Ukraine, China, EU: Die neue Weltpolitik unter Trump - #1258
Nov 14, 2024
auto_awesome
In dieser informativen Diskussion sprechen Teresa Eder, Expertin für Außenpolitik, Ewa Ernst-Dziedzic, Außenpolitik-Expertin, Paul Schmidt, EU-Experte, und Stefan Lehne, EU-Analytiker, über die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf die Weltordnung. Sie beleuchten die geopolitischen Veränderungen, die Beziehungen zu Indien und China sowie die Herausforderungen der EU in Handels- und Klimafragen. Zudem diskutieren sie die komplexe Lage der Ukraine und die ambivalente Haltung der Republikaner zu Putin, während sie den Einfluss der US-Jugend auf den Nahostkonflikt thematisieren.
Trumps Wahlsieg könnte die europäische Einheit gefährden, während gleichzeitig nationalistische Führer in Ländern wie Indien seine Rückkehr begrüßen.
Die Unsicherheit über Trumps Außenpolitik kann die Unterstützung für die Ukraine verringern und die internationalen Beziehungen zu Russland destabilisieren.
Deep dives
Die Auswirkungen von Trumps Wahlsieg auf die Weltpolitik
Der Wahlsieg von Donald Trump wird als entscheidender Moment in der Weltpolitik angesehen, der viele Länder zu Veränderungen zwingt. Führer nationalistisch gesinnter Regierungen, wie dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi, begrüßen Trumps Rückkehr an die Macht, da sie eine enge Zusammenarbeit erwarten. Gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Spannungen, insbesondere aufgrund von Trumps angekündigten Zöllen und einer unterstützenden Haltung gegenüber autoritären Regierungen wie Russland. Diese Entwicklungen könnten zu einem drastischen Umbruch in der geopolitischen Landschaft führen, der auch die NATO und die Europäische Union vor große Herausforderungen stellt.
Trumps Einfluss auf Europa
Der Sieg von Trump wird als Schock für die Europäische Union angesehen, da er mit strengen wirtschaftlichen Maßnahmen droht, die die EU stark treffen könnten. Die USA könnte von Europa verlangen, den Verteidigungsbeitrag auf bis zu 3 oder 4 Prozent zu erhöhen, was die EU bei der Aufrüstung vor große Schwierigkeiten stellt. Zudem könnte der anhaltende Einfluss rechtspopulistischer Parteien in Europa zunehmen, was zu einer weiteren Destabilisierung der EU führen könnte. Dies führt zur Sorge, dass eine europäische Einigung möglicherweise nicht ausreicht, um den Herausforderungen durch die neue Trump-Administration effektiv zu begegnen.
Die Unsicherheit in der US-Außenpolitik
Trumps mögliche Rückkehr zur Macht erzeugt große Unsicherheit in Bezug auf die US-Außenpolitik, insbesondere hinsichtlich der Unterstützung für die Ukraine und der Beziehungen zu Russland. Während einige in Kiew eine positive Sicht auf Trumps Rückkehr haben, sind die Befürchtungen einer abnehmenden Unterstützung durch die USA nach wie vor präsent. Trump könnte versucht sein, friedliche Vereinbarungen zu forcieren, die nicht unbedingt im Interesse der Ukraine sind und ihre Position gefährden. Diese Unsicherheit wirkt sich weitreichend auf die internationale Sicherheit und die strategischen Beziehungen in der Region aus.
Der Rückgang der Klimapolitik unter Trump
Mit Trumps möglicher Rückkehr ins Amt wird eine Rückkehr zur Vernichtung der Klimapolitik und zum Austritt aus internationalen Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen erwartet. Diese Wende könnte Auswirkungen auf die internationale Klimapolitik haben, insbesondere auf die ohnehin schon schwachen Kooperationen in Asien und Europa. Zudem könnte eine Entscheidung, den Fokus von erneuerbaren Energien auf fossil basierte Energiequellen zurückzudrehen, die Bemühungen um umweltfreundliche Technologien behindern. Dies steht im Kontrast zu globalen Bestrebungen, die Klimakrise zu bewältigen und könnte besonders schädliche Auswirkungen auf Länder haben, die stark von Umweltveränderungen betroffen sind.
Welche Auswirkungen der Triumph von Donald Trump auf die internationalen Beziehungen hat, besprechen die Außenpolitik-Expertinnen Teresa Eder (Böll-Stiftung, Washington D.C.), und Ewa Ernst-Dziedzic (z.Z. in New Delhi) mit den EU-Kennern Paul Schmidt (ÖGfE) und Stefan Lehne (Carnegie Europe).