Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Oct 8, 2025 • 23min

René Benko vor Gericht Teil 1: Was droht dem Signa-Gründer?

Von Christine Mayrhofer. Seit der Milliardenpleite der Signa-Gruppe im Herbst 2023 ist Einiges passiert: Insolvenzverfahren, Hausdurchsuchungen, Jagdausflüge, Privatinsolvenz und Verhaftung von René Benko. Kommende Woche muss er sich in Innsbruck erstmals vor Gericht behaupten. Was hat sich seit der Milliardenpleite getan? Wie läuft es um die Abwicklung der Insolvenz? Und wo ist das Vermögen hingekommen? Manfred Seeh, Gerichtsreporter der „Presse“ und Madlen Stottmeyer aus dem Wirtschaftsressort der „Presse“ werfen in dieser zweiteiligen Folge einen Blick zurück auf die größte Pleite in der Geschichte der Zweiten Republik. Sie erklären, was sich bisher bei Ermittlern und Insolvenzverwaltern getan hat, was es mit den ominösen Stiftungen rund um die Familie Benko auf sich hat und was genau René Benko jetzt vorgeworfen wird. Mehr zum Thema: >>> Der Gegenschlag von René Benko: „Die WKStA überblickt die Beweismittel nicht“ >>> U-Haft für René Benko verlängert >>>Weitere Anklage: René Benko und Mitangeklagte sollen noch mehr Vermögen beiseitegeschafft haben >>> Familie Benko Privatstiftung: Von Milliardenschulden nur 131 Millionen Euro als Schulden anerkannt >>> Geldgeschenke und Villa-Miete: Erste Anklage gegen René Benko in der Signa-Causa bei Gericht eingebracht >>> Der Countdown zur Anklage von René Benko **Gäste: **Madlen Stottmeyer; Manfred Seeh, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Tagesschau, ZIB/ORF, DW Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Oct 7, 2025 • 12min

Wie viel „Schwarze Pädagogik“ steckt in SOS Kinderdorf?

Vertuschte Missbrauchsfälle an den Standorten Moosbrugg und Imst, Ermittlungen gegen einen ehemaligen Mitarbeiter am Standort Seekirchen: Seitdem der „Falter“ vor einigen Wochen erstmals berichtete, nehmen die Vorwürfe rund um die Organisation SOS Kinderdorf kein Ende. Erste Maßnahmen und eine Zwischenbilanz der Organisation lassen viele Fragen offen: Wie viel „Schwarze Pädagogik“ steht nach wie vor in der Ideologie der Organisation? Sissy Rabl aus dem Chronik- Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, welches pädagogische Konzept hinter SOS Kinderdorf steht, ob die Angebote der Organisation heute noch zeitgemäß sind und ob das Schweigen über Missbrauchsfälle System hatte. **Gast: **Sissy Rabl, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Mehr Leid als Wohl? >>> Die SOS Kinderdörfer brauchen jeden Cent >>> Irmgard Griss leitet Untersuchungskomission >>> Missbrauchscausa weitet sich aus Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Oct 6, 2025 • 12min

Kann Trumps Plan für Gaza Frieden bewirken?

Von Christine Mayrhofer. In Ägypten verhandeln aktuell Delegationen der israelischen Regierung und der Hamas über den von US-Präsident Donald Trump vorgelegten Friedensplan. Wieland Schneider aus dem Außenpolitik-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, warum die aktuellen Verhandlungen Anlass zur Hoffnung geben, welche Details noch offen sind und welche Voraussetzungen ein nachhaltiger Frieden bräuchte. Gast: Wieland Schneider, „Die Presse“ **Host: **Christine Mayrhofer **Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** >>> In Ägypten entscheidet sich die Zukunft von Gaza >>> Trumps Plan ist die letzte Chance für ein Ende der Gewalt >>> Angehörige der Geiseln: "Unsere Hoffnung ist Donald Trump" >>> Gaza-Deal: Stimmt die Hamas ihrem Ende zu? Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Oct 3, 2025 • 43min

