Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Oct 29, 2025 • 9min

Ist es sinnvoll, den Wehrdienst zu verlängern?

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat eine Wehrdienstkommission eingesetzt. Die soll bis Ende des Jahres drei Reformvorschläge präsentieren, wie es mit dem heimischen Wehrdienst weitergeht. Alle Zeichen stehen auf Verlängerung. Warum? Die Details hat "Presse"-Innenpolitik-Redakteur Daniel Bischof. Gast: Daniel Bischof, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Österreichisches Bundesheer Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Oct 26, 2025 • 35min

Kommen die humanoiden Roboter in unser Zuhause?

Wie die KI Österreich verändert, Folge 3 Den Auftakt in dieser Folge macht der neue „Browser-Krieg“ zwischen OpenAI und Google. Während OpenAI mit seinem Browser Atlas das Surferlebnis neu erfinden will, rüstet Google mit dem AI Mode und Gemini 2.5 nach. „Ein potenziell tödliches Spiel für klassische Medien“, warnt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen unlängst im „Spiegel“ – weil journalistische Quellen in den AI Broswern bald irrelevant werden könnten. Dann wird’s futuristisch: Das US-Unternehmen Figure AI hat mit Figure 03 den ersten humanoiden Haushaltsroboter vorgestellt. Er kann Wäsche zusammenlegen, das Frühstück servieren und Pakete austragen. Doch der Linzer KI-Pionier Sepp Hochreiter bleibt skeptisch: „Ich halte das für einen totalen Blödsinn – und sogar gefährlich. Warum soll ein Roboter humanoid sein?“ Gleichzeitig wächst die Rolle von KI in Kultur und Kreativwirtschaft: Streamingdienste kämpfen mit Millionen KI-generierter Songs, Magazine wie die US-amerikanische „Vogue“ produzieren Fotostrecken mit digitalen Models, und Influencerinnen auf TikTok sind längst nicht mehr echt. „Die KI kann komponieren, schreiben und malen – aber sie kann nicht fühlen,“ sagt Kulturwissenschaftler Paul Feigelfeld von der Universität Mozarteum Salzburg. Auch die rechtlichen Grenzen verschwimmen: Synchronsprecherinnen protestieren gegen den Missbrauch ihrer Stimmen, Schauspielerinnen lassen sich klonen, und die Politik hinkt der Technologie hinterher. Der Wiener KI-Berater Lukas Görög warnt außerdem vor einer gefährlichen Vermenschlichung der Systeme: „Viele glauben, da sitzt jemand dahinter, der wirklich denkt – aber das ist eine Maschine.“ Wann kommt die Superintelligenz? Wir blicken weit - oder gar nicht so weit - in die Zukunft und schauen auf die Superintelligenz. Thomas Kicker, der CEO bei Magenta Telekom sagt: „Zwischen 2029 und 2035 werden wir verschiedene Formen von Superintelligenz erleben – das wird sich nicht aufhalten lassen. Die Frage ist: Wie bereiten wir uns darauf vor?“ Am Ende ziehen wir Bilanz, Melanie Klug sagt, ihre Erkenntnis aus der Arbeit an dieser Reihe lautet: „Dream big – aber mit den Füßen am Boden.“ Dieser Podcast wird unterstützt von Microsoft Österreich. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur [Webseite von Microsoft.] (https://www.microsoft.com/de-at) Diese Folge auf YouTube abrufen: https://youtu.be/Od2WDUi9r8c Folge 1: https://open.spotify.com/episode/6ATF1nlkTq8TBIRfNqC5hu?si=fd1861d2e5884639 Folge 2:https://open.spotify.com/episode/7EjMtwOhRvTJpTenYX47zT?si=9d97d9bfef7c4cb2 Mehr: Hermann Hauser im "Trend Magazin": „Die KI-Regulierung ist europäischer Selbstmord“ Danke auch an die KollegInnen vom "Trend Magazin" für die Zurverfügungstellung für die Zurverfügungstellung der Tonspur vom Live-Interview mit Hermann Hauser beim EFA 2025. Transparenz: Wir haben für diesen Podcast folgende KI-Tools eingesetzt haben: Wir haben die KI-generierte Stimme von Anna Wallner mit Beyond Words zum Sprechen gebracht. Dabei hat uns Sarah Weishäupl geholfen. Wir haben ChatGPT für Titel und Recherche genutzt. Mehrere Transkript-Tools für die Ausarbeitung der einzelnen Interviews, u.a. das Tool vom APA-AOM-Manager. Unser Producer Georg Gfrerer hat für die Musik Suno.ai genutzt und mit Beatoven.ai experimentiert. Für die männliche Stimme im Titel hat er den Stimmengenerator von Soundly genutzt. Und wir haben auch die komplette Bebilderung für die einzelnen Episoden von einer KI erstellen lassen. Hierbei hat uns Erich Kocina, unser Chef vom Dienst geholfen, in dem er ebenfalls ChatGPT mit Angaben für Fotos gefüttert hat.
undefined
Oct 25, 2025 • 27min

Wie KI-reif ist Österreichs Wirtschaft?

