DATUM

Magazin Datum, hoerwinkel
undefined
Apr 1, 2022 • 53min

DATUM Studio #38: Im Gespräch mit Ilija Trojanow

Ilija Trojanow, ein renommierter Schriftsteller und Kolumnist, diskutiert mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über aktuelle geopolitische Herausforderungen. Sie beleuchten die Heuchelei westlicher Politik und die komplexen Wahrnehmungen in der globalen Arena. Zudem wird der echte Pazifismus als mutiger Einsatz für Überzeugungen thematisiert. Trojanow reflektiert auch über Geschlechterrollen im Krieg und die Notwendigkeit sozialer Reformen. Abschließend wird die drängende ökologische Krise und die Bedeutung utopischen Denkens in der Literatur angesprochen.
undefined
Mar 4, 2022 • 34min

DATUM Studio #37: Im Gespräch mit Lena Schilling

Lena Schilling, Klimaschützerin und Aktivistin, spricht mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über die Herausforderungen der Jugend in Krisenzeiten. Sie beleuchten die psychischen Belastungen junger Menschen während der Pandemie und den Kampf für soziale Gerechtigkeit im Klimaschutz. Der zivilen Ungehorsam und die Notwendigkeit für aktives Handeln werden diskutiert. Zudem wird die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas sowie die Rolle der internationalen Solidarität beleuchtet. Lena betont die Kraft des kollektiven Engagements, um Hoffnung zu schöpfen.
undefined
Feb 3, 2022 • 48min

DATUM Studio #36: Im Gespräch mit Heinz Fischer

Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident Österreichs und bekannt für seine politische Expertise, spricht mit Sebastian Loudon über brennende Themen. Sie beleuchten die Corona-Proteste und die Unruhen, die durch staatliche Maßnahmen entstanden. Fischer analysiert die bevorstehende Hofburg-Wahl und die Herausforderungen der SPÖ, einschließlich der innerparteilichen Rivalitäten. Zudem geht er auf die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine ein und diskutiert die Rolle der NATO in diesem Kontext.
undefined
Dec 3, 2021 • 35min

DATUM Studio #35: Fragen an die Zukunft mit Philipp Blom

Philipp Blom, ein angesehener Historiker und Journalist, diskutiert mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über zentrale gesellschaftliche Themen. Sie beleuchten das globale Misstrauen gegenüber Demokratien und die Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Der aktuelle Streit um die Impfpflicht wird als potenzielle Quelle der gesellschaftlichen Spaltung thematisiert. Zudem wird die Fragmentierung der Arbeiterklasse in Europa angesprochen und die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels betont, um die klimatischen Herausforderungen anzugehen.
undefined
Nov 5, 2021 • 21min

DATUM Studio #34: Danielle Spera über jüdisches Leben heute

Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien und ehemalige Journalistin, teilt ihre persönlichen Erlebnisse und Herausforderungen nach einem Terroranschlag auf die jüdische Gemeinschaft in Wien. Sie spricht über den Umgang mit Antisemitismus und die Rolle des Museums als Bildungsort. Die Vielfalt jüdischen Lebens und die unterschiedlichen Traditionen innerhalb der Gemeinschaft werden beleuchtet. Zudem reflektiert Spera über ihre Zeit im Museum und gibt Einblicke in ihre zukünftigen Pläne, nachdem ihr Vertrag nicht verlängert wurde.
undefined
Oct 1, 2021 • 39min

DATUM Studio #33: Wenn Medizin politisch wird – mit Christiane Druml

Christiane Druml, Vorsitzende der österreichischen Bioethikkommission und Beraterin des Bundeskanzlers, spricht über brisante Themen der Medizin und Ethik. Die Impfpflicht und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen während der Pandemie stehen im Fokus. Druml beleuchtet den assistierten Suizid und die Notwendigkeit einer öffentlichen Debatte dazu. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen der Bioethik hinsichtlich Klimawandel, künstlicher Intelligenz und Reproduktion, sowie deren gesundheitliche Folgen und politische Implikationen.
undefined
Sep 3, 2021 • 33min

DATUM Studio #32: Die Deutschen und wir – mit Ralf Beste

Ralf Beste, deutscher Botschafter in Österreich und ehemaliger Journalist beim Spiegel, spricht über kulturelle Missverständnisse zwischen Deutschland und Österreich. Er beleuchtet den ungewöhnlichen Bundestagswahlkampf und die Auswirkungen des Afghanistan-Kriegs auf die deutsche Gesellschaft. Humorvoll wird das Wort 'Piefke' und die deutsche Wahrnehmung in Österreich thematisiert. Beste analysiert auch die politische Stabilität in Deutschland und die Herausforderungen der Zeit nach Merkel.
undefined
Jul 6, 2021 • 25min

DATUM Studio #31: Fernschauen mit David Schalko

David Schalko, Regisseur und Autor, bekannt für seine kritische Sicht auf die österreichische Medienlandschaft, diskutiert die Herausforderungen des Serienmarkts und das Ende des Serienbooms. Er thematisiert die Notwendigkeit von mehr Mut in der Fernsehproduktion und die kreative Umsetzung innovativer Formate in einer dystopischen Welt. Zudem wird sein aufregendes Streaming-Projekt auf Sky angesprochen, das mit komplexen Erzählweisen experimentiert. Abgerundet wird das Gespräch mit Überlegungen zum literarischen Erbe bedeutender Schriftsteller.
undefined
Jun 4, 2021 • 22min

DATUM Studio #30: Macht es gut! Mit Madeleine Alizadeh aka @Dariadaria

Madeleine Alizadeh, bekannt als Dariadaria, ist Unternehmerin und Influencerin. Sie diskutiert ihr Leben als marginalisierte Frau und die Herausforderungen, die sie im Unternehmertum erlebt. Nachhaltigkeit in der Textilindustrie steht im Fokus, ebenso wie der Druck von Konsumenten und die Gefahr von Greenwashing. Madeleine ermutigt junge Menschen, kreativ zu sein und eigene Wege zu finden. Außerdem beleuchtet sie, wie öffentliche Wahrnehmung die persönliche Identität beeinflusst und spricht offen über ihre Erfahrungen mit Rassismus und sexueller Orientierung.
undefined
May 6, 2021 • 38min

DATUM Studio #29: Recht und Versöhnung – mit Wolfgang Petritsch

Wolfgang Petritsch, Experte für internationale Politik und Konfliktlösung, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen des Rechtsstaats im 21. Jahrhundert, insbesondere im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen. Er reflektiert über seine Erfahrungen beim Wiederaufbau Bosnien-Herzegowinas und die Bedeutung von Gerechtigkeit für Versöhnung. Zudem diskutiert er die aktuellen Probleme der Sozialdemokratie in Österreich und die negativen Auswirkungen von Sebastian Kurz' Außenpolitik auf die europäische Zusammenarbeit. Seine Perspektiven auf politischen Aktivismus sind ebenso fesselnd.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app