Shutdown, Bürgerkriegs-Drohungen und jetzt? "Die Autokratisierung der USA wird fortschreiten"

Wie politische Blockaden und Machtspiele die USA erschüttern. Einblicke in die dramatischste Phase seit Jahrzehnten. In dieser Folge spreche ich mit USA-Experte Reinhard Heinisch über eine Woche, die selbst im politisch turbulenten Amerika neue Maßstäbe setzt. Wir analysieren, warum der aktuelle Shutdown nicht nur ein weiteres Symptom, sondern Ausdruck einer tiefen Systemkrise ist – und was das für den Alltag und die Zukunft der Vereinigten Staaten bedeutet. Gemeinsam blicken wir auf Donald Trumps Eskalationsstrategie, den inneren Krieg um Amerikas Identität und die Folgen für die kommenden Wahlen. Welche Rolle spielt das Militär, was treibt die Republikaner, und wie verändert sich die Demokratie? Hören Sie rein, wenn Sie verstehen wollen, wie nah die USA am politischen Kipppunkt stehen. Gast: Reinhard Heinisch, Professor für Österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive an der Uni Salzburg. Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Die Shutdown-Clock des Weißen Hauses finden Sie hier. Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Oct 2, 2025 • 29min

Wie Österreichs Luftfahrt im globalen Wettbewerb bestehen will

**Anzeige** Mit Schaudern erinnert man sich in der Luftfahrtindustrie an die Zeit der Coronavirus-Krise. Die Pandemie und die damit verbundenen Grenzschließungen und Reisebeschränkungen haben den Luftfahrtstandort Österreich auf eine harte Probe gestellt. Fünf Jahre später scheint das Trauma überwunden. 2025 rechnet man in der Flughafen Wien AG mit einem Rekordjahr – und zugleich mit einer Reihe von neuen, ernst zu nehmenden Herausforderungen. „Der intensive globale Wettbewerb, der technologische Wandel, Standortfragen und das Thema der Nachhaltigkeit verlangen nach klaren Weichenstellungen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und weiterzuentwickeln, braucht es faire regulatorische Rahmenbedingungen, wie sie die Politik schaffen muss. Wir setzen uns dafür ein, diese Bedingungen aktiv in Österreich und der EU mitzugestalten, die wirtschaftlichen Stärken auszubauen, Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern, und den Standort Österreich langfristig zu sichern“, sagt Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG und Präsident der Aviation Industry Austria, dem Dachverband der heimischen Luftfahrtbranche. Im „Presse“-Podcast wirft Julian Jäger einen kurzen Blick zurück auf die schwierigen Jahre der Pandemie, bevor er sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen der Branche widmet. Die Themenpalette reicht von den Gründen und Folgen der Reduktion der Flotte der Low-Cost-Carrier am Flughafen Wien über die wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen bis hin zu technologischen Innovationen, die der Flugindustrie den angestrebten Weg in die CO2-Neutralität ebnen sollen. Das Gespräch für die „Presse“ führt Christian Lenoble. Zu Aviation Industry Austria (AIA) Der Dachverband Aviation Industry Austria wurde im Juni 2022 von den beiden Interessensverbänden der österreichischen Luftfahrtbranche, dem Österreichischen Luftfahrtverband (ÖLFV) und der Austrian Aeronautics Industries Group (AAIG), als Dachverband gegründet. Als Vertretung der österreichischen Luftfahrtbranche bündelt die AIA Interessen der Luftfahrtindustrie wie etwa Flughäfen, Airlines, Luftfahrtzulieferindustrie und Business Aviation und vertritt derzeit direkt oder indirekt rund 100 Mitgliedunternehmen. Zu Flughafen Wien AG Die Flughafen Wien AG ist eine der wenigen börsenotierten Flughäfen in Europa. Als Entwickler, Errichter und Komplettbetreiber des Flughafen Wien wird die gesamte damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungspalette angeboten. Diese umfasst den operativen Flughafenbetrieb, Bodenabfertigungsdienste, Sicherheitsdienstleistungen, Infrastrukturanbieter und kommerzielle Aktivitäten. Zur Person Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG und Präsident der Aviation Industry Austria Julian Jäger, geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Nach erfolgreichem Abschluss folgten Tätigkeiten bei Coco Software Engineering GmbH und Merkur Treuhand Steuerberatung GmbH. 2001 trat er erstmals in die Flughafen Wien Gruppe ein, wo er zunächst in der Rechtsabteilung debütierte. 2007 folgte der Wechsel zum Malta International Airport, wo er zunächst als Chief Commercial Officer und ab 2008 als Chief Executive Officer tätig war. 2011 übernahm er mit Günther Ofner den Vorstand der Flughafen Wien AG. Seit September 2024 ist Julian Jäger zudem Präsident des Dachverbands der österreichischen Luftfahrtbranche, Aviation Industry Austria (AIA). 
undefined
Oct 1, 2025 • 16min

