FALTER Radio

FALTER
undefined
Jul 7, 2024 • 34min

Die Babys von Gaza: Wie 30 Frühchen evakuiert wurden - #1182

Randa Abul Azm, ägyptische Journalistin mit Fokus auf das Schicksal palästinensischer Frühgeborener, erzählt bewegende Geschichten über Neugeborene, die während der Kämpfe in Gaza evakuiert wurden. Sie beschreibt die dramatische Rettung eines Babys namens Mustafa und die emotionalen Herausforderungen, die Familien dabei durchleben müssen. Die verheerenden Auswirkungen des Gazakriegs auf Kinder sowie die menschlichen und politischen Herausforderungen in dieser Krisenregion werden eindringlich thematisiert, wobei auch der Film 'Randa' zur Diskussion kommt.
undefined
Jul 6, 2024 • 58min

Der Rechtsstaat und die Rechtsextremen - #1181

Maximilian Pichl, Rechtswissenschaftler an der Deutschen Hochschule Rhein-Main und Autor von "Law statt Order", diskutiert die Resilienz demokratischer Institutionen gegen den Rechtsruck in Europa. Er beleuchtet die Gefährdungen durch autoritäre Regierungen in Ländern wie Polen und Ungarn. Pichl analysiert die Rolle der AfD im Kontext des Grundgesetzes und thematisiert die Erosion rechtsstaatlicher Prinzipien. Ein weiteres spannendes Thema ist die Wechselwirkung zwischen Meinungsfreiheit und staatlichen Maßnahmen während der Pandemie.
undefined
Jul 4, 2024 • 38min

Die EM als multikulti-patriotisches Sommermärchen - #1180

Eva Blimlinger, Nationalratsabgeordnete der Grünen, beschäftigt sich mit der EM und ihrem multikulturellen Gesicht. Nicole Selmer, Fußballexpertin, teilt ihre Eindrücke von der positiven Atmosphäre in Leipzig. Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, analysiert die politische Dimension des Spiels. Die Diskussion dreht sich um freundlichen Patriotismus, kritische Blicke auf Nationalismus und die gesellschaftlichen Veränderungen durch den Fußball. Auch Themen wie die Rolle von Migration und die Auswirkungen auf die soziale Verbrüderung werden angesprochen.
undefined
Jul 3, 2024 • 42min

Muslimbrüder-Razzia: Der vergessene Justizskandal - #1179

Farid Hafez, Politikwissenschaftler und Autor, teilt seine Erfahrungen mit der Operation Luxor, die ihn 2020 zum Staatsfeind erklärte. Er diskutiert die Gefahren der Islamfeindlichkeit und enthüllt, wie politische Kontrolle kritische Stimmen in der Islamfeindlichkeitsforschung unterdrückt. Hafez analysiert die missverständlichen Wahrnehmungen der Muslimbruderschaft, die Folgen politischer Ereignisse und die Verstrickungen zwischen Geheimdiensten und der österreichischen Politik. Ein tiefgehender Blick auf die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Skandale.
undefined
Jul 2, 2024 • 26min

Frankreichs Schicksalswahl: Wer stoppt die Rechten? - #1178

Danny Leder, Paris-Korrespondent, beleuchtet die brisante Lage nach dem ersten Wahlgang der französischen Parlamentswahlen. Der rechtsextreme Rassemblement National von Marine Le Pen zeigt sich als stärkste Kraft. Welche Bündnisse könnten im zweiten Wahlgang entstehen? Außerdem diskutiert Leder die Folgen für die europäische Politik und die Herausforderungen für Präsident Macron inmitten einer wachsenden Fragmentierung. Die politische Dynamik und die Unsicherheiten um den Aufstieg extremistischer Parteien stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Jun 29, 2024 • 31min

Mitleid, ein unzeitgemäßes Gefühl? - #1177

Die Diskussion beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von Mitleid und die Zweifel an unserer Verpflichtung zur Sorge für andere. Es wird die Rolle der Seelsorge im Vergleich zur Psychotherapie thematisiert und persönliche Erfahrungen berücksichtigt. Freundschaften und die Merkmale wahrer Beziehungen werden reflektiert, während die dunklen Seiten der Empathielosigkeit in der Pflege zur Sprache kommen. Zudem wird die Herausforderung der Bürokratisierung im Pflegebereich aufgezeigt und wie diese den individuellen Bedürfnissen entgegensteht.
undefined
Jun 28, 2024 • 31min

Die Angst der Bauern vor dem Naturschutz - #1176

Christian Bachler, ein ökologischer Bergbauer mit Millionen Followern in sozialen Medien, und Jürgen Hutsteiner, ein Klimaaktivist aus Steyr, diskutieren die Ängste und Hoffnungen der Landwirte bezüglich des Renaturierungsgesetzes. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, sowie die Rolle der sozialen Medien bei der Informationsbeschaffung. Außerdem reflektieren sie über die Herausforderungen, die Krisenzeiten und Globalisierung für die Landwirtschaft mit sich bringen. Ein packender Dialog über nachhaltige Zukunftsperspektiven!
undefined
Jun 25, 2024 • 50min

Renaturierungsgesetz: War's das wert, Frau Ministerin? - #1175

Leonore Gewessler, Österreichs grüne Umweltministerin, spricht über ihre Zustimmung zum umstrittenen Renaturierungsgesetz und die Herausforderungen des Naturschutzes in der aktuellen politischen Landschaft. Sie kritisiert den Verfassungsdienst im Kanzleramt und erörtert, wie globalen Krisen die Dringlichkeit von Umwelt- und Klimaschutz erhöhen. Gewessler betont die Bedeutung eines Dialogs mit der jüngeren Generation und erklärt, wie partizipative Elemente in der Klimapolitik nötig sind, um das Vertrauen zu erneuern.
undefined
Jun 24, 2024 • 35min

Der 7. Oktober und Vergewaltigung als Kriegswaffe - #1174

Tessa Szyszkowitz, FALTER-Autorin, diskutiert mit Orit Sulitzeanu und Carmit Klar-Chalamish vom Rape Crisis Center in Israel die erschütternden Verbrechen der Hamas am 7. Oktober. Sie beleuchten die alarmierenden Fälle sexueller Gewalt im Konflikt und die Herausforderungen für die Opfer. Der Dialog erkundet die emotionale Belastung, die beim Dokumentieren solcher Vergehen entsteht, und die essentielle Rolle von Hilfsorganisationen. Besonders eindrücklich wird die Vergewaltigung als Kriegswaffe thematisiert und die Bedeutung der Aufarbeitung betont.
undefined
Jun 22, 2024 • 28min

Familiennachzug: Wie Österreich Flüchtlinge sekkiert - #1173

Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher des Vereins Asylkoordination, setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen in Österreich ein. Er thematisiert die aktuellen Probleme beim Familiennachzug, insbesondere für syrische Flüchtlinge und die negativen Auswirkungen von Visum-Ablehnungen. Außerdem wird die Differenzierung zwischen irregulärer und freiwilliger Migration erörtert und die Herausforderungen des Arbeitskräftemangels diskutiert. Abschließend beleuchtet er die komplexe Verbindung zwischen Strafrecht und Menschenrechten bei Abschiebungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app