

Zölle, Gegenzölle, Aufschub: „Das ist Zoll-Cosplay“
10 Prozent Basiszoll, 25 Prozent Zölle auf Autos und Autoteile aus der EU, 50 Prozent Zölle auf Stahl- und Aluminium: Donald Trumps Zollpolitik kennt kein Limit. Spezialzölle für China, Kanada oder Brasilien, wenn es gerade passt auch einfach aus politischen Gründen. Längst hat man sich an die abstruse Kombination aus Ankündigung und Drohung gewöhnt, über Frist und Schonfrist die Übersicht verloren.
Die EU hat bisher erfolglos versucht der erratischen Zollpolitik mit taktischer Verhandlungslogik entgegenzuwirken: Erst am Wochenende drohte Trump den EU-Ländern mit hohen Pauschalzöllen von 30 Prozent. Nun plant auch die EU hohe Gegenzölle auf Flugzeuge, Chemikalien und medizinische Geräte, Obst, Gemüse, Bier und Wein - wenn nicht bis Ende Juli doch noch ein „Deal“ zustande kommt.
Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der Presse, erklärt in dieser Folge, warum das alles mehr „Zoll-Cosplay“ als Zollpolitik ist, und warum sich der internationale Handel dadurch trotzdem langfristig verändern wird. ** Gast: **Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der Presse **Host: **Christine Mayrhofer **Schnitt: **Audiofunnel/Dominik Lanterdinger ** Mehr zum Thema: **
>>> Lustige Zoll-Zahlenspiele für Kinder und US-Präsidenten >>> Europa sucht nach einer Antwort auf Donald Trumps teuren RSb-Brief >>> Trotz Trumps Zolldrohung: EU verschiebt Gegenzölle gegen USA bis Anfang August