Wird aus „Nein heißt Nein“ bald „Nur Ja heißt Ja“?

Von Christine Mayrhofer. Aus „Nein heißt Nein“ könnte künftig ein „Nur Ja heißt Ja“ werden, zumindest wenn es nach SPÖ-Justizministerin Anna Sporrer geht. Sie möchte das Consent- oder Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht verankern. in einem Prozess um geschlechtliche Handlungen mit einer damals Zwölfjährigen nicht rechtskräftig freigesprochen worden.  Anlassfall ist ein medial und politisch umstrittener Freispruch am Straflandesgericht Wien: Zehn Jugendliche und junge Erwachsene sind dort am Freitag in einem Prozess um geschlechtliche Handlungen mit einer damals Zwölfjährigen nicht rechtskräftig freigesprochen worden.  Julia Wenzel aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, wie das Consentprinzip in anderen Ländern funktioniert, wie sich der politische Vorschlag zum Anlassfall verhält und wie realistisch eine Umsetzung in dieser Regierungskonstellation ist. Gast: Julia Wenzel, „Die Presse“ **Host: **Christine Mayrhofer **Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** >>> Wenn nur ein "Ja" zählt >>> Ein glatter Freispruch - wie kann das sein? >>> Was hinter dem Begriff Consent steckt >>> Der Fall aus Favoriten verstört
undefined
Sep 30, 2025 • 13min

Drohnen über Dänemark und Norwegen: Steckt da wirklich Russland dahinter?

Drohnen über dem Flughafen von Kopenhagen, Drohnen über Militärflughäfen, Drohnen, die über die belarussische Grenze nach Polen vordringen. Die unbemannten Flugobjekte tauchen zuletzt vermehrt über Skandinavien auf. Anfang September waren es mehrere Drohnen über dem polnischen Luftraum, die für Aufsehen sorgten. „Die Presse“-Außenpolitik-Journalist Jürgen Streihammer erzählt im Podcast, was man über die Vorfälle weiß und was lediglich Spekulation ist. Und er zeigt auf, warum die betroffenen Länder die auftauchenden Drohnen nicht schlicht abschießen oder anderweitig unschädlich machen. Gast: Jürgen Streihammer, „Die Presse“-Außenpolitik Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Nato-Chef Rutte: Europäisches Drohnen-Abwehrsystem „notwendig“ Skandinavien im Visier Russlands? Drohnen als „Botschaft an Ukraine-Unterstützer“ Nach Zwischenfällen in Europa: Deutscher Innenminister plant Drohnenabwehrzentrum Neos-Generalsekretär: „Wir sind mittendrin im hybriden Krieg“ Militär-Experte Reisner: Russland will Nato „demütigen“
undefined
Sep 29, 2025 • 12min

