

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2025 • 12min
Meeting gut, alles gut: Erfolgsfaktor digitales Sitzungsmanagement
**Anzeige**
Digitales Sitzungsmanagement unterstützt von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung samt Beschlussfassung bis zur Protokollierung und Nachbereitung. Wie tragen Automatisierung und KI dazu bei, die Sitzungsprozesse zu optimieren und gleichzeitig die Qualität zu steigern? Wie lassen sich höchste Datensicherheitsstandards sowie umfassende Geheimhaltungsverpflichtungen mit
maximaler Transparenz bzw. Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit vereinen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Expert:innen-Talks – eine Kooperation zwischen Fabasoft und Die Presse. Michael Köttritsch, Wirtschaftsredaktion Tageszeitung „Die Presse“, führt durch das Gespräch und begrüßt die folgenden Expertinnen und Experten auf dem Podium:
• Tamara Kapeller, geschäftsführende Gesellschafterin von Board Consulting und Aufsichtsratsmitglied der BAWAG Group,
• Pascal Habegger, Geschäftsführer von Fabasoft 4teamwork, sowie
• Erwin Raffeiner, Geschäftsführer von Sprecher Automation
Sie hören einen Nachbericht zur Podiumsdiskussion.
Mehr zum Thema finden Sie hier.

Jul 1, 2025 • 21min
Hitzewelle: „Dass der Sommer überdurchschnittlich warm wird, war vor dem Juni schon klar“
Österreich ist mitten in einer Hitzewelle. Schon seit Tagen klettern die Temperaturen beständig über 30 Grad. Für Ende Juni bzw. Anfang Juli durchaus nicht alltäglich. Es war der drittwärmste Juni der Messgeschichte. Und einen Hitzerekord für Juni und Kärnten hat es auch gegeben: Am 26. Juni erreichte die Messstation in Feistritz ob Bleiburg mit 38,3 Grad Celsius einen Rekordwert.
Was es mit dieser „Messgeschichte“ auf sich hat und wie sich Hitzewellen verändert haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten, darüber habe ich mit Alexander Orlik gesprochen. Er ist Klimatologe bei Geosphere Austria.
Davor berichtet Meteorologe Konstantin Brandes von Ubimet im „Presse“-Podcast-Gespräch über das aktuelle Hitze-Hochdruckgebiet. Wobei er dabei ein paar Dinge richtigstellt. Und Brandes hat neben Tipps für kühlere Gefilde in Europa auch noch eine schlechte Nachricht für alle, die von der aktuellen Hitze eher wenig begeistert sind.
Gäste: Konstantin Brandes (Meteorologe, Ubimet), Alexander Orlik (Klimatologe, Geosphere Austria)
**Host: **Klemens Patek
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
**Mehr zum Thema: **
Das sind die Orte, wo man in Wien Abkühlung findet
Seltenes Wetterphänomen: Wolkenwalze vor Portugals Westküste

Jun 30, 2025 • 22min
Multilateralismus ohne Macht: Wer rettet die UNO?
Vor 80 Jahren, Ende Juni 1945, unterzeichneten 50 Länder erstmals die UN-Charta, die sich dem Frieden und der Sicherheit verschrieb. 80 Jahre später befinden sich die Vereinten Nationen in der größten Krise seit ihrer Gründung: Kriege und Konflikte dominieren die internationale Politik, den Vereinten Nationen werden die Gelder gestrichen.
Was wurde aus dem Anspruch, Frieden, Sicherheit und Menschenrechte zu garantieren? Wird die Nachfolgerin von UN-Generalsekretär António Guterres die Glaubwürdigkeit der Organisation retten können? Und könnte diesmal tatsächlich eine Frau an die Spitze der Organisation gewählt werden?
Duygu Özkan aus dem Auslandsressort der „Presse“ spricht in dieser Folge darüber, ob es tatsächlich denkbar wäre, dass Trump eine Feministin zur UN-Generalsekretärin macht, mit welchen Reformen die Vereinten Nationen auch in Zukunft relevant bleiben können, und warum die finanziellen Kürzungen den Standort Wien vorerst nicht betreffen.
Gast: Duygu Özkan, „Die Presse“
Host: Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> Wie sich das UN-Sparprogramm auf den Standort Wien auswirken könnte
>>> Das Rennen um die Nachfolge von UN-Generalsekretär Guterres ist eröffnet
>>> Die vergessenen Erfolge der Vereinten Nationen
>>> „Wenn man die UNO auflöst, müsste man sie morgen neu erfinden“
>>> Das Rennen um die Nachfolge von UN-Generalsekretär Guterres ist eröffnet

