Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Sep 19, 2024 • 10min

Hochwasser: Wann zahlt die Versicherung?

Nach den großflächigen Überschwemmungen stehen viele Menschen in Österreich vor großen finanziellen Schäden. Einige hoffen, zumindest ein bisschen etwas von der Versicherung zurückzubekommen. Doch so einfach ist das nicht. Was man versichern kann, was nicht und was es jetzt eigentlich braucht, das erklärt Arif Kaya von der Wiener Arbeiterkammer in dieser Folge. Gast: Arif Kaya, Arbeiterkammer Wien Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr dazu: Verzweiflung im Flutgebiet: „Mir kann man nicht mehr helfen“ Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 18, 2024 • 17min

Warum Magnus Brunner als Migrationskommissar zum Problem für die ÖVP wird

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sehr glücklich ist darüber“, sagt „Presse“-EU-Korrespondent Oliver Grimm über das neue Aufgabenprofil von Noch-ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner. Dieser soll in Brüssel künftig die Migrationsagenden für die Europäische Union managen – „ein eigentlich unlösbares Problem“, sagt Grimm im Gespräch mit David Freudenthaler. Nicht ganz uneigennützig hat ÖVP-Bundeskanzler seinen Finanzminister im Sommer für einen ehrwerten Job als EU-Kommissar nominiert. Ein parteiinterner Konkurrent um die künftige Führung der Volkspartei sei damit aus dem Weg geräumt, gleichzeitig erhoffte sich auch Brunner selbst, durch einen angesehenen Kommissars-Posten weiter Renommee zu gewinnen. Am liebsten hätte er sich auf EU-Ebene künftig um Kapitalmarkt-Angelegenheiten gekümmert, sagte er im Vorfeld in Interviews. Doch es sollte ganz anders kommen: Als Kommissar für Inneres und Migration hat er in Zukunft die undankbare Aufgabe, die jüngst beschlossenen Asyl und Migrations-Reformen auf EU-Ebene umzusetzen. **Boomerang für ÖVP: Brunner „kein ferngesteuerter Erfüllungsgehilfe“ ** Damit wischt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auch Österreich elegant eines aus. Immer wieder hat sich Österreich in den vergangenen Jahren quergelegt gegen die EU-Pläne in Sachen Migration. Erinnert sei hier etwa an das Veto gegen den Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien. Mit dem neuen Kommissions-Posten könne Österreich nun zeigen, dass man es besser kann, so wohl die Überlegungen aus Brüssel. Für die ÖVP könne sich die Besetzung Brunners noch zu einem strategischen Dilemma auswachsen, so Grimm: „Wenn Bundeskanzler Nehammer glaubt, er könne Brunner als Erfüllungsgehilfen nach Brüssel schicken, der dort ferngesteuert umsetzt, was aus Wien vorgegeben wird, hat er sich ordentlich getäuscht.“ Gleichzeitig müsse Brunner aufpassen, „dass er nicht zur politischen Geisel einer selbstbewussten und gut organisierten Beamtenschaft in Brüssel wird.“ Gast: Oliver Grimm, EU-Korrespondent der "Presse" aus Brüssel Moderation: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: oe24 Mehr zum Thema: Ein undankbares Ressort für Magnus Brunner Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
undefined
Sep 17, 2024 • 16min

Hochwasserschutz: „Wir müssen die Flüsse resilienter machen“

Mit dem Hochwasser der vergangenen Tage ist auch ein politischer Begriff wieder in aller Munde: Die Renaturierung. Bedeutet Renaturierung nun mehr Hochwasserschutz oder sogar den Rückbau von Hochwasserschutz? Helmut Habersack, Leiter des Instituts für Wasserbau an der Universität Boku, erklärt in dieser Folge, welche Missverständnisse es rund um den Begriff Renaturierung gibt, wie ein ideales Zusammenspiel zwischen technischem und natürlichem Hochwasserschutz aussieht, und welche Maßnahmen im städtischen Gebiet funktionieren. Gast: Helmut Habersack, Universität für Bodenkultur Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Kann mehr Renaturierung Hochwasser verhindern? >>> Die Wien, "ein gefährlicher Fluss" >>> Betroffen vom Hochwasser: "Ich bin sprachlos, es ist alles weg" Klimawandel und extreme Wetterereignisse:Grund ist der Wasserkreislauf Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie "Die Presse" Freitag, Samstag und Sonntag gedruckt nach Hause und dazu den vollen Digitalzugang 12 Monate lang um nur 6,90 Euro pro Woche (statt um 10,50 Euro). Mehr Infos unter: [DiePresse.com/wahlabo] https://abo.diepresse.com/produkt/s-p-ep24305_neo_12m_frsasodigital_4/
undefined
Sep 16, 2024 • 10min

Ausnahmezustand Hochwasser: „Man will das nicht noch einmal erleben“

Hochwasser und Starkregen halten weiterhin den Osten des Landes in Atem, vor allem Einsatzkräfte von Bundesheer bis Feuerwehr. „Presse“ -Redakteur und Feuerwehrmann Gernot Rohrhofer berichtet von seinen Eindrücken aus Hadersdorf am Kampf, den Herausforderungen, die sich dort stellen, und welche Stimmung unter den Einsatzkräften herrscht. Gast: Gernot Rohrhofer, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >> So entwickeln sich die Pegelstände >>> Wetterextreme: "Die Welt brennt und ertrinkt zugleich" >>> Meteorologe: „So ziemlich das Worst-Case-Szenario, das eintreten konnte“ Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie "Die Presse" Freitag, Samstag und Sonntag gedruckt nach Hause und dazu den vollen Digitalzugang 12 Monate lang um nur 6,90 Euro pro Woche (statt um 10,50 Euro). Mehr Infos unter: [DiePresse.com/wahlabo] https://abo.diepresse.com/produkt/s-p-ep24305_neo_12m_frsasodigital_4/
undefined
Sep 13, 2024 • 23min

Parteien im Wahlcheck: Warum es sich die SPÖ selbst schwer macht

Es ist kein leichter Wahlkampf für Andreas Babler und die SPÖ. Anstelle von Vermögenssteuern, Transformationsfonds und Kindergrundsicherung sind in Interviews und Medienberichten immer noch parteiinterne Kritik und Querschüsse aus den eigenen Reihen Thema. Kann man mit so einem Wahlkampf Bundeskanzler werden? Julia Wenzel aus dem Innenpolitik-Ressort der „Presse“ berichtet in dieser Folge von persönlichen Eindrücken aus dem Wahlkampf, analysiert Programm und Wahlkampf-Performance von Partei und Spitzenkandidat und erklärt, warum man Umfragewerte vor einer Wahl nicht überbewerten sollte. Gast: Julia Wenzel, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Andreas Babler: "Bussi, Bussi - diejenigen, die Orbàn hofieren, sind Nehammer und Kickl" **Mehr zum Thema: ** Andreas Babler: "Ein Sparpaket wird es mit uns nicht geben" Andreas Babler: "Bussi, Bussi - diejenigen, die Orbàn hofieren, sind Nehammer und Kickl" Neues Mietrecht, Anspruch auf Arzttermin: was die SPÖ vorhat Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie "Die Presse" Freitag, Samstag und Sonntag gedruckt nach Hause und dazu den vollen Digitalzugang 12 Monate lang um nur 6,90 Euro pro Woche (statt um 10,50 Euro). Mehr Infos unter: [DiePresse.com/wahlabo] https://abo.diepresse.com/produkt/s-p-ep24305_neo_12m_frsasodigital_4/
undefined
Sep 12, 2024 • 15min

Asylstreit mit Deutschland: Was ab Montag passieren wird

Ab Montag könnte es schwierig an den österreichisch-deutschen Grenzen werden. Das Nachbarland hat angekündigt, die Grenzen rigoroser zu kontrollieren. Asylwerber, die über Österreich nach Deutschland kommen, sollen in Zukunft einfach nach Österreich „zurückgepusht“ werden. So die Idee. Warum das in der Praxis nicht funktionieren wird, was ab Montag passiert und warum Europas Staaten immer noch nicht fähig sind, eine gemeinsame Lösung zu finden. Gast: Wolfgang Böhm, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 12, 2024 • 23min

Welche Rolle übernehmen Banken bei der Energiewende?

