Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Sep 11, 2025 • 13min

Attentat auf Trumps Jugend-Influencer Charlie Kirk: Was passiert da gerade in den USA?

Er gilt als jener Mann, der für Donald Trump im Wahlkampf im Sommer und Herbst 2024 die jungen Wähler überzeugte. Charlie Kirk, zweifacher Familienvater, 31 Jahre alt, ist tot. Er wurde bei einem Auftritt am Gelände der Utah Valley Universität in Orem erschossen. Die USA stehen unter Schock. Gewalt an Amtsträgern ist in den letzten Monaten und Jahren in den USA häufiger geworden. Schusswaffengewalt ist ohnehin tagtäglich geworden. Trump selbst wurde im Wahlkampf Ziel einer Schussattacke, die nur knapp an einer Katastrophe vorbeischrammte. Gegenseitige Schuldzuweisungen der politischen Parteien tragen aber nur wenig dazu bei, dass das Klima der Gewalt wieder abflaut. „Die Presse“-Außenpolitikjournalist und USA-Experte Thomas Vieregge erklärt im Podcast, welche Rolle Charlie Kirk im Universum von Donald Trump gespielt hat und wie die USA in dieser heiklen Phase ihrer Demokratie mit der Gewalttat umgehen. Gast: Thomas Vieregge, „Die Presse“ Außenpolitik Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** „Ein schwarzer Tag für Amerika“: Politische Gewalt ist die dunkle Seite des Landes Charlie Kirk ist tot: Attentat auf den republikanischen Nachwuchs-Star Das Klima der politischen Gewalt in den USA Gravierte Munition? Was über das Attentat auf Charlie Kirk bisher bekannt ist
undefined
Sep 10, 2025 • 28min

„In fünf Jahren hängt der ORF Netflix ab“: So optimistisch ist der neue Stiftungsratschef Heinz Lederer

Interview-Folge Heinz Lederer ist neuer Vorsitzender des ORF-Aufsichtsgremiums und sagt: "Wir müssen den Umgang mit unserem Publikum dramatisch verbessern." Er wünscht sich mehr Kooperation mit den anderen Medienteilnehmern im österreichischen Markt und kündigt an: Künftig soll ein Teil der Nebenbeschäftigungen von ORF-Stars jungen Kolleginnen und Kollegen zugutekommen. Gast: Heinz Lederer, Vorsitzender des ORF-Stiftungsrates Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Bericht zum Stiftungsratstermin: Unvereinbarkeit, ein Budgetloch und Israel im ORF-Stiftungsrat Wie will der ORF die „schwarze Null“ schaffen? Alle Presse-Podcasts gibt es jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts)) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
undefined
Sep 9, 2025 • 15min

Pensionen, Soziales, Beamte: Wo jetzt gespart wird

Die österreichische Bundesregierung muss sparen, auch wenn das bei den jeweiligen Interessensvertretungen nicht so gut ankommt: Seniorenvertreter wollen bei der Pensionsanpassung nicht auf eine volle Inflationsanpassung verzichten; die Beamten lassen ausrichten, sie seien nicht die Sparkasse der Republik und Caritas, Diakonie und Volkshilfe warnen vor ungeplanten Konsequenzen, weil bei der Sozialhilfe gespart werden soll. Elisabeth Hofer aus dem Innenpolitikressort der „Presse“ ordnet in dieser Folge ein, welche Einsparungen in den jeweiligen Bereichen geplant sind, wie viel sie tatsächlich bringen würden und welche politischen Folgen sie mit sich bringen. Gast: Elisabeth Hofer, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Weniger Lohnerhöhung für Beamte? Was nicht da ist, kann nicht verteilt werden >>> Regierung will Beamten-Lohnrunde 2026 aufschnüren, Neos finden Plus „dramatisch“ >>> Pensionen: Seniorenvertreter machen Druck, soziale Staffelung soll trotzdem kommen >>> Sozialhilfe: Warnung vor „Teilreform“ und ungeplanten Konsequenzen >>> Beamte antworten Regierung: „Sind nicht die Sparkasse der Republik“
undefined
Sep 8, 2025 • 15min

Kickls "Comeback" im ORF und das große Ziel der FPÖ

Gast: Daniel Bischof, "Presse"-Innenpolitik Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: Mehr zum Thema: FPÖ: Blaues Volk ohne Kanzler TV-Kritik von Julia Wenzel hier abrufbar. Zum Podcast mit Christian Klar geht es hier.
undefined
Sep 5, 2025 • 49min

So geht es an einer Wiener Brennpunktschule zu: "Wir müssen Stopptasten drücken"

Freitagsgast im Podcast Christian Klar ist seit 13 Jahren Direktor einer Mittelschule in Wien-Floridsdorf und spricht und schreibt offen über die größten Herausforderungen seiner Arbeit: Integration, Sprachprobleme, den Umgang mit Islam im Schulalltag, Antisemitismus und fehlende Grundwerte. Er schildert, warum er Verbote für nötig hält, weshalb er glaubt, Lehrer brauchen weniger Freiraum und wieso es klare Haltung und westliche Werte braucht, um Schülerinnen und Schülern eine Zukunft zu geben. Klar sagt: „Wer die tolerante Welt erhalten möchte, muss intolerant gegenüber den Intoleranten sein.“ Ein Deep Dive am Ende der ersten Schulwoche in Ostösterreich über Migration, Bildungskrise und Politik – und warum Christian Klar trotz aller Probleme optimistisch bleibt, er sagt: „Ich glaube, wir können es schaffen.“
undefined
Sep 4, 2025 • 18min

Warum ist das Mercosur-Abkommen so umstritten?

