Ulrike Weiser, Innenpolitik-Redakteurin bei "Die Presse" und Expertin für österreichische Politik, analysiert die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. Sie diskutiert, wo die FPÖ Einsparungen vornehmen möchte, und beleuchtet deren Ansichten zu Pensionsreformen und dem EU-Defizitverfahren. Weiser warnt vor den langfristigen Folgen einer strikten Sparpolitik und erläutert die innerparteilichen Spannungen, die den Weg zu einer stabilen Regierungsführung erschweren könnten.
Die FPÖ plant, im ersten Jahr etwa 6 Milliarden Euro einzusparen und sieht in Förderungen Einsparungspotenzial, insbesondere im Umwelt- und Mobilitätssektor.
Es besteht Unsicherheit über die langfristige Budgetkonsolidierung der FPÖ, insbesondere aufgrund interner Spannungen und ausbleibender konkreter Einsparmaßnahmen.
Deep dives
Herausforderungen im Budgetdefizit
Österreich steht vor einem erheblichen Budgetloch von 18 bis 24 Milliarden Euro, das von der FPÖ und ÖVP in Koalitionsverhandlungen angegangen werden soll. Die FPÖ hat bisher wenig konkrete Maßnahmen zur Schließung dieses Defizits vorgestellt, plant jedoch, im ersten Jahr etwa 6 Milliarden Euro einzusparen. Ein potenzieller Einsparungsbereich sind die Förderungen, die in den letzten Jahren stark angestiegen sind, insbesondere im Umwelt- und Mobilitätssektor. Die FPÖ sieht hier Möglichkeiten, da einige dieser Förderungen auslaufen und bereits Reformen zur Doppelgleisigkeit zwischen Bund und Ländern vorgeschlagen wurden, die Einsparungen versprechen könnten.
Langfristige Strategien und Pensionsreform
In den aktuellen Verhandlungen hat die FPÖ nur begrenzte Informationen zur langfristigen Budgetkonsolidierung gegeben und sich hauptsächlich auf das erste Jahr fokussiert. Daher besteht Unsicherheit über den gesamten Plan der FPÖ, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Wahlversprechen in einer angespannten finanziellen Lage. Des Weiteren gibt es Spannungen zwischen der FPÖ und der ÖVP, insbesondere im Hinblick auf Pensionsreformen, wo die FPÖ gegen eine Anhebung des Pensionsantrittsalters ist. Diese internen Differenzen könnten die Fähigkeit der FPÖ, eine kohärente Strategie zur Budgetsanierung zu entwickeln, beeinträchtigen.
Konsolidierungsansätze und Bürokratieabbau
Die FPÖ hat sich entschieden, Einnahmenerhöhungen zunächst auszuschließen, um keine Einsparungen im System zu verhindern, was jedoch Fragen zu den notwendigen finanziellen Mitteln für zukünftige Projekte aufwirft. Eine Idee der FPÖ ist die Schaffung eines Staatssekretariats für Bürokratieabbau, um die Verwaltungsstrukturen zu optimieren, was jedoch als potenziell ineffektiv angesehen wird. In den Diskussionen über Konsolidierungsstrategien wird auch hervorgehoben, dass Maßnahmen über vier bis sieben Jahre weitaus realisierbarer erscheinen als sofortige Einsparungen. Letztlich stellen sich viele Fragen zur realistischen Umsetzung der vorgeschlagenen Einsparungen und der finanziellen Machbarkeit innerhalb eines klaren Zeitrahmens.
Schon diese Woche wollen sich Vertreter von FPÖ und ÖVP treffen, um erste Verhandlungen über eine blau-türkise Bundesregierung zu führen. Auch wenn die verhandelnden Parteien jetzt andere sind, die Probleme sind gleich geblieben, allem voran Österreichs großes Budgetloch. „Diese Regierungsbeteiligung der FPÖ wird uns zum ersten Mal zeigen, wo sich die FPÖ auf dem Spektrum von sozial bis liberal tatsächlich verortet“, analysiert Innenpolitik-Redakteurin Ulrike Weiser dazu, „in einem Wahlprogramm ist es leicht, Arbeitnehmern und Arbeitgebern beiden etwas zu versprechen.“
Sie erklärt in dieser Folge, wo und wie die FPÖ sparen möchte, und erzählt, welche Positionen die FPÖ in Bezug auf Defizitverfahren, Pensionsreform und Konsolidierungspfaden vertritt.
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode