgabe?

In dieser Folge ist Madlen Stottmeyer zu Gast. Sie ist Wirtschaftsjournalistin bei "Die Presse" und Expertin für Banken und Finanzmärkte. Sie erklärt die Ursprünge der hohen Gewinne der Banken und debattiert die Vor- und Nachteile einer Bankenabgabe. Stottmeyer beleuchtet, wie diese Abgabe als mögliche Einsparungsmaßnahme für den Staatshaushalt dient und welche Auswirkungen sie auf Kreditpreise und den Kapitalmarkt haben könnte. Zudem wird die Rolle des Staates bei der Regulierung von Banken diskutiert.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode