
DATUM
DATUM Kosmos #19: Wien, das Tor zum Balkan
Mar 13, 2020
Vedran Džihić, Politologe am oiip und Experte für den Westbalkan, taucht tief in die geopolitischen Herausforderungen der Region ein. Er beleuchtet die Frage, warum die Balkanländer seit zwei Jahrzehnten auf einen EU-Beitritt warten, und warnt vor autoritären Regierungen, die von dieser Unsicherheit profitieren. Džihić teilt auch seine persönliche Geschichte als Flüchtling und betont die Bedeutung von Menschenrechten. Lena von Holt und Lisa Kreutzer berichten über die mysteriöse "Gate240" und kritisieren die Verstärkung der staatlichen Kontrolle über die Rechtsberatung für Asylwerber.
35:08
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die langsame EU-Integration der Westbalkanstaaten wird durch autoritäre Regierungen und interne Krisen der EU behindert, was reformunwillig macht.
- Wien wird als dreidimensionaler kultureller Knotenpunkt zwischen dem Balkan und Westeuropa betrachtet, was vielen als erster Schritt in den Westen dient.
Deep dives
Die Europäische Perspektive des Westbalkans
Der Prozess der EU-Integration für die Länder des Westbalkans, einschließlich Albanien, Nordmazedonien und Serbien, ist seit 2001 im Gange. Trotz anfänglicher Euphorie ist der Fortschritt ins Stocken geraten, da die EU mit zahlreichen internen Krisen konfrontiert war, wie der Wirtschafts- und Finanzkrise. Viele Bürger in diesen Ländern fühlen sich von den zahlreichen Versprechen enttäuscht, wodurch der Anreiz für notwendige Reformen abnimmt. Diese Frustration könnte dazu führen, dass einige Staaten alternative Allianzen suchen, was die Beziehungen zur EU weiter belasten könnte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.