Jun 27, 2025 • 39min
Sommergäste: Endlich Ferien mit Tatjana und Jasna von "Drama Carbonara"
Freitagsgespräche im Sommer
Die ersten „Was wichtig ist“-„Sommergäste sind zwei der vier Gastgeberinnen des erfolgreichen Comedy-Podcasts „Drama Carbonara“. Vor sechs Jahren haben Tatjana Lukas, Asta Krejci-Sebesta und Jasna Hörth den Podcast gestartet, heute gehört auch Nora Kampelmühler dazu. 300 Folgen später haben sie eine treue Fan-Gemeinde, treten auf Podcast-Festivals und zuletzt am Donauinselfest auf.
Worum geht es in "Drama Carbonara"? Die Gastgeberinnen aus Wien lesen wöchentlich mit und ohne prominente Gäste wie Josef Hader oder Manuel Rubey romantische Geschichten aus den bunten Heftchen des Kelter Verlags vor und analysieren das Gelesene.
In unserem Podcast reden die zwei Podcasterinnen Tatjana Lukas (Gründerin und Geschäftsführerin, Happy House) und Jasna Hörth (bei Young Caritas u.a. zuständig für Kooperationen, Soziale Events) über Betreuungssorgen von Schulkindern in den Sommerferien, Medienkonsum von jungen Menschen, ihr liebstes Sommergeräusch und den Unterschied zwischen Unterhaltungs- und Nachrichtenmedien. Tatjana Lukas sagt etwa: „Es ist super wichtig, dass es jemanden gibt, der alles einordnet. Ich brauche das dringend, weil die Welt ist viel. Ich hätte gern jemanden, der den ganzen Tag nichts anderes tut, als darüber nachzudenken, was das bedeutet, wo das herkommt, wo das hingehen kann. Was das für mein Land, meine Stadt und meinen Block heißen kann.“ Und dann sagt sie noch: „Ein Shout-out an alle Journalisten und Journalistinnen, die gut arbeiten in diesem Land, vielen Dank für diesen Dienst.“ Danke „Drama Carbonara“ für den Besuch.
Gäste: Tatjana Lukas, Jasna Hörth von "Drama Carbonara"
Moderation: Anna Wallner
Soundbites: Audiofunnel/Georg Gfrerer/Dominik Lanterdinger
Zum Kombi-Angebot „Die Presse“ und „New York Times“
Mehr zum Thema:
“Drama Carbonara”: Romantikalarm am Wohnzimmertisch
"Netflix zum Hören": Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Österreichische Podcasts: Nicht zu überhören
Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts) Abonnieren Sie uns dort.
Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com
Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)

Jun 26, 2025 • 14min
Was wird aus den Grünen unter Gewessler?
Bei den Grünen steht eine Staffelübergabe an: der bisherige Bundesparteiobmann Werner Kogler übergibt diesen Sonntag beim Bundeskongress der Grünen an Leonore Gewessler.
Die zukünftige Grünen-Chefin steht wie keine andere für Klimaschutz und hat im Juni 2024 mit ihrer Zustimmung zum Renaturierungsgesetz auf EU-Ebene eine regelrechte Regierungskrise ausgelöst. Wie werden sich die Grünen unter Gewessler positionieren?
Elisabeth Hofer aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ analysiert in dieser Folge, wie sehr sind sind die Grünen mittlerweile in der Opposition angekommen sind und ob mit dem Führungs- auch ein Richtungswechsel einhergeht.
Gast: Elisabeth Hofer, „Die Presse“
**Host: **Christine Mayrhofer
**Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Profil, DerStandard
Mehr zum Thema:
>>> Mit Leonore Gewessler gewinnt man die Basis, aber womöglich keine Wahlen
>>> Leonore Gewessler: Säulenheilige der Klimaschützer und Reizfigur der ÖVP
>>> Wer hat Angst vor Leonore Gewessler?
>>> Zum Abo-Angebot: "Die Presse" und "The New York Times"

