DATUM

Magazin Datum, hoerwinkel
undefined
Feb 7, 2020 • 56min

DATUM Kosmos #18: Talent und Zustand des Journalismus in Österreich

Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, spricht über den aktuellen Zustand des Journalismus in Österreich, beleuchtet wirtschaftliche Herausforderungen und die sinkende Zahl aktiver Journalisten. Moritz Ablinger, Fotojournalist, berichtet von seiner eindrucksvollen Reise nach Melilla und den erschütternden Begegnungen mit Flüchtlingen. Beide Gäste bieten tiefgehende Einblicke in die Themen Diversität und die Rolle neuer Talente im Journalismus. Ein fesselndes Gespräch über die Zukunft des Journalismus und die Realität an Europas Grenzen.
undefined
Jan 10, 2020 • 46min

DATUM Kosmos #17: Was kann Erzähljournalismus, was andere nicht können?

Thomas Schmidt, Assistenzprofessor an der University of California, San Diego und Autor von "Rewriting the Newspaper", diskutiert mit Patricia McAllister-Käfer die Kunst des Erzähljournalismus. Sie beleuchten die Veränderungen seit den 60er Jahren und die Verantwortung von Journalisten. Besonders spannend sind die Herausforderungen des narrativen Erzählens im Kontext der Relotius-Affäre. Schmidt betont die Wichtigkeit von empathischem Erzählen und vielfältigen Perspektiven, um komplexe Themen verständlich zu machen.
undefined
Dec 5, 2019 • 56min

DATUM Kosmos #16: Von der Magie des Lesens

Nikolaus Brandstätter, Chef des Brandstätter Sachbuchverlags, spricht über die Kunst des Buchmachens und teilt persönliche Buchempfehlungen für die Weihnachtszeit. Allegra Mercedes Pirker und Marija Barišić berichten von den erschreckenden Zuständen im Flüchtlingscamp Vučjak, wo Geflüchtete unter unmenschlichen Bedingungen leben. Jonas Vogt erzählt von seinen Erlebnissen in China und bietet Einblicke in die komplexe chinesische Gesellschaft. Eine spannende Mischung aus literarischen Themen und drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen!
undefined
Nov 8, 2019 • 48min

DATUM Kosmos #15: Wir gehen auf Reisen

Antonie Brunner, eine leidenschaftliche Klimaaktivistin von Extinction Rebellion, erzählt von ihrem Engagement für zivilen Ungehorsam und der Kraft der Gemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Helmut Spudich, ein journalistischer Abenteurer, berichtet von seiner faszinierenden, aber erschreckenden Reise in die Antarktis und den sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels dort. Gemeinsam diskutieren sie, wie individuelle Erlebnisse und kollektive Aktionen das Bewusstsein für unsere Umwelt schärfen können.
undefined
Oct 11, 2019 • 1h 2min

DATUM Kosmos #14: Was hat Wahlforschung mit Meteorologie zu tun?

Christoph Hofinger, Experte für Wahlforschung und Leiter des SORA-Instituts, spricht über den Einfluss der Ibiza-Affäre auf die Wählerstimmung. Klara Borak und Katharina Brunner thematisieren die ethischen Herausforderungen im Umgang mit Nutztieren. Brunner reflektiert über ihre Kindheit auf einem Bauernhof und die Verbindung zwischen Mensch und Tier. Zudem wird die Rolle des Bundesheers, besonders für Frauen, kritisch beleuchtet und die Wahrnehmung der Institution hinterfragt. Ein spannend-pragmatischer Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen!
undefined
Sep 13, 2019 • 54min

DATUM Kosmos #13: Klimawandel – zwischen Aktivismus, Journalismus und Wahlkampf

In dieser Folge sprechen Johannes Stangl, Mitgründer von Fridays for Future Österreich, Tatjana Lackner, Kommunikationsexpertin, und Clara Borack, Journalistin und Klimaaktivistin. Sie erörtern die Mobilisierung junger Menschen für den Klimaschutz, sowie wie man Menschen, die nicht aktiv teilnehmen, zum Mitmachen animiert. Stangl teilt Einsichten über die Herausforderungen im Klimaaktivismus. Lackner analysiert die Rhetorik der Spitzenkandidaten beim Wahlkampf. Gemeinsam diskutieren sie über die wichtige Verbindung zwischen Journalismus und Aktivismus.
undefined
Aug 9, 2019 • 35min

DATUM Kosmos #12: Übers Podcasten und Feiern

Anna Goldenberg, Journalistin beim Falter und Podcast-Expertin, spricht über die bedeutende Rolle von Podcasts im Journalismus. Sie diskutiert, wie sich das Podcasting als Medienformat entwickelt hat, insbesondere durch den Einfluss der Serie 'Serial'. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen und Chancen des interdisziplinären Dialogs in einer Zeit, in der soziale Medien oft geschlossene Meinungsblasen schaffen. Auch ein spannender kreativer Tag mit 51 Gästen wird thematisiert, der die Vielfalt im Gespräch und den Austausch fördert.
undefined
Jul 5, 2019 • 34min

DATUM Kosmos #11: 15 Jahre Herzblut

Im Jubiläumspodcast wird das 15-jährige Bestehen des Magazins gewürdigt. Chefredakteur Stefan Apfl erzählt von der Neugründung und den Herausforderungen im Journalismus. Einblicke in die Bedeutung der Fotografie kommen von Artdirector Andreas Klambauer. Hanna Herbst verliest einen bewegenden Brief an ihr jüngeres Ich, der wertvolle Lebensweisheiten enthält. Weitere Gedanken beleuchten politische Themen und die Relevanz authentischer Berichterstattung in einer sich wandelnden Medienlandschaft. Musik und Familie werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jun 14, 2019 • 41min

DATUM Kosmos #10: Wir Kiwara

In dieser Folge wird der herausfordernde Polizeialltag in Österreich beleuchtet. Die emotionalen Belastungen und traumatischen Erlebnisse von Polizisten werden eindrucksvoll thematisiert. Ein Mangel an Psychotherapieplätzen wird diskutiert, während auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Polizei kritisch hinterfragt wird. Persönliche Berichte zeigen die Realität von Überstunden und Stress, während Wetten über bevorstehende Wahlen die politische Lage auflockern. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen des Polizeidienstes!
undefined
May 10, 2019 • 51min

DATUM Kosmos #9: Europa, Kärnten und Kinderboykott fürs Klima

In dieser Folge sind Milo Tesselaar, Experte für Demokratie und Politik, sowie Franziska Tschinderle, Journalistin, die über syrische Flüchtlinge berichtet, zu Gast. Tesselaar spricht über die bevorstehenden EU-Wahlen und den Einfluss populistischer Narrative. Tschinderle schildert die Lebensrealitäten von syrischen Flüchtlingen in Jordanien und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Zudem wird die Debatte über die Verantwortung von Eltern im Kontext des Klimawandels und die Auswirkungen auf Familienplanung angesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app