Mit dem „Mercado Común del Sur“, dem gemeinsamen Markt im südlichen Lateinamerika, abgekürzt „Mercosur“, hofft die EU künftig die größte multilaterale Freihandelszone der Welt zu betreiben. Über 715 Millionen Verbraucher in der EU und den südamerikanischen Ländern Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay und Uruguay wären davon betroffen, nicht alle haben damit eine Freude. Auch der Ratifizierungsprozess könnte dauern, falls er überhaupt je beendet wird. Michael Laczynski aus dem Europa-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, welche strategischen Vorteile die EU durch das Abkommen gewinnen könnte, warum das Abkommen auch innerhalb der EU viele Gegner hat und wie sich die globale Handelsordnung zwischen Protektionismus und Freihandel neu ordnet. Gast: Michael Laczynski, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Zum Weiterlesen: ** >>> Um Mercosur-Deal zu retten, bekommt er ein Sicherheitsnetz >>> Was ist die Alternative zum freien Handel mit dem Ausland? Nordkorea vielleicht? >>> Neue Zölle, alte Blockaden: Mercosur-Abkommen spaltet Regierung
undefined
Sep 4, 2025 • 35min

Faktencheck: Wird Wasser in Österreich zum knappen Gut?

**Anzeige** Eine Analyse der Umweltschutzorganisation Greenpeace hat österreichweit 471 Gemeinden identifiziert, in denen im Jahr 2050 weniger Grundwasser zur Verfügung stehen könnte, als für öffentliche Wasserversorgung, Industrie und Landwirtschaft benötigt wird. Auch die Studie „Wasserschatz Österreichs“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus befasst sich mit der Entwicklung von Ressourcen und Bedarf. Ihr Ergebnis: Im ungünstigsten Szenario sinken die verfügbaren Grundwasserressourcen bis 2050 um bis zu 23 Prozent, während der Wasserbedarf für die österreichische Versorgung im selben Zeitraum um bis zu 15 Prozent steigt. In einzelnen Gemeinden kann der Bedarf sogar um bis zu 50 Prozent zunehmen. Als Treiber dieser Entwicklung gelten vor allem die Bevölkerungszunahme und der Klimawandel. Im „Presse“-Podcast spricht Stefan Haas, CEO des TÜV AUSTRIA, über das Verhältnis von Bedarf und Ressourcen, den Unterschied zwischen Grund- und Oberflächenwasser sowie den heimischen Wasserverbrauch in Haushalten, Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Freizeiteinrichtungen. Im Zentrum des Gesprächs stehen außerdem Probleme wie Bodenversiegelung und Klimawandel sowie die Erfolgsaussichten der nationalen Pläne zur Aufrechterhaltung einer sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Das Interview für „Die Presse“ führt Christian Lenoble.
undefined
Sep 3, 2025 • 17min

Modernste Waffen: So stark ist Chinas Heer nun

Strahlenwaffen, Unterwasserdrohnen und nuklearfähige Interkontinentalraketen, China hat bei seiner Militärvorführung Waffen präsentiert, an denen das Land zum Teil seit Jahrzehnten gearbeitet hat. Wie stark ist Chinas Heer nun und welche Rolle strebt es in der Welt an? Das analysiert Marlies Eder in dieser Folge. Gast: Marlies Eder, „Die Presse“ Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes)) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 2, 2025 • 13min

Warum dauert der Spionage-Fall Egisto Ott so lange?

Daniel Bischof, Innenpolitik-Redakteur der Tageszeitung Die Presse, beleuchtet den komplexen Fall Egisto Ott. Der ehemalige Verfassungsschützer sieht sich seit 2017 schwerwiegenden Spionagevorwürfen gegenüber. Bischof erklärt, wie Ott nach 2021 offenbar Informationen an Jan Marsalek weitergab und warum die Ermittlungen so langwierig sind. Zudem bespricht er die politischen Kontroversen rund um die Causa und die ausstehenden Reformen im Bereich Spionage. Ein tiefgehender Blick auf ein spannendes und brisantes Thema.
undefined
Sep 1, 2025 • 19min

Die Regierungsklausur, die alles richten soll

Elisabeth Hofer, Innenpolitik-Redakteurin bei der "Die Presse", gewährt spannende Einblicke in die bevorstehende Regierungsklausur. Sie kritisiert die Effektivität der zwei Tage Diskussion und zweifelt an großen Fortschritten. Die Ursachen für Preissteigerungen, besonders bei Lebensmitteln, werden analysiert, während die Bedeutung von Mietzinsdeckelungen und sozialpolitischen Reformen in der Bevölkerung thematisiert wird. Hofer entblättert die Erwartungen an die Regierungsstrategien zur Bekämpfung der Teuerung und zur Wirtschaftsentwicklung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app