Jun 25, 2025 • 15min
Protest gegen Hochzeit: Warum Jeff Bezos Venedig nicht kaufen kann
Die Hochzeit des Multimilliardärs Jeff Bezos mit Moderatorin Lauren Sánchez startet am Donnerstag und wird seit Wochen kritisiert. Warum? Was haben die Bewohner Venedigs gegen das reiche Paar? Was ist dort geplant und wie erfolgreich sind die Aktivisten, die gegen die Hochzeit mobil machen? Darüber spricht Schaufenster-Redakteurin Valerie Zehethofer.
Gast: Valerie Zehethofer, "Die Presse"
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: Good Morning America, 10 News First
>>> Zum Kombi-Abo "Die Presse" und NY Times
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Jun 24, 2025 • 17min
Frieden zwischen Iran und Israel? "Das ist ja alles lächerlich"
US-Präsident Donald Trump hat in der Nacht auf Dienstag eine Waffenruhe nach dem "Zwölftagekrieg" zwischen Iran und Israel verkündet. Nur wenige Stunden später erwies sich diese als brüchig. Ist der Frieden damit vom Tisch? Und wie geht es mit der iranischen Atombombe weiter? Darüber spricht "Presse"-Korrespondent Alfred Hackensberger.
Gast: Alfred Hackensberger
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Credit: CNBC-TV18
>>> Zum Kombi-Abo "Die Presse" und NY Times
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Jun 23, 2025 • 11min
Warum die Nato Donald Trump einen Feelgood-Gipfel schmeißt
Das militärische Eingreifen der USA und die Bombardierung von Atomanlagen im Iran beschäftigten am Montag nicht nur die europäischen Außenminister bei ihrem Treffen in Brüssel, sondern werden am Dienstag in Den Haag Gesprächsthema sein. Doch eigentlich wollte man am dortigen Nato-Gipfel über höhere Verteidigungsausgaben sprechen…
Jürgen Streihammer aus dem Auslands-Ressort der „Presse“ berichtet in dieser Folge, inwieweit der Krieg im Iran in Den Haag Thema sein wird, wie angespannt das aktuelle Verhältnis der Bündnispartner untereinander ist und inwieweit Donald Trump - Stichwort Verteidigungsausgaben - auch hier bekommt, was er will.
**Gast: ** Jürgen Streihammer, „Die Presse“
Host: Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr zum Thema:
>>> EU sieht Eskalation im Nahen Osten machtlos und gespalten zu
>>> Historische Pläne: Für Trump geht die Nato an die Schmerzgrenze
>>> Wer für Trump ist, ist gegen Europa – und umgekehrt
>>> Zum Kombi-Abo "Die Presse" und NY Times

