Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Sep 29, 2024 • 12min

Wahlanalyse mit "Presse"-Chef Asamer: „Den ersten Platz kann der Kickl-FPÖ niemand mehr nehmen“

Gast: Florian Asamer Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher Credits: ORF2. Mehr zum Thema: Liveticker zur Nationaratswahl Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
Sep 27, 2024 • 30min

Die letzte Runde vor dem Wahltag: Wird Österreich am Sonntag ein anderes Land sein?

Was bei dieser Wahl wichtig ist Gast: Klaus Knittelfelder, Elisabeth Hofer, Julia Wenzel und Oliver Pink Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Phoenix plus Mehr zum Thema: "Presse"-Interview mit Andreas Babler Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
Sep 26, 2024 • 20min

Regeln lockern oder staatliche Impulse: Wie kommen wir aus der Rezession wieder raus?

Immer noch überdurchschnittlich hohe Preise, steigende Arbeitslosenzahlen und Unternehmen, die Werke schließen müssen, weil sie es sich nicht mehr leisten können, in Österreich zu produzieren. Österreichs Wirtschaft stottert massiv und droht das zweite Jahr in Folge in einer Rezession zu versinken. Die Prognosen verheißen nichts Gutes, und sie werden immer schlechter. Jakob Zirm, Chef des „Presse“-Wirtschaftsressorts und David Freudenthaler besprechen, wie Österreich da wieder rauskommen kann. „Die Kosten für unternehmerisches Handeln müssen wieder reduziert werden“, sagt Zirm – ansonsten werde Österreich weiter an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Der Staat könne zwar Impulse setzen, muss gleichzeitig aber auf penibel seine Ausgaben schauen. Warum alle Parteien davon sprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, es aber noch niemand getan hat, wieso Keynes in Österreich sehr „österreichisch“ interpretiert wird und warum auch eine dogmatische Schuldenbremse wie in Deutschland in Krisenzeiten nicht zielführend ist. Und: Warum steckt Österreichs Wirtschaft eigentlich in einer noch tieferen Krise als die Deutsche? Gast: Jakob Zirm, "Presse"-Wirtschaftsredaktion Moderation: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/ Credits: WKÖ Mehr zum Thema: >>> Wie wir wieder aus der Doppelrezession kommen >>> Auf der Suche nach dem Aufschwung: Mit welcher Politik kommt das Wirtschaftswachstum zurück? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
Sep 25, 2024 • 14min

Immer wieder Gewalt im Fußballstadion: Unternehmen Vereine zu wenig?

Senta Wintner aus dem Sportressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, wieso es gerade im Fußballstadion immer wieder zu Gewalt kommt, wie andere Ligen das Problem in den Griff bekommen haben und warum Strafen und Verbote alleine keine ausreichende Lösung sind. Gast: Senta Wintner, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Wiener Derby: Rezepte gegen die Gewaltspirale >>>Nach Derby-Ausschreitungen bei Rapid gegen Austria: „Das Bildungsdefizit manifestiert sich im Stadion Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie "Die Presse" Freitag, Samstag und Sonntag gedruckt nach Hause und dazu den vollen Digitalzugang 12 Monate lang um nur 6,90 Euro pro Woche (statt um 10,50 Euro). Mehr Infos unter: [DiePresse.com/wahlabo] https://abo.diepresse.com/produkt/s-p-ep24305_neo_12m_frsasodigital_4/
undefined
Sep 24, 2024 • 16min

Parteien im Wahlcheck: „Klima oder Krise“ bei den Grünen?

Es ist keine leichte Ausgangssituation für die Grünen im heurigen Nationalratswahlkampf. Für die Zusammenarbeit mit der ÖVP hat es bei der Stammwählerschaft immer wieder Kritik gegeben, jetzt müssen sie von der Regierungsbank aus um die Stimmen von Wählerinnen und Wählern kämpfen. Spielt ihnen die Hochwasserkatastrophe der vergangenen Wochen dabei in die Hände? War die monothematische Kampagne rund ums Thema Klimaschutz die richtige Entscheidung? Elisabeth Hofer aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ analysiert in dieser Folge, wie sich die Grünen in den letzten fünf Jahren als Regierungspartei geschlagen haben, wie sie in den Umfragen gerade dastehen und wie es nach der Wahl für sie weitergehen könnte. Gast: Elisabeth Hofer, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF, Die Presse **Mehr zum Thema: ** >>> Werner Kogler: „Die ÖVP hat sich am eigenen Schmäh infiziert“ >>> Der Kanzler und „der Werner“ auf höflicher Schlussrunde >>> „Kapitän“ Werner Kogler spürt noch „Antrieb“ >>> Die Bilanz: Was gelang ÖVP und Grünen – und was nicht?
undefined
Sep 24, 2024 • 10min

Steht das Modell der 24-Stunden-Betreuung vor dem Zusammenbruch?

