

DATUM
Magazin Datum, hoerwinkel
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Episodes
Mentioned books

Jun 4, 2021 • 22min
DATUM Studio #30: Macht es gut! Mit Madeleine Alizadeh aka @Dariadaria
Madeleine Alizadeh, bekannt als Dariadaria, ist Unternehmerin und Influencerin. Sie diskutiert ihr Leben als marginalisierte Frau und die Herausforderungen, die sie im Unternehmertum erlebt. Nachhaltigkeit in der Textilindustrie steht im Fokus, ebenso wie der Druck von Konsumenten und die Gefahr von Greenwashing. Madeleine ermutigt junge Menschen, kreativ zu sein und eigene Wege zu finden. Außerdem beleuchtet sie, wie öffentliche Wahrnehmung die persönliche Identität beeinflusst und spricht offen über ihre Erfahrungen mit Rassismus und sexueller Orientierung.

May 6, 2021 • 38min
DATUM Studio #29: Recht und Versöhnung – mit Wolfgang Petritsch
Wolfgang Petritsch, Experte für internationale Politik und Konfliktlösung, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen des Rechtsstaats im 21. Jahrhundert, insbesondere im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen. Er reflektiert über seine Erfahrungen beim Wiederaufbau Bosnien-Herzegowinas und die Bedeutung von Gerechtigkeit für Versöhnung. Zudem diskutiert er die aktuellen Probleme der Sozialdemokratie in Österreich und die negativen Auswirkungen von Sebastian Kurz' Außenpolitik auf die europäische Zusammenarbeit. Seine Perspektiven auf politischen Aktivismus sind ebenso fesselnd.

Apr 1, 2021 • 31min
DATUM Studio #28: Überleben – mit Petra Ramsauer
Petra Ramsauer, eine erfahrene Kriegsreporterin, spricht mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über ihre spannende Karriere und den Umgang mit Angst. Sie reflektiert über die Herausforderungen des Journalismus in Krisengebieten und die Traumatisierung von Kindern in Konflikten wie dem Syrischen Bürgerkrieg. Zudem beleuchtet sie die Auswirkungen der Pandemie auf individuelle Ängste und die Notwendigkeit innovativer Ansätze in der Traumatherapie. Das Gespräch bietet tiefgehende Einblicke in Resilienz, Verantwortung und die Bedeutung sozialer Bindungen.

Mar 5, 2021 • 27min
DATUM Studio #27: Nerds mit Martin Thür
Martin Thür, bekannt aus Funk und Fernsehen und Experte für investigativen Journalismus, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über den Generationswechsel im Journalismus und seine Leidenschaft für Excel-Sheets. Er teilt seine Erfahrungen im Kampf gegen das Amtsgeheimnis und die Bedeutung von Informationsfreiheit für die Gesellschaft. Zudem betont Thür die Notwendigkeit geduldiger Recherche und Zusammenarbeit in der Branche, während er die Herausforderungen von Zitaten im Journalismus beleuchtet.

Feb 5, 2021 • 23min
DATUM Studio #26: Rausch – mit Stefanie Sargnagel
Stefanie Sargnagel, preisgekrönte Autorin und Künstlerin, spricht über ihre Karriere und die Veränderungen im Rauschverhalten während der Pandemie. Sie reflektiert die Auswirkungen des Lockdowns auf soziale Interaktionen und die Bedeutung von Rausch für Beziehungen. Sargnagel erörtert auch den Einfluss sozialer Medien auf ihre Künstleridentität und betont die Notwendigkeit von direkter Kommunikation. Humor in ihrem kreativen Prozess sowie die Förderung junger Journalisten sind ebenfalls spannende Themen, die sie anspricht.

Dec 4, 2020 • 30min
DATUM Studio #25: Winter – mit Toni Innauer
Toni Innauer, ehemaliger Skisprung-Olympiasieger und Sportexperte, beleuchtet die Herausforderungen des Wintersports in der Corona-Krise und den Klimawandel. Er diskutiert die Anziehungskraft des Hintertuxer-Gletschers und die damit verbundenen Besucherzahlen. Außerdem wird die bevorstehende Übergabe des Präsidiums im Skiverband thematisiert. Die Verbindung zwischen Musik und Sport wird erforscht, während nostalgische Wintererinnerungen und Weihnachtsgrüße das Gespräch abrunden.

Oct 2, 2020 • 25min
DATUM Studio #24: Macht – mit Marc Elsberg
Marc Elsberg, ein bekannter Autor, der sich intensiv mit Machtverhältnissen und den Auswirkungen neuer Technologien beschäftigt, teilt seine Gedanken zur faszinierenden Dynamik zwischen Macht und Ohnmacht. Er reflektiert über seine literarischen Werke wie 'Blackout' und 'Gier', die aktuelle soziale Themen behandeln. Zudem diskutiert er die kritische Rolle des Neoliberalismus und die Bedeutung von Kooperation im Kapitalismus. Elsberg gibt spannende Einblicke in geplante Buchprojekte, die sich mit rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen befassen.

Sep 4, 2020 • 23min
DATUM Studio #23: Die Paternoster-Gesellschaft – mit Irmgard Griss
Irmgard Griss, Juristin und ehemalige Präsidentschaftskandidatin in Österreich, erörtert die tiefgreifenden Veränderungen der Mittelklasse und ihre Auswirkungen. Sie analysiert, warum wirtschaftlicher Aufschwung nicht automatisch Zufriedenheit bringt und diskutiert die Schlüsselrolle der Bildung. Griss beleuchtet auch die biologische Basis des Menschen, Erziehungsmethoden und deren Einfluss auf den Gemeinsinn. Zudem thematisiert sie, wie Angst von Politikern und Medien in Krisenzeiten als Machtinstrument genutzt wird und betont die Wichtigkeit von Bildung für kritisches Denken.

Jun 12, 2020 • 50min
DATUM Kosmos #22: Ärzte mit Grenzen
Ärzte berichten anonym von ihren emotionalen Herausforderungen im Berufsleben, insbesondere während der Corona-Pandemie. Sie reflektieren über Fehler, anspruchsvolle Patienten und die hohe Belastung durch Entscheidungen über Leben und Tod. Themen wie Sexismus im Klinikalltag, veränderte Patientenansprüche und die Komplexität von Sterbehilfe werden kritisch beleuchtet. Auch die anhaltende Überlastung des Gesundheitssystems wird thematisiert, wobei die medizinischen Dilemmas und moralischen Herausforderungen nicht fehlen.

May 8, 2020 • 1h 1min
DATUM Kosmos #21: Corona – wie Medien und Demokratien in die Krise schlittern
Harald Fidler, ein erfahrener Medienredakteur der Tageszeitung Der Standard und Betreiber von diemedien.at, und Franziska Tschinderle, Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin, besprechen die verheerenden Auswirkungen der Corona-Krise auf den Journalismus. Fidler beleuchtet, wie die Wirtschaftskrise die Medienbranche in Österreich belastet. Tschinderle analysiert, wie autokratische Regierungen, insbesondere in Ungarn, die Krise ausnutzen, um ihre Macht zu festigen und die Demokratie zu erodieren. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in die aktuelle Medienlandschaft.