Wie die KI Österreich verändert, Folge 2: Künstliche Intelligenz verändert auch Österreichs Wirtschaft – nur wie schnell? In der zweiten Folge von „Austrian Intelligence – Wie die KI Österreich verändert“ gehen Anna Wallner und Melanie Klug der Frage nach, wie „KI-reif“ das Land tatsächlich ist. Mit Zahlen aus neuen KI-Umfragen von McKinsey und EY Österreich, mit Einschätzungen von Microsoft Österreich-Chef Hermann Erlach, Einblick von KI-Trainerinnen wie Florentina Zach und Lukas Görög sowie einer kritischen Analyse von Sepp Hochreiter, dem KI-Forscher von der Johannes Kepler Universität in Linz. Die Recherche zeigt uns:Zwischen Potenzial und Praxis klafft gerade in der Industrie noch eine Lücke – vor allem bei Weiterbildung, Strategie und Mut zum Ausprobieren. Und doch tut sich etwas: Vom neuen Microsoft-Rechenzentrum über lokale KI-Start-ups bis zu neuen Ausbildungsinitiativen zeigt sich, dass die KI-Reise der österreichischen Wirtschaft gerade erst begonnen hat. Credit: Patrick Swanson in "Österreich, erklärt" (DerStandard) Mehr: Akademie für Künstliche Intelligenz von Lukas Görög European AI Barometer von EY Florentina Zach State of AI in Austria 2025 von McKinsey Sepp Hochreiter an der JKU Linz Presse-Podcast mit Sepp Hochreiter aus dem Mai 2023. Der Podcast von Scott Goloway und Kara Swisher heißt "Pivot" Interview mit Hermann Erlach von Microsoft: "KI ist eine Frage der Firmenkultur" Dieser Podcast wird unterstützt von Microsoft Österreich. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite von Microsoft. Diese Folge auf YouTube abrufen. Folge 1 gibt es schon hier zu hören: Folge 3 hier.](https://open.spotify.com/episode/1MoMI56B5M6ShpYXyoLwDz?si=3588fe3ea5de46e2)) Transparenz: Wir haben für diesen Podcast folgende KI-Tools eingesetzt: Wir haben die KI-generierte Stimme von Anna Wallner mit Beyond Words zum Sprechen gebracht. Dabei hat uns Sarah Weishäupl geholfen. Wir haben ChatGPT für Titel und Recherche genutzt. Mehrere Transkript-Tools für die Ausarbeitung der einzelnen Interviews, u.a. das Tool vom APA-AOM-Manager. Unser Producer Georg Gfrerer hat für die Musik Suno.ai genutzt und mit Beatoven.ai experimentiert. Für die männliche Stimme im Titel hat er den Stimmengenerator von Soundly genutzt. Und wir haben auch die komplette Bebilderung für die einzelnen Episoden von einer KI erstellen lassen. Hierbei hat uns Erich Kocina, unser Chef vom Dienst geholfen, indem er ebenfalls ChatGPT mit Angaben für Fotos gefüttert hat.
undefined
Oct 24, 2025 • 29min

Neu "Austrian Intelligence": Die KI und wir

Wie die KI Österreich verändert, Folge 1 Wie klingt es, wenn die eigene Stimme plötzlich spricht, ohne dass man selbst den Mund aufmacht? In der ersten Folge von „Austrian Intelligence – Wie die KI Österreich verändert“ erzählen Anna Wallner und Melanie Klug die Geschichte hinter Annas synthetischer Stimme – dem ersten KI-Stimmprojekt der "Presse". Von der Sommerhitze im Aufnahmestudio über Fehlversuche und Lacher bis zu berührenden Reaktionen von Hörerinnen: Diese Episode zeigt, was passiert, wenn künstliche Intelligenz ganz persönlich wird. Und sie stellt die großen Fragen: Kann KI uns wirklich entlasten – oder ersetzt sie uns irgendwann selbst? Was bedeutet „echt“ noch, wenn Stimmen kopiert werden können? Mit dabei: KI-Pionier Sepp Hochreiter, AI-Consultant Ana Simic, Medienberater Patrick Swanson, ganz kurz sogar Taylor Swift – und natürlich Annas Stimmklon. Dieser Podcast wird unterstützt von Microsoft Österreich. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier geht es zur Webseite von Microsoft. Folge 2 erscheint am Samstag, 25. Oktober 2025 und Folge 3 am Sonntag, 26. Oktober 2025. Der Podcast von Ana Simic heißt „AI Melange“ und findet sich hier. Patrick Swanson hat das AI Consulting Lab Versogegründet. Mehr zu Sepp Hochreiter hören Sie in Folge 2 und 3. Mehr zum Thema: Leitartikel von Barbara Steinbrenner: Falschnachrichten durch KI: Wenn Algorithmen die Wahrheit verbiegen "Spiegel"-Titelgeschichte aus September 2025: Killt die KI meinen Job? Transparenz: Wir haben für diesen Podcast folgende KI-Tools eingesetzt haben: Wir haben die KI-generierte Stimme von Anna Wallner mit Beyond Words zum Sprechen gebracht. Dabei hat uns Sarah Weishäupl geholfen. Wir haben ChatGPT für Titel und Recherche genutzt. Mehrere Transkript-Tools für die Ausarbeitung der einzelnen Interviews, u.a. das Tool vom APA-AOM-Manager. Unser Producer Georg Gfrerer hat für die Musik Suno.ai genutzt und mit Beatoven.ai experimentiert. Für die männliche Stimme im Titel hat er den Stimmengenerator von Soundly genutzt. Und wir haben auch die komplette Bebilderung für die einzelnen Episoden von einer KI erstellen lassen. Hierbei hat uns Erich Kocina, unser Chef vom Dienst geholfen, indem er ebenfalls ChatGPT mit Angaben für Fotos gefüttert hat.
undefined
Oct 23, 2025 • 16min

Neuer Ballsaal, Ukraine-Krieg, Shutdown: Die Optik ist Donald Trump am wichtigsten

Ein Gipfel in Budapest hätte es werden sollen. Mit USA, Russland, vielleicht auch mit der Ukraine. Das hätte auch einen Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem EU-Land bedeutet. Es war ein weiterer Anlauf von US-Präsident Donald Trump im Ukraine-Krieg zu vermitteln. Doch aus dem Gipfel wird nichts. Verfolgen die US-Amerikaner den Krieg in Europa genauso intensiv, wie jenen im Nahen Osten? Über die US-Sichtweise berichtet im heutigen Podcast „Presse“-US-Korrespondentin Elisabeth Postl. Wie intensiv bemüht sich Trump um Frieden zwischen Russland und der Ukraine? Auch der Shutdown ist Thema, schließlich ist es bereits der zweitlängste der US-Geschichte. Millionen Beamte werden derzeit nicht bezahlt. Und dann erklärt Elisabeth Postl auch, warum jetzt Bagger vor dem Weißen Haus auffahren und ein Teil des historischen Gebäudes abgerissen wird. Gast: Elisabeth Postl, „Die Presse“-Korrespondentin in den USA Host: Klemens Patek Schnitt:Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Trump setzt Ölwaffe ein, um Putin zu Waffenruhe in der Ukraine zu zwingen USA und EU verhängen scharfe Sanktionen gegen Russland, Trump sagt Treffen mit Putin ab Wortbruch? Trump lässt gesamten Ostflügel des Weißen Hauses abreißen „Shutdown“: Die US-Behörden stehen still, doch im Weißen Haus wird abgerissen
undefined
Oct 22, 2025 • 10min

„Social Egg Freezing“ muss erlaubt sein: Was macht die Regierung jetzt?