**Anzeige** Ein Expert:innentalk über die aktuellen Herausforderungen im Pflegesystem. Die Bevölkerung wird immer älter, gleichzeitig ist unser Gesundheitssystem mit einer immer stärkeren Überlastung konfrontiert. Die Pflege älterer und hilfsbedürftiger Menschen in ihrem Zuhause ist wichtig. Doch die 24-Stunden-Betreuung leidet unter mangelnder Förderung, steigenden Kosten und Personalmangel. Sie wird selbst zunehmend zum Pflegefall. Bricht die 24-Stunden-Betreuung zusammen, droht rund 32.000 Patienten die Unterversorgung. Es besteht akuter Handlungsbedarf. „Die Presse“ lud aus diesem Grund in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich zur Podiumsdiskussion. Unter der Leitung von Eva Komarek, diskutierten: Elisabeth Hahn, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Leiterin des operativen Pflegemanagements im Haus der Barmherzigkeit sowie Geschäftsführerin der Plattform „Mein Pflegegeld“, Angehörigenvertreterin Sabine Rödler, Bernd Marin, Sozialwissenschaftler, Gründer und Direktor des Europäischen Bureau für Politikberatung und Sozialforschung in Wien, CUT Christoph Lipinski, Fachexperte in der Interessensvertretung „vidaflex“ und Geschäftsführer der Gemeinwohlplattform „24-Stunden-Betreuung“ sowie Robert Pozdena, Obmann der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung in der WKNÖ.
undefined
Sep 23, 2024 • 17min

Parteien im Wahlcheck: Warum die Neos jetzt endlich mitregieren wollen

Die Umfragen sagen den Neos und ihrer Parteichefin Beate Meinl-Reisinger am Wahlsonntag Chancen auf Platz 4 mit zehn Prizent voraus. Aber wofür steht die Partei? Haben die Neos Fehler gemacht? Wer könnte in der Partei künftig eine wichtige Rolle spielen? Gast: Julia Wenzel Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/DOmonik Lanterdinger Credits: Die Presse Video Mehr zum Thema: Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
Sep 22, 2024 • 16min

COPD: Wie die Lungenerkrankung entsteht und behandelt werden kann

**Anzeige** COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine chronische Lungenerkrankung, die zu dauerhaften Lungenschäden und einer schrittweisen Verschlechterung der Lungenfunktion führt. Obwohl es weltweit als die dritthäufigste Todesursache gilt und man allein in Österreich von rund 500.000 Betroffenen ausgeht, ist die Krankheit weitgehend unbekannt. Über die Ursachen, die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten sprechen Arschang Valipour, Arzt und Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie in der Klinik Floridsdorf, und Marcus Dietmayer, Franchise Head Immunology & Country Trade Head Austria bei dem Pharmaunternehmen Sanofi. Symptome und Risiken von COPD Husten, Schleimbildung, Atemnot – das sind die häufigsten Symptome von COPD. Diese Beschwerden schränken die Betroffenen stark ein und machen selbst einfache Tätigkeiten wie Treppensteigen oder Einkaufen zur Herausforderung. Zudem leiden viele unter Erschöpfung, Schlafstörungen sowie Ängsten und Depressionen, was die Lebensqualität weiter belastet. Ein besonderes Risiko bei COPD sind die sogenannten Exazerbationen – plötzliche Verschlechterungen der Symptome, oft ausgelöst durch Infektionen oder Luftverschmutzung. Solche Phasen können die Lungenfunktion stark beeinträchtigen und eine medizinische Behandlung erforderlich machen. Schwere Exazerbationen führen oft zu Krankenhausaufenthalten und erhöhen das Risiko weiterer Verschlechterungen und einer höheren Sterblichkeit. Genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse als Ursachen COPD entsteht durch das Zusammenspiel von genetischen Veranlagungen und schädlichen Umwelteinflüssen wie Rauchen, Luftverschmutzung und Schadstoffen am Arbeitsplatz. Diese Faktoren greifen die Lunge an und führen zu einer zunehmenden Verengung der Atemwege, wodurch das Atmen immer schwerer wird. Um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln und Risikofaktoren wie Rauchen zu vermeiden. Nur so kann die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. Zu den Gesprächspartnern Arschang Valipour ist Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf, Wien und Leiter des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie. Marcus Dietmayer ist Franchise Head Immunology & Country Trade Head Austria bei dem Pharmaunternehmen Sanofi. Informationen Auf der Website der Österreichische Lungenunion finden Sie umfassende Informationen zur Vorbeugung und Bewältigung von Atemwegserkrankungen wie etwa COPD. Auch die Plattform COPDAktiv widmet sich u.a. der Prävention sowie dem aktiven Leben mit dieser Lungenerkrankung.
undefined
Sep 22, 2024 • 3h 27min

„Also, ich erzähl Ihnen da was“: Der große Gesprächspodcast zum Achtziger von Anneliese Rohrer

Anneliese Rohrer, Innenpolitikjournalistin mit über 50 Jahren Erfahrung, spricht mit einer beeindruckenden Runde, darunter Florian Asamer und Christian Ultsch. Sie reflektieren über politische Spannungen von Obama bis Trump, die Herausforderungen der Geschlechterrollen im Journalismus und persönliche Erlebnisse, die sie prägten. Eine humorvolle Betrachtung des Alterns und der sich wandelnden Herausforderungen des modernen Journalismus rundet das Gespräch ab. Rohrer teilt auch Einblicke in ihre Vergangenheit und die Entwicklung des medialen Einflusses auf die Politik.
undefined
Sep 20, 2024 • 41min

Klimawandel: Die Parteiprogramme im Wahlcheck

Der Klimawandel war, trotz Hitzesommer, die längste Zeit kein großes Thema im heurigen Wahlkampf - zumindest bis das Hochwasser kam. Doch welche Vorschläge und Ideen haben die einzelnen Parlamentsparteien eigentlich, wenn es um Klima- und Bodenschutz, Klimawandelanpassung und die Erreichung der Klimaziele geht? Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth analysieren in dieser Folge von "Der letzte Aufguss", dem Klima-Podcast der "Presse" die Wahlprogramme der Parlamentsparteien im Detail, und geben einen Überblick, was in der nächsten Legislaturperiode passieren könnte. Redaktion: Michael Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth Produktion: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Credits: ORF, Ö1 Zu weiteren Folgen und Infos rund "Der letzte Aufguss"!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app