Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Sep 25, 2025 • 19min

Hanke will bauen: Kommt der Lobau-Tunnel, den die Grüne Gewessler stoppte?

Gast: Teresa Wirth, Redakteurin mit Schwerpunkt Klima und Stadtleben Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Mehr zum Thema: Lobautunnel soll nun doch gebaut werden Leitartikel Jakob Zirm: Beim Lobau-Tunnel siegt Vernunft über Ideologie Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Sep 24, 2025 • 19min

Die rebellischen Nonnen von Goldenstein

Sie sind zwischen 81 und 88 Jahre alt und je nachdem, wen man fragt, mehr oder weniger rüstig. Die drei Nonnen vom ehemaligen Kloster Goldenstein. Ihre Geschichte geht um die Welt und schafft es bis in die New York Times. "Presse"-Mitarbeiterin Claudia Lagler hat sie besucht. Gast: Claudia Lagler, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Instagram/nonnen_Goldenstein Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 23, 2025 • 35min

Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Gefahr in Verzug?

**Anzeige** Während weltweit Kriege und Handelskonflikte die Schlagzeilen beherrschen, spitzt sich in Washington gerade eine Fehde zwischen zwei mächtigen Männern zu, die die globale Finanzwelt nachhaltig erschüttern könnte. Die Rede ist vom Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell. Im „Presse“-Podcast wirft Jürgen Lukasser, Deputy Chief Investment Officer LGT Private Banking Europe, zunächst einen Blick hinter die Kulissen der US-Notenbank, erläutert Struktur und Funktionsmechanismen und erklärt im Detail, wie in den verschiedenen Institutionen der Federal Reserve geldpolitische Entscheidungen getroffen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Personalie des Fed-Vorsitzenden, der mit seiner Zinspolitik ins Visier des US-Präsidenten geraten ist. Wird Jerome Powell seine Amtszeit bis Mai 2026 erfüllen können oder kommt es zu einer vorzeitigen Ablöse? Welche Kandidaten kommen für seine Nachfolge infrage und wie wirken sich all diese Szenarien auf die globalen Finanzmärkte aus? Antworten auf diese Fragen liefert Lukasser im Gespräch mit Christian Lenoble. Zur Person Jürgen Lukasser, Deputy Chief Investment Officer LGT Private Banking Europe. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) im Jahr 1996 setzte Jürgen Lukasser seine akademische Reise fort und erwarb 1999 das Diplom im ÖVFA-Lehrgang für Finanzanalysten und Portfoliomanager. Im Anschluss folgte die Ausbildung zum Börsenhändler. Seine berufliche Laufbahn führte ihn in bedeutende Positionen bei renommierten Finanzinstituten. Von 1999 bis 2009 war er Fund Manager bei der Constantia Privatbank und fungierte parallel dazu als Geschäftsführer der CPB Kapitalanlagegesellschaft. Daraufhin agierte er von 2009 bis 2011 als Geschäftsführer und Fund Manager bei der ZZ Vermögensverwaltung GmbH. In den Jahren 2011 bis 2014 war er als CIO und Leiter des Fondsmanagements bei der KEPLER Fonds Kapitalanlagegesellschaft tätig. Seit 2014 verantwortet Jürgen Lukasser das Portfolio Management bei der LGT Bank Österreich und ist seit 2024 Deputy Chief Investment Officer LGT Private Banking Europe. Zu LGT Bank Österreich Die LGT Bank Österreich ist eine familiengeführte Privatbank für vermögende Familien, Stiftungen und institutionelle Kundinnen und Kunden aus Österreich sowie Ost- und Zentraleuropa. Private-Banking- und Asset-Management-Experten beraten und unterstützen Kundinnen und Kunden aus aller Welt. Die LGT Bank Österreich ist mit zwei Niederlassungen in Salzburg und Wien vertreten.  Sie ist Teil der LGT-Gruppe, einer führenden internationalen Private-Banking- und Asset-Management-Gruppe, die sich seit über 90 Jahren im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet.
undefined
Sep 22, 2025 • 1h 1min

Wie ist es, nach Nordkorea zu reisen?