„Der Wunsch, ein Kind zu haben und daher eine natürliche oder medizinisch unterstützte Methode der Fortpflanzung zu verwenden, ist Teil des Privatlebens und damit ein Grundrecht“ nach der Europäischen Menschenrechtskonvention, erklärte das österreichische Verfassungsgericht am Dienstag. Ein möglicher sozialer Druck auf Frauen sei kein ausreichender Grund für ein Verbot. Auch ethische Probleme seien beim „Social Egg Freezing“ nicht absehbar. Bis 1. April 2027 hat die österreichische Regierung jetzt Zeit, eine gesetzliche Regelung zu schaffen. Großen Widerstand dürfte es nicht geben. Obwohl die Regierung vor dem VfGH noch für ein Verbot argumentiert hat, zeigt man sich nun bereit, gesetzliche Möglichkeiten zu schaffen. Warum hat es dann so lange gedauert, bis das Einfrieren von Eizellen auch ohne medizinische Indikation erlaubt wird? Ulrike Weiser aus der „Presse“-Redaktion erklärt die Hintergründe und mögliche Hürden. Und nicht nur Frauen sind unmittelbar von der Regelung betroffen. Gast: Ulrike Weiser, „Die Presse“ Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Verbot von „Social Egg Freezing“ laut VfGH verfassungswidrig Social Egg Freezing: „Es ist absurd, dass der Staat hier mitredet“ Meine Eizellen, meine Entscheidung
undefined
Oct 21, 2025 • 16min

Der neue Wiener Erzbischof: Was man über Josef Grünwidl wissen sollte

Er wollte lange nicht, nun hat der Vatikan gesprochen und Josef Grünwidl wird doch Erzbischof von Wien. Seine Weihe findet Anfang Jänner statt. Was man über Schönborns Nachfolger wissen sollte und warum er nicht Kardinal wird, verrät Dietmar Neuwirth in dieser Podcastfolge. Gast: Dietmar Neuwirth, Experte für die katholische Kirche, "Die Presse" Interview: Eva Winroither Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Erzdiözese Wien. Mehr zum Thema: Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Oct 20, 2025 • 21min

Kronjuwelen-Diebstahl im Louvre: Besucher filmten die Tat

Sie stiegen mit einer Leiter ein und ließen sich auch nicht vor den Besuchern und Museumswärtern stören: Vier Einbrecher, die sich die französischen Kronjuwelen Sonntagvormittag schnappten. Wie das möglich war und warum in Frankreich jetzt generell die Sicherheit von Museen diskutiert wird, das erzählt "Presse"-Korrespondent Rudolf Balmer in dieser Folge. Gast: Rudolf Balmer, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Oct 17, 2025 • 28min

Gewöhnt uns die KI das Lesen ab?

Von Christine Mayrhofer. Literaturnobelpreis, Frankfurter Buchmesse, BookTok: Die Kulturtechnik Lesen wird nach wie vor zelebriert und gefeiert. Wie legitim ist es da, von einer „Krise des Lesens“ zu sprechen? Medienwissenschaftler Christoph Engemann denkt in seinem Essay „Zukunft des Lesens“ und als Gast in dieser Folge darüber nach, wie TikTok und KI unser Leseverhalten verändern, was rechte Podcaster damit zu tun haben, und was das für Universitäten und Gesellschaft bedeutet. Gast: Christoph Engemann, Medienwissenschaftler Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** >>> Soll man Bücher zu Ende lesen? Oder überhaupt ganz anders? >>> Über das Lesen in Bibliotheken >>> Kinder zum Lesen bringen: „Eine solche Kulturelite in Europa ist moralisch verkommen“ >>> Zum Essay "Die Zukunft des Lesens" Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Oct 16, 2025 • 18min

Welche Ideologie steckt hinter Peter Thiels Weltbild?

Von Christine Mayrhofer. Er hat Macht, Einfluss und Geld, er ist Milliardär und gilt als ideologischer Strippenzieher hinter der Politik von Donald Trump: Der amerikanische Tech-Unternehmer Peter Thiel investiert  längst nicht mehr nur im Silicon Valley. Mittlerweile sind Thiels Schützlinge keine Tech-CEOs mehr, sondern Regierungsmitglieder: Thiel träumt von einer Neuordnung von Wirtschaft und Politik. Benjamin Stolz aus dem Feuilleton der „Presse“ spricht in dieser Folge über Thiels Einfluss auf die US-amerikanische Politik, über die ideologische Gedankenwelt dahinter und darüber, warum aktuell just der Innsbrucker Theologe Wolfgang Palaver  als Thiel-Versteher und -Erklärer international eine Bühne bekommt. Gast: Benjamin Stolz, „Die Presse“ **Host: **Christine Mayrhofer **Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Der Peter-Thiel-Erklärer wider Willen: „Meine Familie sagt, ich soll das lassen“ >>> Die Vereinigten Staaten auf dem Weg zur Trumpokratie

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app