Stellenabbau und Insolvenzen: Wie raus aus der Rezession?

on Christine Mayrhofer. 600 Jobs werden bei der oberösterreichischen Lenzing AG eingespart, 350 Stellen bei AVL List in Graz, 300 Stellen durch eine Umstrukturierung bei Hofer gestrichen. Beim deutschen Automobilzulieferer Bosch sind 40 österreichische Jobs betroffen, bei Borealis in Linz werden 30 Stellen gespart, die OMV überlegt noch, wie viele Stellen in Österreich gestrichen werden: Die Wirtschaftsmeldungen der letzten Wochen bringen für Unternehmen und Beschäftigte wenig gute Neuigkeiten. Auch bei den Insolvenzen zieht man aktuell eine unerfreuliche Bilanz: Bisher mussten 2025 über 5100 Betriebe Insolvenz anmelden, über 15.000 Beschäftigte sind betroffen. Susanne Bickel aus der „Economist“-Redaktion der „Presse“ spricht in dieser Folge über Stellenabbau, Insolvenzen und die allgemeine Rezession. Sie erklärt, wie Lohn- und Standortpolitik, heimische und internationale Entwicklungen zusammenhängen und was das für heimische Unternehmen und Beschäftigte bedeutet. Gast: Susanne Bickel, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Lenzing streicht jeden fünften Job am Stammsitz >>> Warum die Zahl der Insolvenzen noch weiter steigen wird >>> Das ist ein verantwortungsvoller Lohnabschluss - jetzt ist der Staat am Zug >>> Es geht um die Löhne - und um die Jobs
undefined
Sep 26, 2025 • 19min

Trump-Attacke, Freeze und Speed-Dating: Wie war die irre Woche in der UNO?

Seit Montag tummeln sich Präsidentinnen, Außenminister, Ministerpräsidentinnen und Diplomaten aus der ganzen Welt in New York City. Es ist UNO-Generalversammlung. Doch die traditionellen Reden im Plenum sind nur ein kleiner Teil dieses Großevents der Diplomatie. Wie am Fließband gibt es bilaterale Gespräche, engstens getaktet in kleinen, telefonzellenartigen Gesprächsboxen. Die große Aufmerksamkeit war US-Präsident Donald Trump gewiss - und er wusste sie in einer einstündigen Rede zu nutzen. Wie man sich das Getummel in New York vorstellen kann und warum Österreich gleich mit Kanzler, Bundespräsident und Außenministerin bei der UN-Generalversammlung in New York vertreten war, das erzählt „Presse“-Vizechefredakteur Christian Ultsch dem Podcast „Was wichtig ist“. Gast: Christian Ultsch, Vize-Chefredakteur und Außenpolitik-Ressortchef der „Presse“ Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Stocker: „Trump und die FPÖ teilen ein ähnliches Weltbild“ Meinl-Reisinger: „Es ist gut, dass Trump die Geduld mit Putin verliert“ Meinl-Reisinger zu Trumps Rede: „Schade“ Trump vor der UNO: „Eure Länder gehen zur Hölle“ „Die Zeit ist gekommen“: Als Macron vor der UNO einen palästinensischen Staat anerkannte Trump wirft UNO „dreifache Sabotage“ vor, UN-Sprecher hat einfache Erklärungen für „Pannen“ Eine Kehrtwende Trumps in der Ukraine? Eine von vielen! Die sieben Kriege, die Donald Trump beendet haben will
undefined
Sep 25, 2025 • 19min

Hanke will bauen: Kommt der Lobau-Tunnel, den die Grüne Gewessler stoppte?

Gast: Teresa Wirth, Redakteurin mit Schwerpunkt Klima und Stadtleben Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Mehr zum Thema: Lobautunnel soll nun doch gebaut werden Leitartikel Jakob Zirm: Beim Lobau-Tunnel siegt Vernunft über Ideologie Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app