Im "Presse"- Korrespondentennetz gibt es etwas Neues: Felix Lill und Fabian Kretschmer berichten für die "Presse" regelmäßig aus Japan, Korea, China oder Südostasien. Mit "Asien Copy-Paste. Die Vorbilder und Nachahmer dieser Welt " haben die beiden seit dem Sommer ihr eigenes Podcast-Format. Alle zwei Wochen beleuchten Lill und Kretschmer ein Thema, aus der, wie sie sagen, "wohl spannendsten Region der Welt". In einer ihrer letzten Folgen haben die beiden darüber gesprochen, wie es eigentlich ist, nach Nordkorea zu reisen. Die ganze Folge gibt es hier, im Kanal von "Was wichtig ist" als Kostprobe zu hören oder natürlich überall wo es Podcasts gibt. >>> "Asien Copy-Paste. die Vorbilder und Nachahmer dieser Welt " Zum Weiterlesen: >>> Xi zelebriert seine Macht: „China steht auf der richtigen Seite der Geschichte“ >>> Japan ist Pionier beim Wasserstoff: Ein paar Lehren für die Welt
undefined
Sep 19, 2025 • 43min

„Ich war handysüchtig“: Ex-Influencerin fordert Social-Media-Verbot bis 16

Der Nachrichtenpodcast zum Wochenausklang Gast: Anna-Sophie Standl, ehemalige Influencerin, heute Digital-Coach, Wrkshopleiterin, dis-connect.me Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: ORF/Dok1 Mehr zum Thema: Die Dok1 im ORF gibts hier. Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Sep 18, 2025 • 15min

Was passiert, wenn die KI Kinderbücher schreibt?

Von Christine Mayrhofer. Ein gutes Kinderbuch eröffnet Welten: Es macht kreativ und selbstbewusst, vermittelt Wissen, Zugang zur Kunst und fördert Empathie. Wer Kinderbücher online kauf, stößt immer öfter auf KI-generierte Werke; Berufsvertretungen warnen vor billig produzierte und inhaltlich wertlose Massenware, die mittels gekonntem Online-Marketing auf den Markt gebracht wird: Was passiert, wenn die KI Kinderbücher schreibt? Rosa Schmidt-Vierthaler aus dem Feuilleton der „Presse“ erklärt in dieser Folge, wie das Geschäftsmodell „KI-Kinderbuch“ überhaupt funktioniert, wie die Branche darauf reagiert, und was so eine Lektüre für Kinder eigentlich bedeutet. ** Gast: **Rosa Schmidt-Vierthaler, „Die Presse“, Feuilleton *Host:* Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Ist das noch ein echtes Kinderbuch? KI-Werke überfluten den Markt >>> Was macht ein gutes Kinderbuch aus? >>> Eine Summer Reading List" voller inexistenter Bücher Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 17, 2025 • 19min

Was der Pilnacek-U-Ausschuss bringen soll und was seine Smartwatch nicht verrät

Auch zwei Jahre nach seinem Tod wird über die Todesursache diskutiert: Warum ist Christian Pilnacek gestorben? Im Vorfeld des U-Ausschusses rückt das Obduktionsgutachten wieder ins Licht, was steht darin und was ganz sicher nicht. Und welche Rolle spielt die Smartwatch in dieser Sache? „Presse“-Justizexperte Manfred Seeh klärt auf. Gast: Manfred Seeh, „Die Presse“ Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 16, 2025 • 20min

Unterwegs im Osten der Ukraine: Wie reist man in ein Kriegsgebiet?

Die russischen Truppen rücken im Osten der Ukraine langsam vor. Der von Russland eingesetzte Verwaltungschef des besetzten Teils der Region Donezk, Denis Puschilin, spricht von einer Zangenbewegung bei Ortschaften nahe Pokrowsk. Ein kleiner Teil des Oblasts Donezk ist noch in ukrainischer Kontrolle, doch zuletzt werden wieder mehr Ortschaften evakuiert. „Presse“-Außenpolitikjournalistin Jutta Sommerbauer war insgesamt neun Tage unterwegs und hat sich auch in die ukrainisch kontrollierte Region unweit der Front gewagt. Sie erzählt von den Schicksalen der Binnenflüchtlinge und gibt im „Presse“-Podcast ein Update über den Frontverlauf. Und wie ist es überhaupt, als Journalistin so nahe ans Kampfgebiet zu reisen? Gast: Jutta Sommerbauer, „Die Presse“-Außenpolitikjournalistin Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Krieg im Donbass: „Mein Dorf gibt es nicht mehr“ Wenn die Front näherrückt: „Dann wird Slowjansk ein zweites Bachmut“ Reportage: Der gefährliche Weg an die Front in der Ukraine Alle von Jutta Sommerbauer erschienen Texte in der "Presse"
undefined
Sep 15, 2025 • 14min

„Es wird teuer für Österreich": Wie sich unsere Schulden rächen könnten

Die Staatsverschuldung steigt und steigt. Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von -4,7 Prozent der Wirtschaftsleistung. Noch 2019, also vor nicht einmal fünf Jahren, hatte Österreich noch einen Budgetüberschuss von 0,5 Prozent. In keinem anderen Land des Euroraums hat sich das Budgetergebnis in so kurzer Zeit so stark verschlechtert. Vor wenigen Tagen nun hat der Fiskalrat, ein unabhängiges, 15-köpfiges Gremium, das die Regierung in Finanz- und Budgetfragen berät, eine Schuldenquote von 91,1 für das Jahr 2029 prognostiziert. In dieser Folge erklärt Wirtschaftsredakteur Norbert Rief, wieso Österreich in so kurzer Zeit so abgerutscht ist, was das EU-Defizitverfahren in der Praxis heißt und wie sich Finanzminister Markus Marterbauer tut. Er meint, egal wie es weitergeht: „Es wird in jedem Fall teuer für Österreich.“ Gast: Norbert Rief, "Die Presse", Wirtschaft Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Mehr zum Thema: >>> Österreich steht vor einem historischen Schuldenrekord Der beliebteste Minister „schielt nicht auf Umfragen“: Marterbauer in „Das Gespräch“ Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Sep 12, 2025 • 32min

Hausdurchsuchung bei Küssel: „Neonazis wissen, dass sie in der Demokratie keine Chance haben“

Von Christine Mayrhofer. Gleich zweimal hat es der Rechtsextremismus diese Woche in die Schlagzeilen geschafft: Am Dienstag  ist es zu einem Großeinsatz gegen die Führungsriege der österreichischen Neonazi-Szene gekommen. Zahlreiche Hausdurchsuchungen wurden durchgeführt, unter anderem bei Gottfried Küssel, Österreichs bekanntestem Neonazi. Nur einen Tag später wird bekannt, dass rechtsextreme Straftaten in Österreich weiter steigen. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 787 Straftaten registriert, im selben Zeitraum im Vorjahr waren es „nur“ 556. Insgesamt war die Zahl der Straftaten 2024 auf einem Rekordhoch. Andreas Peham, Experte für Rechtsextremismus beim Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW), erklärt anlässlich dieser Zahlen in dieser Folge, wieso rechtsextreme Straftaten weiter zunehmen, was Social Media und die Corona-Pandemie mit einem Zulauf zur Neonazi-Szene zu tun haben und warum Rechtsextremismus nach wie vor Männersache ist. Gast: Andreas Peham, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** >>> Zahl rechtsextremer Straftaten steigt deutlich >>> Grüne für systematische Erfassung von Waffenfunden bei Rechtsextremen >>> Hausdurchsuchung bei Neonazi Küssel >>> Zum DÖW >>> Zu den Meldestellen des Innenministeriums

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app