Jun 20, 2025 • 23min
Israel und Iran: Hat Diplomatie eine Chance?
Seit genau einer Woche herrscht Krieg zwischen Israel und Iran, der gegenseitige Beschuss geht auch am Freitag weiter. Donald Trump stellt in Aussicht, über einen Eintritt der USA in den Krieg binnen der nächsten zwei Wochen zu entscheiden, viele Beobachter sehen hier ein Zeitfenster für eine diplomatische Lösung.
In Genf wollen sich am Freitag David Lammy, der Außenminister Großbritanniens und seine Kollegen aus Deutschland, Johann Wadephul, und Frankreich, Noël Barrot, mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghchi treffen, um den Iran zum Einlenken bezüglich seines Atomprogramms zu bewegen.
Die deutsche Iran-Forscherin Diba Mirzaei (German Institute for Global and Area Studies) spricht in dieser Folge über die aktuelle Situation des iranischen Regimes und über die Möglichkeit in dieser Situation mit Diplomatie etwas auszurichten. Thomas Vieregge aus dem Außenpolitik-Ressort der „Pressse“ erklärt, welche Faktoren darüber entscheiden, ob sich US-Präsident Donald Trump für oder gegen einen Kriegseintritt der USA entscheiden wird.
**Gast: ** Diba Mirzaei, German Institute for Global and Area Studies; Thomas Vieregge, „Die Presse“
Host: Christine Mayrhofer
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
**
Mehr zum Thema:**
>>> „Wenn im Iran Bomben fallen, wie soll oppositionelle Arbeit passieren?“
>>> Was das iranische Atomprogramm über die nukleare Aufrüstung lehrt
>>> Spiel mit Doppeldeutigkeiten: Trump will binnen zwei Wochen über Eintritt in Iran-Krieg entscheiden
>>> Der Revolutionsführer im Bunker: Ayatollah Khamenei muss um seine Macht bangen

Jun 18, 2025 • 19min
"Succession" auf Wienerisch: Die ganze „Krone“ für die Dichands
Korrektur: An einer Stelle sagt Anna Wallner versehentlich, die Funke-Gruppe ist 1967 bei der "Krone" eingestiegen, das war aber 1987, wie später in der Folge nochmal richtig gesagt wird. Wir bedauern den Versprecher.
Seit Jahren tobt ein Eigentümerstreit um Österreichs größte Boulevardzeitung. Nun kommt Bewegung in die Sache. Die „Kronen Zeitung“ dürfte, fast auf den Tag genau 15 Jahre nach dem Tod von Gründer Hans Dichand, bald erstmals komplett der Familie Dichand gehören. Endlich, könnte man meinen. Wie der Deal zustande gekommen ist, was halbe „Krone“ kostet und was ein sehr wertvolles Gemälde von Gustav Klimt damit zu tun hat und warum damit bald die Ära der ausländischen Medieninvestoren in Österreich vorbei sein könnte, erklärt in dieser Folge Podcast-Chefin und Medienexpertin Anna Wallner.
Sie sagt, die ganze Sache erinnere sie an die US-Serie „Succession“, die Dichands könnte man auch als „die österreichischen Murdochs“ bezeichnen. Die deutsche Funke-Gruppe ist jedenfalls bereit, ihre Anteile an die Dichands zu verkaufen, die für die Transaktion nötigen Verträge wurden unterzeichnet. Und was haben die Dichands für die Anteile zu zahlen? Angeblich soll durch die zwischen den Gesellschaftern blockierten Vorabgewinne in Höhe von ca. 40 Millionen Euro, die den Dichands vertraglich zustanden, muss Christoph Dichand nur mehr einen niedrigen zweistellgien Betrag bezahlen. Manche Medien schätzen ihn auf zehn Millionen Euro.
Noch offen ist, ob die Wettbewerbsbehörde der Komplettübernahme zustimmen wird und wenn ja, unter welchen Auflagen. Bekanntlich ist die Ehefrau des „Krone“-Herausgebers, Eva Dichand, Herausgeberin und Miteigentümerin der 2004 gegründeten Gratiszeitung „Heute“, seit 2024 aber nicht mehr Geschäftsführerin.
Gast: Anna Wallner, "Die Presse", Head of New Media
Host: Eva Winroither
Credits: Waldonaldo
Mehr zum Thema:
Isabella Wallnöfer: Jetzt gehört ihnen die „Krone“ ganz
Almuth Spiegler: Wem Dichands „Danae“ jetzt wirklich gehört und wo sie sich befindet
Podcast: Ein Ex-Boulevardjournalist erzählt: „Ich habe Dinge gesehen, die Du nicht sehen willst"
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.