**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Tausende dezentrale Erzeugungsanlagen, Speicher und vor allem die alles verbindenden Netze sind nötig, um die Energiewende erfolgreich zu meistern. Bis zum Jahr 2030 müssen laut Planungen der Elektrizitätsbranche etwa 40.000 Kilometer an neuen Leitungen, 12.000 neue Trafo-Stationen und 200 neue Umspannwerke errichtet werden. Das verursacht Gesamtkosten von rund 18 Milliarden Euro. Bei der Finanzierung der Energiewende sind etablierte Geldgeber wie Banken oder Versicherungen, aber auch der Kapitalmarkt gefragt. Welche Rahmenbedingungen es braucht, damit alle Strukturmaßnahmen rechtzeitig fertig werden, diskutierte Jakob Zirm, Wirtschaftsressortleiter der „Presse“, mit Michael Höllerer, Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, und Martin Graf, Vorstandsdirektor der Energie Steiermark. Ein guter Teil des grünen Stroms geht verloren, da die Stromnetze darauf nicht ausgelegt sind. Martin Graf kennt das Problem aus der Steiermark: „Wer Ja zum Öko-Strom sagt, muss auch Ja zum Netzausbau sagen. Diesen Satz verwende ich seit einer Dekade.“ In der Steiermark gingen im vergangenen Jahr etwa 15.000 neue PV-Anlagen mit einer Leistung von 300 Megawatt ans Netz, was der doppelten Kapazität eines Donaukraftwerks entspricht. Finanzinstitute als Treiber der Energieinfrastruktur: Einen wichtigen Beitrag beim Ausbau der Energieinfrastruktur spielen auch Banken und Unternehmen wie die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, die seit Langem grüne Stromproduktionsanlagen wie Windparks und PV-Anlagen finanzieren. Letztes Jahr hat die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien mit „Auri“ einen eigenen Ökostromtarif auf den Markt gebracht. „Man muss der Energie- und der unterstützenden Finanzwirtschaft die Möglichkeit geben, in den unterschiedlichsten Alternativen zu denken, zu planen und Maßnahmen zeitgerecht umzusetzen“, unterstreicht Michael Höllerer. Graf fordert auch Rahmenbedingungen ein: „Wir müssen einerseits kleine und große Speicherlösungen forcieren, wie etwa Wasserstofftechnologie als Speichermedium, und gleichzeitig einen wettbewerbsfähigen Strompreis speziell für Industrie und Wirtschaft bieten.“ Der Experte verweist auf Erleichterungen für die Energiewirtschaft, die etwa in Deutschland bereits umgesetzt wurden, wie die Herabsetzung der Stromsteuer auf ein Minimum, Erleichterungen bei der Fortschreibung, die Kompensation von Kosten im Vergleich zum internationalen Wettbewerb und eine Kraftwerks- und Flexibilitätsstrategie. Information: Dieser Inhalt wurde von der „Presse“-Redaktion in Unabhängigkeit gestaltet. Er ist mit finanzieller Unterstützung der Energie Steiermark AG und der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien möglich geworden.
undefined
Sep 11, 2024 • 24min

Wie Kamala Harris Donald Trump überrumpelte: „Das war sogar für Trump merkwürdig“

Dass TV-Duelle im US-Wahlkampf wahlentscheidend sein können, weiß man bereits seit 1960, als John F. Kennedy seinen demokratischen Kontrahenten Richard Nixon vor laufender Kamera vorführte und so einen souveränen Wahlsieg einfuhr. Welche Bedeutung derlei Duelle immer noch haben, zeigte der desaströse Auftritt von Joe Biden im Juni, der ihm letztlich seine Kandidatur um eine erneute Präsidentschaft kostete. Beim Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump in der Nacht auf Mittwoch schenkten sich die beiden nichts. Wirklich gut war aber keiner der beiden, analysiert „Presse“-US-Korrespondentin Elisabeth Postl im Gespräch mit David Freudenthaler. Warum Donald Trump mehrere Male die Fassung verlor, Kamala Harris womöglich trotzdem auf die falsche Strategie setzt und wieso man sich von guten US-Wirtschaftsdaten nicht täuschen lassen sollte. Gast: Elisabeth Postl, US-Korrespondentin "Die Presse" Moderation: David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: ABC News Mehr zum Thema: Die größten Lügen der TV-Debatte zwischen Trump und Harris TV-Debatte: Kamala Harris bringt Donald Trump auf die Palme TV-Duelle um die US-Präsidentschaft: Von Nixons Bartschatten bis zu Bidens Aussetzer Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
undefined
Sep 10, 2024 • 14min

Alle gegen die FPÖ: Was bringt‘s?

Da werden offene, dort individuelle Briefe verfasst, hier mittels Videokampagne aufgeklärt, dort zur Unterschrift aufgerufen. Bei all den zivilgesellschaftliche Organisationen, die in den letzten Wochen an die Öffentlichkeit getreten sind, ist es schwer, nicht den Überblick zu verlieren. Die einen kommen aus der Unternehmerschaft, die anderen stehen der Kirche nah, wieder andere haben ihren Ursprung in der Kulturszene oder bei den etablierten NGOs. Die Zivilgesellschaft läuft an, und zwar nach dem Motto „Alle gegen die FPÖ“. Doch bringt das etwas? Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle erklärt in dieser Folge, warum aktuell besonders viele Initiativen vor einem Wahlerfolg der FPÖ warnen, und wieso diese Initiativen der FPÖ sogar in die Hände spielen könnten. Gast: Kathrin Stainer-Hämmerle, Politikwissenschaftlerin Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credit: Plattform Demokratie Österreich
undefined
Sep 9, 2024 • 23min

Wie stark die linken Kleinparteien das Wahlergebnis beeinflussen können

Die Parteien im Wahlcheck: Die Kleinparteien Gast: Klaus Knittelfelder Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: ORF/Im Zentrum Mehr zum Thema: Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app